Nun werden die neuen Quertragwerke montiert, dazu habe ich 0,8mm Messingdraht genommen was von der Rolle kommt. Der Draht muß erst mit dem Akkuschrauber ausgedreht werden, so das sich ein gerader Strang sich bildet. Dann werden die Drähte auf Länge geschnitten und an einer Seite abgewickelt und an einem Turmmast festgelötet. Und dann wurde eine Zugfeder an einen Turmmast angebunden, wie es auf dem Bild zu sehen ist.
Dann erfolgt das vorspannen mit der Zugfeder. Damit werden die Turmmasten vorgespannt, aber nur mit Gefühl vorspannen so das sich nicht die Masten verbiegen. Dann werden die Isolatoren aufgeschoben und die Drähte bis auf 3mm hinterm Mast abgelenkt, und mit einer Flachzange um 90 grad gebogen und dann verlöten. Nimmt man jetzt die Spannfeder weg, gehen die Masten in ihrer Ursprungform zurück, und die Drähte sind gespannt.
Dann geht es an die Abhänger. Die sind auch aus 0,8mm Draht gebaut worden, unten wurde eine Öse gebogen und ein Isolator aufgeschoben. Diese Abhänger werden dann an ihren Standpunkt angelötet.
Dann werden die Tragseile die ich aus 0,6mm Draht eingebaut. Auf einer Seite habe ich die beiden Drähte etwas umgebogen, und die Tragseile in Form gebracht. Das die Drähte in einer Flucht bleiben, habe ich zur Hilfe mir Wäscheklammern angebaut und dann erfolgte das verlöten. Die enden der Drähte werden nun abgelenkt, und dann umgebogen und an den Eden verlötet.
Als nächstes werden die Fahrdrähte die ich aus 0,4mm dünnen Draht angebracht, aber dazu etwas später.
Hallo, mir gefällt Deine Anlage sehr gut! Wenn ich nur soviel Platz hätte... Ich weiß das Großanlagen nur schwer im Detail zu beherrschen sind. Aber ich meine es müßten noch Dachrinnen an die Überdachung dran... Grüße
Nun kommen wir zum Fahrdraht. Der Fahrdraht den habe ich aus 0,4mm dünnen Messingdraht genommen. Der Draht ist auf einer Rolle den ich erst abwickeln muß, und dann auf 2m Länge abgeschnitten und dann mit dem Akkuschrauber ausgedreht werden muß um einen langen geraden Strang zu bekommen. Der untere Fahrdraht wird nun eingezogen. Dann wird am Zweitem Quertragwerk der Fahrdraht eingehängt, dazu habe ich in den Fahrdraht eine Öse gebogen, um den Fahrdraht im Quertragwerk einzuhängen. Dann werden auf beide Seiten ein Gewicht angebaut, um den Fahrdraht zu spannen. Dann werden an den weiteren Quertragwerke die Ösen gebogen und eingehängt und verlötet. Nun ist der untere Fahrdraht soweit fertig
Dann wurde der Obere Draht eingezogen, das ist das Tragseil für den Fahrdraht. Der wird auch mit kleinen Gewichten gespannt wie man es auf dem Ersten Bild sehen konnte, warum ich diese kleinen Gewichte am Oberen Tragseil befestigt habe, werde ich etwas später zurück kommen.
Dann habe ich mir die Stege die zwischen den Drähten kommen beschäftigt. Diese Stege sind auch aus 0,4mm dünnen Draht zu einem U gebogen um eine höhere Festigkeit und Stabilität zu bekommen. Für die Stege an dem unteren Fahrdraht zu Löten habe ich mir aus ein Stück Sperrholz eine Auflage geschaffen um die Stege glatt mit dem Fahrdraht zu verlöten und unmäßiges Schleifen zu ersparen. Die Stege werden erst an der linken und rechten Seite, dann in der Mitte, und dann kommen die anderen dazu.
Nun komme ich auf die kleinen Gewichte zurück. Da das Obere Tragseil der Fahrleitung ja etwas geschwungen aussieht, habe ich dort auf jeden Ende ein kleines Gewicht angebaut, und der Draht den kann ich jetzt noch hin und her bewegen. Aber nun werden die Stege links und rechts neben dem Quertragwerk eingebaut. Zuerst wird der Steg am unterem Draht gelötet, dann wird mit dem Finger das Obere Tragseil zum Steg etwas runter gebogen und der Obere Draht rutsch dann durch die Öse und wird dann am Steg angelötet. Dann wird der Draht an der Öse angelötet. Dies wird auf beiden Seiten gemacht, und so bekommt man die Typische Form der Fahrleitung hin. Hier kann man mal sehen wie das im Modell aussieht.
Hier kann man es noch besser sehen, wie es am Quertragwerk aussehen muß, und dann kann mit dem Schleifen des Fahrdrahtes begonnen werden. Die Unterseite der Fahrleitung muß glatt sein um keine Fahrleitungsschäden zu bekommen. Das Schleifen, das habe ich mit einem Schleifschwamm gemacht, und das klappte sehr gut. Und immer wieder muß Überprüft werden, das alles sauber Verlötet und geschliffen ist.
Und dann erfolgt die erste Probefahrt mit Angelegtem Stromabnehmer. Ich war sehr erstaunt wie schön das alles lief, und kein Hängenbleiben mit dem Stromabnehmer war zu erkennen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, und das Spornt wieder an, die Oberleitung weiter zubauen.
Das Gleis 3 ist zur Hälfte schon fertig, und Gleis4 muß noch Komplett noch Elektrisiert werden.
Das mit dem Löten, das ist nicht so schlimm. Ich habe auf diesen Anlagenteil(5m Teil) so ca 28 Laufende Meter zu Elektrifizieren. Das was so nerven aufreiben ist, das sind die Ösen in den Fahrdraht zu bekommen, da der Fahrdraht immer Stramm sein muß.
Nun ist es geschafft, die Elektrifizierung auf diesen Anlagenstück ist fertig. Einige kleinteile wurden noch eingebaut, und nochmals Kontrolliert. Hier habe ich mal zwei Bilder.
Ja danke! Das wäre ne Fummelei für mich... Ich würde sagen, eine Arbeit für einen der Vatter und Mutter erschlagen hat! Aber das kriegst Du wirklich super hin, und scheint Dir sogar Spass zu machen?
Ich bleibe da lieber bei dem konfektioniertem Zeugs!
Gruß Ralf
[ Editiert von Dä Rallef am 11.02.12 17:57 ]
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Zitat Ja danke! Das wäre ne Fummelei für mich... Ich würde sagen, eine Arbeit für einen der Vatter und Mutter erschlagen hat!
Nein, nein Du musst nur geduld haben, und dann klappt es schon. Vorallem wenn man es Selber baut, spahrt man ein Haufen Kohle.
ZitatAber das kriegst Du wirklich super hin, und scheint Dir sogar Spass zu machen?
Freude kommt da schon auf und Spass macht das auch noch. Bloß an den Masten soll noch eine Versorgungsleitung mit etwas Durchhängenden Kabel noch angebaut werden. Das schönste kommt ja noch, das ist die Bahnhofsausfahrt. Da wird es noch einen Haufen Strippenkram geben.
Wahnsinn. Bei allen Beschreibungen, die ich bisher vom Oberleitungs-Selbstbau gelesen habe, wurden die Drähte auf einer flachen Unterlage auf einer Schablone fixiert, gelötet und dann die fertigen Bauteile in die Masten eingehängt. Und du machst das einfach alles frei hängend "am lebenden Objekt" und es sieht trotzdem total akurat aus. Wie schaffst du das?
Erstmal braucht man viel geduld und eine sehr ruhige Hand, dann bekommt man das auch gut hin. Als fertigteile habe ich auch mal ausprobiert und ich hatte da schon ca 18 Fahrleitungen von ca.47cm Länge gelötet, aber ich wollt nicht diese Stückelei mit den einzelnen Bauelemente und so bin ich darauf gekommen, so lang wie das Anlagenteil ist, soll auch der Fahrdraht sein und das eben 4 mal für die 4 Durchgangsgleise.
Ich bin ja schon froh, wenn ich unfallfrei und kontaktsicher nen Drähtchen ans Gleis gelötet bekomme...
Nene, mach Du mal, DU kannst das! Ich hab zum Glück nur die zweigleisige Strecke ohne Weichen, da kann ich die paar Fahrdrähte auch kaufen! Und das teuerste sind ja eh die Masten! Die Nebenstrecke und der Bahnhof samt BW und Güteranlagen sind aus gutem Grunde nicht elektrifiziert!
Gruß Ralf
[ Editiert von Dä Rallef am 11.02.12 21:38 ]
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Nun durfte auch die E95 mal die neue Oberleitungsabschnitt mal Testen, und ich finde das sie eine sehr gute Figur abgibt. Ich freue mich schon, wenn der gesamte Bahnhof Wittenburg Elektrinfiziert ist und der E Lokbetrieb losgehen kann.
Das ist viel ruhige Arbeit die du da machst. Es macht auch eine sehr gute Figur. Ich kann mir vorstellen das der Anfang schwierig ist. Aber wenn du weiter kommst hast du eben mehr Lust darauf, weil du es auch fertig sehen willst. Ich finde es einfach toll was du da jetzt machst.
@Dominik, danke das es dir gefällt, und ich hoffe, das Du noch weiter hier reinschaust . Bald wird es wieder was zu sehen geben.
@Peter, die Oberleitung ist mal wieder eine Herrausforderung für mich, da es soviel zu beachten gibt. Und dann schleichen sich auch noch mal einige Einbaufehler mit ein , und dann muß eben wieder was zurückgebaut werden. Mit dem Informationsmaterial ist es doch sehr begrenzt, da man selten Aufbauanleitungen im Modell findet . Auch der Aufbau einer Oberleitung bringt eine gewisse ruhe, und man kann bei dieser Arbeit sehr entspannen . Aber nun ist die Anlage wieder Komplett zusammengebaut zu einer Länge von 5m, und jetzt kann der Probebetrieb wieder richtig getestet werden.