ZitatGepostet von Kai1435 Wenigsten gibt es ja nur wenige Kiefern am Rhein.... hahaha[/b]
Naaajaa, das ist aber Definitionssache. Hier bei uns (nördliches Köln rrh.) hat der Rhein im Laufer der Jahrtausende auf weiten Gebieten reichlich Schotter, Kies und Sand abgeladen. Jedenfalls gibt es ab nur nen knappen KM vom heutigen Ufer entfernt reichlich Kiefernwald! Und die Bahnlinie Köln-Wuppertal rauscht da sogar mitten durch!
Aber gut, wenn Du mit "am Rhein" das mittlere Rheintal, und dazu noch in unmittelbarer Ufernähe meinst, dann hast Du sicher Recht.
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
ZitatGepostet von Dä Rallef [quote]Gepostet von Kai1435 Wenigsten gibt es ja nur wenige Kiefern am Rhein.... hahaha
Naaajaa, das ist aber Definitionssache. Hier bei uns (nördliches Köln rrh.) hat der Rhein im Laufer der Jahrtausende auf weiten Gebieten reichlich Schotter, Kies und Sand abgeladen. Jedenfalls gibt es ab nur nen knappen KM vom heutigen Ufer entfernt reichlich Kiefernwald! Und die Bahnlinie Köln-Wuppertal rauscht da sogar mitten durch!
Gruß Ralf[/b]
Ah ja Ralf, das liegt ja in Preußen, gelle? Ich bin kein Preuße... wirklich echt und ganz weit weg von Preußen, hahaha
Bei uns, okay mein ehemaliges "uns," gibt es nur Pappeln am Rhein.... viele, viele Pappeln und noch mehr Pappeln.
ZitatGepostet von Kai1435 Ah ja Ralf, das liegt ja in Preußen, gelle?
Was willst du damit sagen? Weil Köln ca. 5 % der Zeit seiner Geschichte zum Staat Preußen gehörte, liegt das in Preußen?? Hm sowas hab ich ja noch nie gehört.... Tatsächlich werden "Die Preußen", die im Rheinland extrem unbeliebt waren, hier seit fast 200 Jahren z.B. im Karneval parodiert! Der friedliebende Kölner (Zitat einer Stadtwache zu den Feinden während einer Belagerung der Stadt "Hört doch auf zu schiessen, nachher trefft Ihr noch wen!") konnte sich jedenfalls niemals mit den evangelischen Preußen und ihrem Militarismus, Autorität und Disziplin anfreunden. Aber gut, ich glaube südlich der Donau hält man grundsätzlich alles andere für Preußen?!
Ich bleibe da lieber bei dem Motto: Its nice to be a Preiß, but its higher to be a Bayer doch der jrößte Jewinn is ene kölsche zo sinn!
Aber das alles nur nebenbei!
Es geht ja um Modellbahn!
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
ZitatGepostet von Kai1435 Ah ja Ralf, das liegt ja in Preußen, gelle?
Was willst du damit sagen? Weil Köln ca. 5 % der Zeit seiner Geschichte zum Staat Preußen gehörte, liegt das in Preußen?? Hm sowas hab ich ja noch nie gehört.... Tatsächlich werden "Die Preußen", die im Rheinland extrem unbeliebt waren, hier seit fast 200 Jahren z.B. im Karneval parodiert! Der friedliebende Kölner (Zitat einer Stadtwache zu den Feinden während einer Belagerung der Stadt "Hört doch auf zu schiessen, nachher trefft Ihr noch wen!") konnte sich jedenfalls niemals mit den evangelischen Preußen und ihrem Militarismus, Autorität und Disziplin anfreunden. Aber gut, ich glaube südlich der Donau hält man grundsätzlich alles andere für Preußen?!
Ich bleibe da lieber bei dem Motto: Its nice to be a Preiß, but its higher to be a Bayer doch der jrößte Jewinn is ene kölsche zo sinn!
Aber das alles nur nebenbei!
Es geht ja um Modellbahn!
Gruß Ralf
Ach herrlich! Es funktioniert immer noch. Hahahaha!
Lieber Ralf, ich wollte nur mal, wie man bei uns so sagt, "pull your leg"
Ich lebe nicht südlich von Dir sondern westlich, rischtisch wild-westlisch und dann noch ca 3Km weiter westlich. Wenn Du noch weiter westlich gehst wirds dann schon wieder östlich.....und tauchen müßtest Du dann auch mindestens zweimal...
BTW meine Oma war aus Köln....!
Sorry, aber Spaß muß sein denn man gönnt sich sonst ja fast nix
Ach herrlich! Es funktioniert immer noch. Hahahaha!
Lieber Ralf, ich wollte nur mal, wie man bei uns so sagt, "pull your leg"
Ich lebe nicht südlich von Dir sondern westlich, rischtisch wild-westlisch und dann noch ca 3Km weiter westlich. Wenn Du noch weiter westlich gehst wirds dann schon wieder östlich.....und tauchen müßtest Du dann auch mindestens zweimal...
BTW meine Oma war aus Köln....!
Sorry, aber Spaß muß sein denn man gönnt sich sonst ja fast nix[/b]
Du bist ein kleiner Provokateur?!
Hatt ich auch schon in Erwägung gezogen. Aber das macht nix, an sowas hab ich durchaus meinen Spass!
Met kölschem Jruß, och an "die Omma", Rallef...
[ Editiert von Dä Rallef am 10.03.12 20:05 ]
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
ZitatGepostet von Dä Rallef [quote]Gepostet von Kai1435
Ach herrlich! Es funktioniert immer noch. Hahahaha!
Lieber Ralf, ich wollte nur mal, wie man bei uns so sagt, "pull your leg"
Ich lebe nicht südlich von Dir sondern westlich, rischtisch wild-westlisch und dann noch ca 3Km weiter westlich. Wenn Du noch weiter westlich gehst wirds dann schon wieder östlich.....und tauchen müßtest Du dann auch mindestens zweimal...
BTW meine Oma war aus Köln....!
Sorry, aber Spaß muß sein denn man gönnt sich sonst ja fast nix
Du bist ein kleiner Provokateur?!
Hatt ich auch schon in Erwägung gezogen. Aber das macht nix, an sowas hab ich durchaus meinen Spass!
Met kölschem Jroß, och an die leeven (meine waren das zumindest) Omma, Rallef...
[ Editiert von Dä Rallef am 10.03.12 20:09 ]
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Heute werde ich mal ein Paar Bilder von meiner Anlage zeigen. Diese Bilder wurden zum Teil vor einem Jahr gemacht bis heute. Hiermit möchte ich mal einen Bauablauf Zeigen, was für einen Zeitraum man benötigt um eine große Anlage zu bauen. Hier sind mal ein paar Bilder.
Die E75 verlässt den Bahnhof Wittenburg.
Auch ein Doppelpack mit der BR94 und mit der BR95 schleppen einen Schweren Güterzug.
Nach getaner Arbeit fährt die BR95 wieder ins Bw zurück.
Auch ein Blick auf der Ladestraße steht schon der Klappdeckelwagen zum entladen.
Und wieder macht sich die 95 mit ihren Güterzug auf die Reise.
Auch ein Blick neben den Bahngleisen wo sich der Bauer Piepenbrink mit seinen Lanz Bulldog zu seinen Acker Fährt.
Und nun sind wir wieder im Bw in Wittenburg angekommen, wo sich das Personal der Köf erst mal mit Öl versorgen muß.
Hier eine Aufnahme in der Abenddämmerung,Aufgenommen aus dem Bw in Wittenburg in Richtung Bahnhof.
Auch ein Schwenk zum Wasserturm, wo gerade das Aussenlicht eingeschaltet wurde.
Hier mal etwas weiter weg.So kann man auch die Drehscheibe Bertachten. Aber leider ist Heute nicht viel Los in Wittenburg.
Auch am nächsten Tag der nur zur wünschen lässt, da das Wetter nicht so Optimal ist. Bewölkung ist Aufgezogen und ich hoffe das es noch trocken bleibt.
So das war mal wieder eine kleine Bildergeschichte, und ich hoffe das es den einen oder anderen gefallen hat.
schön das es Dir Gefällt. Wenn Du Lust hast, dann kannst Du zur unsere nächst Ausstellung kommen. Dann kann ich dir noch mehr zeigen und die Augenwerden dann noch größer. Ich hoffe das es mit der Ausstellung in diesen Jahr alles klappt.
Nun werde ich mal nach sehr langer Zeit den Gleisplan vom Schattenbahnhof und den Bahnhof Wittenburg Preisgeben. Komme ich zum meinen Schattenbahnhof.Der Schattenbahnhof besitzt 8 Abstellgleise. Sechs von den Gleisen können Züge mit einer Länge von 5m aufnehmen, oder jeweils zwei Zuggarnituren hintereinander. Zwei Gleise da können Zügen mit einer Länge von 3m geparkt werden. Der kleinste Bogen im Schattenbahnhof beträgt 450mm Radius. Die vordere Rampe zu den Nachtbar Elemente ist 5m Lang und steigt auf 13cm an. Die Hintere Rampe, die hat eine Länge von 6m die auf 23cm Höhe ansteigt. Bei Ausgiebigen Probefahrten bei der Weihnachtsausstellung haben sich die Steigung sehr gut bewährt(mit der E75 ohne Haftreifen wurden 20Erzwagen in Modellgeschwindigkeit anstandslos über die Rampe gezogen).Auch die Piko 95 mit 16 2achsigen Güterwagen hat diese Rampe sehr gut gemeistert. Alle Übergänge an den Anlagentrennkannten haben eine Einstellvorrichtung so das die Trassen genau mit den Gleisoberkanten abschließen. Das sollte unbedingt bei einer Anlage mit mehreren Teilen mit eingebaut werden,um die Übergänge genau Ausjustieren .
Nun geht es in den Sichtbahren Bereich der Anlage von Wittenburg. Oben über der Rampe in einer Höhe von 19cm kommt der Zug ans Tageslicht, und hat noch einige cm zu erklimmen bis der Zug die 23cm Höhe erreicht hat. Dort geht es am Bw Wittenburg vorbei und dann in den Bahnhof. Der Bahnhof hat zwei Überdachte Bahnsteige. Der Inselbahnsteig zieht sich in einen weiten Bogen und hat eine Länge von 1,65m und ist mit einer LED Beleuchtung ausgestattet, genauso wie der Hausbahnsteig der nur eine Läge hat von 80cm hat. Hinter dem Bahnhof befindet sich die Zufahrt zu dem Bw. Dort befindet sich eine Bekohlungsanlage,Besandungsanlage,Wasserturm,Drehscheibe23m und ein Köf Schuppen.Zu der anderen Seite befindet sich die Zufahrt zu dem Getreidespeicher. Der Bahnhof wird durch zwei Stellwerke gesichert. Nun kommen wir zu den Abstellgleisen. Dort befindet sich die Ladestraße mit dem Großen Güterschuppen und Laderampe. Gegenüber liegt noch ein Anschlussgleis zu einer Werkshalle die noch in Arbeit ist.