nachdem es nun endlich mit der Anmeldung geklappt hat, hier mein erster Beitrag in diesem Forum.
Leif ist mein Name, ursprünglich aus Lüneburg in Niedersachen. Heute lebe ich in Chicago, Illinois. Meine Großeltern lebten in Bardowick, und wie es so ist, war mein Opa mit mir oft an der Strecke oder am Bahnhof Züge schauen. Keine in der Familie hatte je mit der Bahn zu tun, noch eine Modellbahn. Das hat sich dann bei mir Weihnachten 1986 geändert. Ich wurde infiziert und es hat mich nie wieder losgelassen. Nun, im eingenen Haus, habe ich vor ca. 3 Jahren begonnen, eine Segmentanlage zu bauen. So weit wie möglich nach Vorbild das Bahnhof Bardowick. Ein Gleisplan wurde mir zur Verfügung gestellt und die Planung ging los.
Hier die ersten Bilder allen Anfangs:
Einfache Bauweise.
Die Schattenbf. Segmente werden nur eingehangen.
Nun ging es daran, die Gleiswendeln zu planen, hat mich etwas "Gehirnschmalz" gekostet ;)
Die Platte wurden vor dem aussägen mit 10mm Löchern an den Rändern versehen, so das am Ende eine Auskärbung mit 5mm Radius bleibt. Dann wurden die Platten mit Unterlegscheiben und Muttern befestigt. 2 Platte zusammen umschliessen die 10mm Gewindestange.
Zum schluss werden die Platten noch mit kleinen Blechen verschraubt, das soll ein evtl. Verwinden vermeiden.
Die 2. Wendel hat noch einen Abzweig auf der 2. Ebene, dort wird später einmal eine Nebenbahn anschliessen.
Schattenbf. Nordseite im Rohbau, dort habe ich altes Roco Line material "recycelt"
Gleisanlagen im Rohbau, die Hauptgleise mit Weichen sind Tillig Elite, die Nebengleise mit Weichen von Weinert.
Elektrik und weiter wachsender Schattenbf.
Weichendekoder, Zimo MX820Y auf Platine, schaltet Relais für die Magnetantriebe von Roco.
Südausfahrt im Rohbau
Südeinfahrt
Schattenbf. Südseite, nachdem das Roco Line Material aufgebraucht war, habe ich alles weitere mit Piko A gebaut.
Abstellgleise für die Nebenbahnzüge
Übersicht sbf.
Blick über die Anlage im Bau, der Bahnhofteil alleine ist 8.4m, das entspricht einem Längenmaßstab von 1:160
So, hier mache ich erstmal einen Schnitt, es gab die erste Testfahrt. Zu Ehren kam mein Weihnachtsgeschenk von 1986 vom Opa. Fleischmann 218 erste Serie mit 4 Haftreifen und 3 Silberlingen 1:100. Die sind ab Werk mit der "Innenbeleuchtung" gekommen, diese musste ich für die Testfahren auf DCC stilllegen. Die Lok hatte ich bereits digitalisiert und auf LED Beleuchtung umgebaut. Die 1:100 werden sonst nicht mehr bei mir eingesetzt. Der Zug macht immer noch eine recht gute Figur, insbesonderen wenn man bedenkt, was dieser so alles in meiner Kindheit durchmachen musste.....
Einige Weichen werden von Zügen "zwangsgeschaltet", ich benutze Hall Sensoren die direkt an der Schiene befestigt werden.
Die Timerschaltung, ich hatte es mit den Elkos übertrieben, ich konnte die Weiche 36Minuten gestellt lassen, bevor diese in Grundstellung zurückgefallen ist. Mit Entladewiderstand habe ich jetzt 36 Sekunden eingestellt, dass passt gut.
Die Magneten baue ich in die Indusi Nachbildungen der Lok
Und so sieht es im Betrieb aus
Zimo MX820Y zur Signalsteuerung.
So nun hatte ich das Fotografieren vergessen, also ein Spung.
[
Mit Weinert Antriebsstrappe
Im Sommer diesen Jahres, dann einfach mal ein fahrn lassen
Bahnsteig 3 im Bau
Bahnsteigkante 1, gepflickt nach Vorbildfotos
Bahnsteigkante 3
Die Steuerung
Eine kleine Bastellei, Doppelte Gleissperre mit Teilen von Weinert.
Und ganz frisch von Heute:
An alle die bis hierhin durchgehalten haben ein ganz großes DANKESCHÖN :)
ich schliesse mich da dem Alex gerne an, was für ein schöner und großer Raum, traumhaft.
Das ist bereits eine schöne Anlage und wird bestimmt noch schöner, ich schaue hier natürlich wieder rein.
Vor allem gefällt mir auf den letzten Bildern der dezente Einsatz von Rost auf den Schienen, aber vor allem auf dem Schotter. Genau so sieht es bei mir zuhause vor der Haustür, also ich meine eher auf der Eisenbahntrasse in der Nähe, aus. Darf ich fragen wie du das gemacht hast ? Gefällt mir wirklich sehr gut !
Hallo Leif Jemand aus den USA, der die DB nachstellt. Irgendwie lustig. Andererseits bauen ja auch zig Leute in DE und CH die US Bahnen nach. Offenslichtlich liest Du auch fleissig die US Medien, da es eine Multideck Anlage wird und vom Design her eher an die US-Bahnenn erinnert. Mal schauen, was Du uns da zauberst und ich hoffe auf fleissigen Einfluss von den US Bahnern.
Die Idee mit den Hall Sensoren zum Schalten ist spannend.
Der Raum selbst ist 15m x 8m, ist alles im Keller.
@Holger: Ich nehme Valejo mattschwarz für die Grundierung, mit Pinsel aufgetragen. Dann Pan-Pastel rostbraun extra weich, mit einen anderen, sehr starren Pinsel "eingestaubt". Zum Abschluss mit einem etwas größeren weichen Pinsel drüber, damit auch der Schotter mit rost "bestäubt" wird.
bin rein zufällig auf dein Anlagenprojekt gestossen und beeindruckt. Besonders der Gleisbau gefällt mir außerordentlich gut. Sind das Weinert Lichtsignale?
wow, das ist mal Groß! Hast du aber sehr gut umgesetzt. Die Idee mit Hallsensoren finde ich auch klasse. Und auch handwerklich schaut das sehr gut aus. Die Signale gefallen mir ebenso sehr gut. Bitte weiter berichten, das scheint ein sehr interessanter Thread zu werden.
von Erbert habe ich auch zwei '59er Blocksignale mit Vorsignal, deshalb habe ich das Signal auf deiner Anlage nicht gleich zuordnen können, aber richtig klasse sehen die aus. Den Vertrieb in D haben Ralf Sczepan von smf-Modelle www.smf-modelle.de und Axel Schnug http://www.schnug-modellbahn.de . Zudem vertreibt Axel Schnug auch Symoba- Kurzkupplungskulissen, womit ich fast alle meine älteren Modelle nachgerüstet habe.
das ist mal ein tolles Projekt! Der Schattenbahnhof ist ja rieisig. Da ist sicher ein sehr abwechslungsreicher Zugverkehr möglich, was für diese meistbefahrene Strecke in Norddeutschland auch sehr passend ist. Ich bin gespannt auf neue Bilder, Berichte und Videos vom Baufortschritt.
Ich vermisse eine Wendeschleife auf der Anlage. Dem Aufbau entsprechend herrscht wohl Richtungsbetrieb, oder können Züge auch die Richtung ändern und zurück fahren?
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
oh, wieder eine Modellbahn in einer Größenordnung wie ich sie mag. Die kleinen Nebenbahnhöfe sind nicht ganz mein Fall, wobei ich natürlich weiß, das nur wenige solche große Platzverhältnisse zur Verfühgung haben.
Freue mich schon auf weitere Bilder und Fortschritte
Also dein Gebautes gefällt mir Ausserordentlich gut ! Da ich Lokführer bin, weis ich deine Details zu schätzen. Klasse gemacht !!! Von welchem Hersteller ist den eigentlich die Gleissperre ? Ich hab danach nie wirklich gesucht, bräuchte aber auch welche auf der Anlage ...
Die Anlagengröße wäre eher auch was für mich und meinen Bundesbahn-Fuhrpark. Im moment haben es mir aber Kompaktanlagen angetan ;-)
Kleine Kritik :
Das Hebelgewicht an der Gleissperre ist ja schwarz/gelb. Das ist normalerweise die Farbgebung eines Hebelgewichts für eine Rückfallweiche ! Daher müsstest Du das Gewicht oben weiß lackieren.