Hier habe ich mal eine Aufnahme von der Baustelle im Jetzigen Zustand. Hier muß noch mal etwas gespachtelt werden und noch etwas Schleifen, dann geht es an die Fugen ritzen für die Betonstraße.
Schöne Sache Frank, das hast du echt gut hinbekommen! Ich stelle mir das nicht ganz einfach vor mit dem sauberhalten der Rillenschienen. Da mußt du beim Gipsen schnell sein, oder eben danach lange schrubben.
ZitatGepostet von DR-Wagi Schöne Sache Frank, das hast du echt gut hinbekommen! Ich stelle mir das nicht ganz einfach vor mit dem sauberhalten der Rillenschienen. Da mußt du beim Gipsen schnell sein, oder eben danach lange schrubben.
Hallo Markus
Das mit dem Reinigen der Rillenschienen wird gleich nach dem Spachteln so ca nach einer Stunde mit einen kleinen Schraubenzieher erledigt, und dann mit Wasserschleifpapier geschliffen.
das ist ja eine super Idee auch für Bahnübergänge. Ich habe gerade einen Test mit Rocoline durchgeführt. Für den Spurkranz ist die Schiene zu groß. Mit einer TT oder N Schiene das wäre echt eine Alternative. Werde morgen gleich beim MoBa Händler aufkreuzen. Interessant ist das Projekt auch hinsichtlich der Spurung meiner FL BR86. Die steht nach einer Kurvenfahrt "quer" in der Geraden, weil die Achsspur werkseitig sehr großzügig für enge Radien ausgelegt ist. Folge ist, die Lok kuppelt sehr schlecht an. (Roco Digitalkupplung mit Roco Universalkupplung). Es wäre ein Test wert, um zu sehen ob sich die Lok "gerade" zieht.
Jan
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
die Spurweite beträgt 15,9mm. Was soll ich machen? Hinzu kommt noch das Seitenspiel der Achsen. Ich lasse die Lok jetzt immer nach der Bogenfahrt wieder rückwärts und vorwärts fahren. Dann stellt sie sich wieder gerade. Leider nicht immer. Sieht auch extrem bescheiden im Betrieb aus. Mit Windigipet gestaltet ich das an und abkuppeln im Endbahnhof automatisch.
Jan
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
Ich habe mir mal meine Rillenschienen die ich mir in der Ladestraße eingebaut habe, und die ich jetzt etwas anders Zusammengebaut habe und da kann man schon einen Deutlichen unterschied sehen. Hier ist die Rillenschiene(ca.1,8 mm Abstand) von der Ladestraße.
Hier die Rillenschiene(ca.1,4mm Abstand) von meiner neuen Baustelle.
Und hier habe ich mal einen normalen Radsatz auf das Gleis mit dem neuen Rillenschiene, und das sieht doch sehr eleganter aus ,und das läuft perfekt ohne das sich die Lauffläche vom Radsatz sich anhebt.
Hallo, in der Kramkiste meines MoBa Händlers lag Pilzgleis. Artikelel Nr.82154/85124 G2 114mm. Ich habe mir eine Schiene ausgeklipst und an die Rocoline profisorisch angebracht. NEM Radsätze laufen darin optimal.
Eine andere Variante... Man schneidet die Kleineisen auf der Innenseite weg und klebt die Schiene parallel ein. Sieht auch ganz Top aus. Wurde auch in Natura mitunter gemacht. Also nicht ganz abwägig.
Jan
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
ZitatGepostet von JPohl Man schneidet die Kleineisen auf der Innenseite weg und klebt die Schiene parallel ein. Sieht auch ganz Top aus. Wurde auch in Natura mitunter gemacht. Also nicht ganz abwägig.
Das kann so aussehen:
Im Grunde kann man das ganz einfach selbst herstellen, indem man als Schwellen Pertinaxstreifen aufklebt und darauf die Schienenprofile lötet, vom Rest sieht man sowieso nichts mehr.