was für ein schöner Bahnhof das wird. Du bist echt schnell. Und eins weiß ich: Wenn ich mir Deine Modul- bzw. Segmentkästen anschaue, dann werde ich richtig neidisch. Die sind so schön gleichmäßig..... Da hab ich wochenlang für 15 Kästen gebraucht, und die sind nicht halb so gleichmäßig. Selbermachen ist ein Fehler, solange es einen Bruchflieger mit Fräse gibt ! Lasst euch das ein für alle Mal gesagt sein. :)
Im Ernst, das ist ein tolles Stück, das du hier zeigst. Ich freue mich auch schon sehr aufs Jahrestreffen, um Deinen Bahnhof in natura zu sehen.
OT: Für alle Nicht-Forumbahn-Mitleser: Das Jahrestreffen wird zwar von den Mitgliedern der Forumbahn ausgerichtet, es ist aber jeder gerne gesehen, der schauen und "mitspielen" will. Das nur nebenbei.
extrem klasse was du da zauberst! Modulbau auf sehr hohem Niveau. Der sehr akkurate Gleisbau spricht mich richtig an, sowas gefällt mir. Da freue ich mich schon sehr auf Suhl den Bahnhof in natura zu sehen und dort zu rangieren.
Danke für Euer Lob, und das obwohl ich an einigen Stellen doch ganz schön gepfuscht habe - zum Glück sieht man das auf den Foto's nicht so...
Ich habe jetzt noch den Modulkasten mit dem Lückenschluss zusammengebaut - da bin ich mir nicht sicher, ob ich dort nochmal eine EW5 drauf zaubere oder nur ein einfaches Abstellgleis lasse... Die Weichenantriebe sind soweit auch vorbereitet. Leider sind die bestellten Schräubchen 1,4x10mm noch nicht angekommen, um sie komplettieren zu können. Die Relaisplatinen zur Weichenpolarisierung sind auch fertig - dort fehlen zwar noch die Anschlußklemmen, aber die sind noch auf dem Dampfer auf dem Weg von China zu mir und werden noch ein paar Tage benötigen - ggf. werde ich dann eben die Drähte anlöten statt in Schraubklemmen schrauben... - aber bis das dringend wird, sind noch einige andere Arbeiten zu erledigen... Die Kabelbrücken zwischen den Modulen habe ich auch vorbereitet, so dass ich am Dienstag die Gleisspannungsanschlüsse herstellen kann, und beginnen mit der Verdrahtung der Durchgangsleitungen.
Ich kann mir nicht helfen, aber das äußerste Gleis scheint mir mit knapp über 1m Nutzlänge etwas zu kurz... Und in der Tat habe ich insgesamt nur einen Längenmaßstab von 1:103 umgesetzt - für korrekte 1:87 müsste ich noch 1 Modul mit 1m Länge einfügen - im Moment tendiere ich sehr stark dazu, das auch zu tun - allerdings erst nach dem Jahrestreffen, da ich dann auch die Weichenverbindung zur Laderampe (die mit der 9° DKW) noch einmal versetzen müsste, um das Vorbild authentisch wiedergeben zu können...
Das Stellpult ist in groben Zügen auch vorbereitet, und wird vielleicht im Lauf der kommenden Woche entstehen können...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
auch von mir: Allerdings ist das Verlegen der Gleise doch recht zügig zu schaffen, wenn man ein wenig Erfahrung gesammelt hat. Das Verkabeln und das Installieren von Weichenantrieben incl. Polarisierung sind nochmal echte Zeitdiebe. Bin mal gespannt... das wird knapp, denke ich!
Übrigens:
Ist da ein Knick im Gleisverlauf oder täuscht die Perspektive?
in der Tat, ist das eine Stelle, die mir auch nicht so recht gefallen will, und auf den Fotos sieht es gleich doppelt Schei*** aus, aber es ist dort kein Knick. Ich habe dort die Weiche etwas zur Bogenweiche modifizieren müssen, und das sieht auf den Bildern wie abgeknickt aus. Vielleicht gehe ich da nach dem Jahrestreffen auch nochmal ran - aber dazu müsste ich mir auch nochmal Euren Rat einholen, denn mir fehlen die Ideen, wie ich das anders hingezaubert bekommen kann...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Hallo Daniel, wo ist denn da dein Problem? Wenn du unter der DKW am anderen Ende eine passende Zwischengerade einfügst und es dadurch etwas abstand gewinnt, solltest du vorne einfach eine Standard Links Weiche ohne Biegung reinbekommen, danach den Gleisstrang noch etwas in den Bogen damit dieser wieder parallel verläuft und oben die Gegenweiche ran.... müsste doch eigentlich passen, oder?
Wird ein klasse Bahnhof und Respekt, hast dir ein ganz ordentliches Projekt vorgenommen.
Stell doch mal ein Bild direkt von oben von dieser Weichenstraße ein, da kann man mehr erkennen!
Zitat von Bruchflieger im Beitrag #145 in der Tat, ist das eine Stelle, die mir auch nicht so recht gefallen will, und auf den Fotos sieht es gleich doppelt Schei*** aus, aber es ist dort kein Knick. Ich habe dort die Weiche etwas zur Bogenweiche modifizieren müssen, und das sieht auf den Bildern wie abgeknickt aus. Vielleicht gehe ich da nach dem Jahrestreffen auch nochmal ran - aber dazu müsste ich mir auch nochmal Euren Rat einholen, denn mir fehlen die Ideen, wie ich das anders hingezaubert bekommen kann...
ich rate Dir dringend, den Fehler *sofort* zu beheben. Der Rest des Bahnhofs ist so schön geworden, da sieht das einfach nur -- entschuldige bitte -- hingerotzt aus.
Ich denke, der Fehler liegt in dem Bereich, den ich im Foto rot eingekringelt habe. Mir ist bei meinem aktuellen Projekt nämlich genau das gleich passiert, darum bin ich mir recht sicher.
Du kommst nicht im richtigen Winkel aus der Weiche im Streckengleis heraus. Darum liegt die erste anschließende Weiche nicht im richtigen Winkel und Du musst die zweite Weiche verbiegen, um wieder in die Parallele zu kommen. Dass die erste Weiche nicht richtig liegt, ist daran zu sehen, dass *nach* der Weiche noch ein kleiner Bogen im Gleis folgt. Kann es sein, dass die Unterlage der Weiche nicht korrekt liegt?
Am einfachsten ist es, Du baust die Zwischengerade zwischen der ersten und zweiten Weiche neu und misst nach, ob der Abzweigwinkel der Weiche im Streckengleis stimmt. Dann werden die beiden anderen Weichen passen und die Weichenstraße sieht aus wie sie soll.
Selbst wenn Dich das noch einen bis zwei Nachmittag(e) kostet, ist es die Zeit m.E. wert. Wenn erst einmal alles verdrahtet und mit Antrieben versehen ist, sind Umbauten wesentlich aufwendiger und machen noch weniger Spaß.
Zur möglichen Verlängerung des Bahnhofs:
Das wird knapp. Aktuell ist der Bahnhof 8m lang. Wenn wir auf beiden Seiten Bögen von 2m Radius ansetzen, sind wir bei 12,50. ((2x2m Radius) + (2x0,25m Modulbreite)). Das ist in der Halle in Suhl schon das Limit. Wenn der Bahnhof noch einen Meter länger ist, passt der nur noch diagonal in die Halle.
...Ich denke, der Fehler liegt in dem Bereich, den ich im Foto rot eingekringelt habe. ....
Exakt!
Zitat von wknarf im Beitrag #147... Selbst wenn Dich das noch einen bis zwei Nachmittag(e) kostet, ist es die Zeit m.E. wert. Wenn erst einmal alles verdrahtet und mit Antrieben versehen ist, sind Umbauten wesentlich aufwendiger und machen noch weniger Spaß. ...
Daniel, dem kann ich mich nur anschließen! Lieber JETZT exakt gebaut als sich im weiteren Bauverlauf immer wieder über solche Stellen zu ärgern. Hör auf Frank´s Rat! Außerdem schmälern solche Impro-Stellen ohne Not den ansonsten erfreulicherweise hochwertigen Gleisbau!
Nachtrag: Bei der von Frank eingekreisten Weiche wird die Installation eines Unterflur-Weichenantriebs bestimmt eine Herausforderung, da die Weiche sehr nah am Segmentrand liegt und darunter ja noch das Seitenbrett angebaut ist. Bin gespannt, wie du das löst
das ist in etwa das, was ich ebenfalls denke, das dies die Ursache des Bogens ist. - Die Weiche vor dem roten Kreis sitzt exakt gerade - dort ist nur die Unterlage total schief gewesen, aber beim Gleise verlegen habe ich dort über 2m Länge eine gerade Leiste angelegt. Allerdings könnte diese Weiche noch einige cm auf dem Bild nach unten zum Modulrand wandern, damit ich den Platz habe, die nächste Weiche etwas flacher im Winkel zu legen. Im Nachgang müssten auch die nächsten 2 Weichen wahrscheinlich noch ein paar cm weiter nach oben verrückt werden. - In der Hoffnung dass ich damit nicht die Modulkante zum angrenzenden Bw überbrücken müsste... - Allerdings ist das nicht in nur 2 Nachmittagen geschafft, weswegen ich damit noch etwas warten werde, bis ich die restlichen Baustellen abgearbeitet habe - bleiben dann bis zum Jahrestreffen noch genügend Basteltage Zeit, werde ich das vor dem Treffen nochmal ausbügeln - wird es zeitlich zu eng, kann ich das erst danach machen - dann hab ich ja wieder 1 Jahr Zeit...
Jap, die Weiche liegt sehr dicht an der Modulkante, aber ich war ja mal Modellflieger, da hab ich gelernt, dass man Servoanlenkungen auch sehr elegant mit einem Bowdenzug bauen kann (Federdraht abgewinkelt und in einem Röhrchen geführt...)
Abgesehen davon hatte ich heut ein Päckchen in der Post - der Dampfer aus China hat doch tatsächlich den Turbo reingehauen und somit konnte ich die Relaisplatinen zur Herzstückpolarisation fertigstellen. - Nur die Minischräubchen für die Weichenantriebe scheinen mit dem Fahrradkurier unterwegs zu sein - die sind noch nicht da...
Frank - wenn die Halle zu klein wird, müssen wir eben eine größere anmieten *fg*
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat von Bruchflieger im Beitrag #149[...] Allerdings könnte diese Weiche noch einige cm auf dem Bild nach unten zum Modulrand wandern, damit ich den Platz habe, die nächste Weiche etwas flacher im Winkel zu legen. Im Nachgang müssten auch die nächsten 2 Weichen wahrscheinlich noch ein paar cm weiter nach oben verrückt werden. - In der Hoffnung dass ich damit nicht die Modulkante zum angrenzenden Bw überbrücken müsste... - Allerdings ist das nicht in nur 2 Nachmittagen geschafft, weswegen ich damit noch etwas warten werde, bis ich die restlichen Baustellen abgearbeitet habe - bleiben dann bis zum Jahrestreffen noch genügend Basteltage Zeit, werde ich das vor dem Treffen nochmal ausbügeln - wird es zeitlich zu eng, kann ich das erst danach machen - dann hab ich ja wieder 1 Jahr Zeit...
nochmal: Mach' bitte als erstes den Gleisbau ordentlich und beginne dann mit den weiteren Arbeiten. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass es wenig Sinn hat, den zweiten Schritt vor dem ersten zu machen und die ganze Zeit diese Baustelle noch offen zu haben.
Wenn es aufgrund der Anpassungsarbeiten in diesem Bereich bis zum Jahrestreffen nur für die Betriebsfähigkeit von zwei oder drei Durchgangsgleisen reicht, dann ist es halt so. Dafür hast Du dann eine wirklich gute Gleislage.
Hi Daniel Ich haue als Modulbahner in die gleiche Kerbe wie Frank & Steffen. Korrigiere den Fehler - ich bereue den Gleisübergang bei B&W auf zwei der Module und darf den regelmässig flicken, bis ich es endlich korrigiere... . LG, Axel
Ich bin eher der Beobachter, sowohl hier als auch vor Ort. Ich verfolge den Bau live bei uns im Club. Ich möchte an dieser Stelle mal den Kritikern etwas Wind aus den Segeln nehmen. Knicke hat das Gleis keine und die Weichenstraße ist betriebssicher. Sowohl der Winkel des Fotos, als auch die Konstellation der Weichenstrasse ist an der Stelle etwas ungünstig. Ich denke ganz vermeiden lässt sich das eh nicht, sonst passt es am Ende mit dem BW-Modul und den Gleislängen nicht mehr. Außerdem sind derartige Weichenstrassen beim Vorbild sicher auch nicht ungewöhnlich und die größten Bausünden des Vorbilds hat Daniel ja sowieso schon weggelassen.
ich habe gestern nochmal ein Bild aus einer anderen Perspektive von dieser Weichenstrasse gemacht und auch in kurzes Video, wo ich 6 der 25cm Wagen mit etwas Schwung über die unangelenkten Weichen geschubst habe. - Diese ist so wie sie ist auch schon 100% Betriebssicher, auch wenn ihr etwas die Eleganz einer Geraden fehlt. Da mein Urlaub inzwischen zu Ende ist und ich nur noch 1 Nachmittag pro Woche zur Verfügung habe, um die Modulelektrik und Weichenansteuerung fertigzustellen, kann ich im Moment nicht riskieren, dort nochmal alles aufzureißen und dann am Ende nicht fertig zu werden.
Ich habe mich auch gestern entschieden, an einer anderen Stelle nach dem Treffen noch einmal eine Weichenverbindung zu versetzen, spätestens dann werde ich dann auch diese Weichenstrasse nochmals erneuern. Geschottert wird sowieso erst nach dem Trefffen, wenn sich der Bahnhof zum ersten Mal bewährt hat. - Das Bild mit den eingekreisten Stellen wurde einfach aus einer sehr ungünstigen Perspektive heraus aufgenommen... (Das Video werde ich später noch versuchen mal auf Youtube hochzuladen und dann hier mit verlinken)
Fortschrittsupdate: die vorbereiteten Kabelbrücken habe ich unter allen Modulen angeschraubt und an den ersten 5,5 Modulen jeweils die Anschlußdrähte für die Gleise durchs Modul gefädelt und an den Schienen angelötet. Das werde ich nächsten Dienstag Nachmittag an den restlichen Segmenten fertigstellen, wonach ich dann die Verdrahtung unter den Segmenten herstellen kann und auch die Antriebe der Weichen montieren. Das wird dann sicherlich nochmal um die 4 bis 5 Nachmittage in Anspruch nehmen - und dann ist der September auch schon langsam erreicht...
Auf dem Bild sieht man auch das schmale Segment, welches zunächst als Ersatz für das noch nicht begonnene Bw-Segment dienen soll. Dort bin ich noch immer am überlegen, ob ich einfach nur das Gleis gerade weiterführe oder an den Segmentanfang eine EW5 lege und dann 2 Abstellgleise dort habe. Das Segment ist 1m lang, eine EW5 ist auch irgendwo zwischen 30 und 40cm kurz - damit könnte man 2 Abstellgleise mit ca. 50cm Nutzlänge generieren oder eins mit ca. 1,1m (10cm bis zum Grenzzeichen auf dem vorherigen Segment) - Wie seht Ihr das? Dann sind gestern kurz bevor ich zum Club fahren wollte noch die Minischrauben angekommen (doch nicht mit dem Fahrrad...), so dass ich die Weichenantriebe fertigstellen konnte:
Auf dem Platinenstreifen ist eine halbgeschnittene Lüsterklemme aufgelötet, die dann den eigentlichen Stelldraht (0,8mm Federstahldraht) fest klemmt. Und hier noch ein Bild zu den Relais für die Weichenpolarisation:
EDITH: Hier noch das versprochene Video:
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
sehr schöner Weichenantrieb ! Was ist das für ein schwarzer Pömpel auf dem Platinenstreifen ? Klemmst du da noch eine Weichenlaterne dran oder ist das die Halterung des Stelldrahtes, der vom Servo kommt ?
Moin Holger, das ist ein Schrumpfschlauch, der auf dem Stelldraht vom Servo aufgeschrumpft wurde ;) Wenn ich noch Weichenlaternen installiere, dann werde ich die von Gelhaar verwenden.
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat von Andreas T im Beitrag #152...Außerdem sind derartige Weichenstrassen beim Vorbild sicher auch nicht ungewöhnlich und die größten Bausünden des Vorbilds hat Daniel ja sowieso schon weggelassen...
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat von Andreas T im Beitrag #152...Außerdem sind derartige Weichenstrassen beim Vorbild sicher auch nicht ungewöhnlich und die größten Bausünden des Vorbilds hat Daniel ja sowieso schon weggelassen...
Auf dem Foto ist zu sehen, dass in zwei Gleisen hinter der Weiche das Gleis in einer "S-Kurve" mit Zwischengerade verlegt worden ist, damit der Gleisabstand groß genug für den Bahnsteig ist. Das sähe im Modell sicher auch prima aus. ;-)
Bei Dir hingegen ist eine Weiche innerhalb einer Weichenstraße verbogen, was aufgrund der Topographie keinen Sinn ergibt. Warum sollte die Bahn an dieser Stelle eine Innenbogenweiche verbauen, wenn Platz genug für eine Standardweiche ist?
Auf diesem Bild ist zu sehen, dass die zweite Weiche von links -- zumindest aus dieser Perspektive -- gerade ist.
Ich sehe ja ein, dass es keinen Spaß macht, drei bis vier Weichen samt anschließenden Gleisen wieder auszubauen, die Gleisbettung abzupuhlen, den Segmentkasten zu schleifen und dann alles noch einmal aufzubauen. Ich bleibe aber dabei, dass es den Aufwand wert ist.
Ich freue mich darauf, den Bahnhof in Suhl live zu erleben.
Na siehst Daniel, aus einem anderen Winkel aufgenommen schaut es für mich sogar sehr gekonnt aus eben auf Grund der fehlenden Geradlinigkeit. ich meine, lass es so! Auch danke für das Video.
Du kannst ja auf dem derzeitigen Ersatzsegment auch eine kürzere Weiche verwenden um so mehr Nutzlänge raus zu holen, ich denke sobald du mit dem BW beginnst wirst du dieses Segment eh nicht mehr beachten. Landschaftlich gestallten würde ich es erst gar nicht, sondern nur jetzt zum Nutzend der Sicherheit halber betrieblich fertigen.
bitte verstehe meine Ablehnung, die Weichen jetzt sofort herauszureißen und zu erneuern nicht falsch. Ich werde dort definitiv nochmal Hand anlegen - nur eben erst im Oktober, wenn das Jahrestreffen für 2017 gelaufen ist. Das hat nichts damit zu tun, dass es keine Freude machen würde, sondern weil die zur Verfügung stehende Zeit nicht mehr ausreicht, um die Arbeiten dann noch rechtzeitig zu beenden, und ich nicht mit einem nur zu 50% Einsatzfähigen Bahnhof zum Treffen erscheinen möchte - die Jungs von der Arrangementplanung und Fahrplanerstellung benötigen ja auch ein wenig Prozesssicherheit... Es wäre doch echt blöd, wenn der Fahrplan dann das Kreuzen von 4 Zügen in Pretzsch vorsieht, aber 4 von 6 Gleisen nicht durchgängig befahrbar sind, weil ich 4 Weichen nochmal herausgerissen habe... Das ist für mich hier das absolute NO GO! Ich bin schon unendlich dankbar, dass bis dato noch kein Veto eingereicht wurde, weil der Bahnhof bis 22.07. noch nicht fertig elektrifiziert sein kann und ja eigentlich nur Module gemeldet werden sollten, die wirklich zum Meldezeitpunkt fertig und einsetzbar sind. Wie gesagt, diese Weichenverbindung ist so wie sie ist betriebssicher befahrbar und das wird sie auch zum Jahrestreffen sein. - Alle noch anstehenden Änderungen und Optimierungen erfolgen dann im Nachgang (Selbst wenn die Anpassung der Weichenstrasse einen Neubau des betreffenden Modules bedingen würde, weil der Ausschnitt für das Bw-Segment zu groß ist, würde ich diesen Schritt dann auch durchziehen...)
PS: kannst du mal schauen, ob du in dem Gleisplan in diesem Bereich wirklich die EW6 gezeichnet hattest oder noch die EW5 - denn insgesamt hatte ich einige Probleme die Weichenstrasse auf dieser Seite des Bahnhofs mit den Positionen laut Gleisplan realisiert zu bekommen...
Das schmale Bw-Ersatz-Segment werde ich schon auch schottern und begrasen so dass es auch mal für einen Ausstellungsbetrieb bei beengten Platzverhältnissen mit Eingesetzt werden könnte. Aber das würde sich dann nur auf das absolut notwendige beschränken...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat von Bruchflieger im Beitrag #159(...) PS: kannst du mal schauen, ob du in dem Gleisplan in diesem Bereich wirklich die EW6 gezeichnet hattest oder noch die EW5 - denn insgesamt hatte ich einige Probleme die Weichenstrasse auf dieser Seite des Bahnhofs mit den Positionen laut Gleisplan realisiert zu bekommen... (...)
Wir hatten uns weiter oben im Thread auf EW5 geeinigt und bis auf die Weichen, die direkt an die großen DKW anschließen, sind auf dem Modellplan ausschließlich EW5 verplant.
Zur Arrangement-/Fahrplanung: Wenn Du Bescheid gibst, dass nur drei Bahnhofsgleise in Suhl nutzbar sind, sind nur drei Bahnhofsgleise nutzbar. Das ist für die Planung kein Problem.
Aber mach' man, Du bekommst das so hin, dass es funktionieren wird.