wollte mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben ;)
@Mario: Danke für die Info, werde ich mal umpinseln.
Nun zum heutigen Stand:
Alle Bilder sind zu Dokuzwecken mit dem Mobiltelefon entstanden.
Zuerst einmal meine "Fruststelle". 15 Stunden schon gebastelt und nun hinten angestellt, da ich irgendwie nicht so richtig weiter weiß. Der Bü an der Ladestraße wie er zur Zeit ausschaut:
Die Ladestraße selbst zeigt sich so. Auch zu erkennen, die Rollen für den Bü Bau:
Auch die Kopframpe habe ich angefangen zu bauen, hat natürlich noch nicht die entgültige Höhe):
Der große Bü neben dem Stellwerk "Baf", ersteinmal nur "Füllstücke":
Auch habe ich mit dem "Großflächendesign" begonnen:
Schaumplatten aufgeklebt und geschnitten, dann mit Farbe eine Grundierung aufgebracht:
Dann den Kies aufgebracht, der muss nicht alles abdecken, es kommt ja noch Begrünung ( Material muss noch beschafft werden )
Alles mit meinem Flexkleber beträufelt:
So sieht es für Heute aus, nun muss alles trocknen, danach, sobald ich alles habe, geht es mit der "Bepflanzung" los.
also nun habe ich ein wenig "Landschaftbau" geübt, ich mache das alles zum ersten Mal. Nun hoffe ich beim Landschaftbau auf Eure Hilfe. Ich hoffe Ihr könnt noch schreiben, nachdem Ihr Euch kaputtgelacht habt, aber das ist mir bewusst, bin ja blutiger Anfänger.
Ich habe im Graben neben den Gleisen angefangen, 2mm Mininatur Sommer, geht recht gut. Nur verstehe ich nichts so ganz, wie das mit dem "überkleistern" und dann längeren, helleren Gräsern funktionieren soll. Also habe ich das ersteinmal so gelassen.
Da ich mir nun recht unsicher bin, habe ich ein Stück Pappe genommen und wild probiert. Es soll ja kein Dio werden, nur ein Test. Die Grasfläche erst mit 2mm Mini Natur Sommer, dann wollte ich nicht so recht glauben, dass man da wieder mit Kleister rüber soll, also Sprühkleber genommen und mit Woodland 4mm helleren Fasern drüber. Resultat, Raureif :fool: Meine Modellbahn soll jedoch nicht an frostigen Wintermorgen "spielen", also gelernt, so nicht. Auch habe ich die Matten von MiniNatur probiert. Die Noch Löwenzahn und Brennessel sollen zwar für H0 sein, ich finde diese aber viel zu groß, also eher für 0. Der Grünstreifen von MiniNatur im weg ist 4mm, zu lang, hatte gedacht, dass der ein weinig im Sandauftrag "versinkt", tut er aber nicht, also 2mm bestellt. Wieder gelernt.
Alle Bilder mit dem Handy enstanden. Ich bedankt mich schon einmal vorab für Eure Hilfe.
Ich finde es ein wenig zu viel, zu dicht. Das täuscht vielleicht aber auch durch die Perspektive des Bildes. Trage den Grasleim nicht deckend auf, so dass beim ersten Mal ein paar kahle Stellen bleiben.
Der zweite Durchgang: ich tupfe mit einem runden Borstenpinsel einfach Leim in die fertige Wiese und begrase dann nochmal drüber.
vielen Dank für Dein feedback :) Ich habe nochmal eine Pappe angefangen, und den Leim nur gestempelt, schön ungleichmäßig. Noch ist es nicht fertig, wenig Zeit gehabt, aber nach den 2mm und anders gestempelt 4mm Fasern, gefällt mir das schon sehr viel besser :) Sobald Zeit ist und die Pappe saoeit ausgestaltet, stelle ich Bilder ein, auch gut als Vergleich, ganz am Anfang und einen Schritt weiter :)
Kurz nach dem Begrasen mit dem Staubsauger absaugen. Mancher wartet 15 Minuten damit, ich mache es eigentlich fast sofort. Beim Absaugen eine alte Socke (am besten einen Damnstrumpf) übers Staubsaugerrohr spannen, dann kannst du die abgesaugte Fasern "recyceln". Durchs Absaugen wird es dann auch etwas weniger "dicht".
Absaugen muss man ohne hin, damit die losen Fasern nicht in die Lokomotiven geraten.
ich lebe noch ;) Nur durch Arbeit keine Zeit für MoBa ( Viel reisen ).
Vielen Dank für Euer feedback, ich denke das mit dem Beflocken sollte jetzt klappen, nur mit dem Boden habe ich noch Sorgen. Woodland hat sehr schon dunklen Boden, passend zum Marschboden in Bardowick, nur sind das so eine Art Schwammflocken, nicht gut zu verarbeiten. Auch habe ich Heki Dekosand, der ist aber zu "steinig". Habe Ihr Tipps für mich ? Kaffeepulver möchte ich ausschliessen, da es dort zu Schimmelbildung kommen kann. Vielen Dank :)
auch wenn meine Fragen zum Erdboden noch nicht geklärt werden konnten ( Leider auch nicht in anderen Foren ), habe ich trotzdem etwas weiter machen können.
Den Feldweg parallel zur Bahn :) Erster Durchgang mit MiniNatur 2mm Sommer, der 2. dann mit meinem "Staubsaugermix". Ich habe mir extra für das Begrünen einen Handstaubsauger zugelegt, der wird exklusiv zum Grasfaser saugen genommen. Ist ohne Beutel, mit Auffangbehälter. Da ich ja viel geübt hatte und somit verschiedene Grasfasern gesammelt hatte, ergab sich so ein schönes Durcheinander. Der 3. Durchgang steht noch aus, ich warte auf das passende Material ( 4mm Spätsommer ).
Die Gleise sind noch nicht abgesaugt.
Über Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich wie immer freuen :)
Oh, hübsch, ein Ford Escort. Na, wenn der mir mal über den Weg läuft, werde ich wohl auch schwach werden.
Deinen Feldweg finde ich ganz gut gelungen, ich würde in der Mitte beim nächsten Mal nicht ganz so viel Gras säen, ruhig auch ein paar Stellen lassen, wo in der Mitte gar nichts wächst.
Zur Erde: Kaffeesatz haben hier auch Leute verwendet. Gesiebte Gartenerde (nicht Blumenerde) ist auch recht gängig. Wenn ich mich recht erinnere, wurde das Zeugs immer bei 80°C im Ofen für ein paar Stunden sterilisiert (oder wie man das nennt), damit da nichts mehr schimmelt.
Ich verwende ganz gerne den Acker von Noch. Der ist zwar etwas grob, aber wenn man noch etwas drüberwachsen lässt, dann geht das schon. Noch 08840 oder08841 (gleiches Produkt, andere Menge).
danke für Dein Feedback :) Zu dem Feldweg, ich wollte erst mehr unterbrechungen im grün bauen, habe aber Vorbildfotos aus den 80'er von diesem Weg, der ist fast komplett grün. Ich habe ein paar Stellen weg gelassen, sind aber nicht auf den Bildern zu sehen.
Ich habe mal nach dem Noch Produkt geschaut, ich kann unter den genannten Artikelnummer nichts finden ? Mein Händler hier hat Noch im Programm, dort könnte ich mir das mal Probebestellen ( Ja, das macht der, bestellt für einen, ohne Abnahmeverpflichtung ! ).
PS: Das mit der Gartenerde, wie fein soll das Sieb denn sein ? Ich meine H0 Boden ist ja eigentlich mehr "brauner Staub".
Wie fein das Sieben der Erde sein soll, kann ich dir nicht mehr sagen. Ich habe es einmal gemacht und sicher kein spezielles Sieb genommen. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich mir damals im Park so einen richtig schönen Klumpen Dreck geholt. Wenn das richtig trocken ist, dann wird es eh eher staubig. Das Sieben war bei mir mehr, um die ganzen Fremdkörper (oder so) auszusieben.
Hier mal zwei Links zu den Noch Produkten. Die Seite von denen ist aber auch ein wenig unübersichtlich... Kleine Packung Große Packung
ist zu grob ja, aber trozdem sehr interessant ! Das schaut nach Rindenmulch in H0 aus :) Kann man gut im Garten anwenden, habe ich mir gleich mal aufgeschrieben.
Zu dem Erdboden habe ich mal ein paar Tests gemacht, sobald das trocken ist, werde ich Bilder machen, ich hoffe das sich zumindest eine gute Variante bei herausstellt.
PS: Es wundert mich doch schon ein wenig, dass es dort nicht jede Menge Produkte zu gibt, ich meine, der Erdboden wird doch auf jeder Anlage benötigt ? Oder wird da einfach nur braun drunter gestrichen ? ( Das habe ich gemacht, gefällt mir aber nicht zu 100%
Nu isses mir wieder eingefallen. Manche, z.B. ich (wo war gleich wieder mein Kopf?-), verwenden hier "Dasa Pampe". Das ist eine Mischung aus Abtönfarbe, Weißleim, Wasser und Schleifstaub (Sägemehl, möglichst fein halt). Letzteres bekommt man normalerweise in einer Schreinerei für lau. Ich hatte mir das Mischungsverhältnis mal aufgeschrieben, leider ist der Zettel weg... Du musst da also ein wenig testen. Bei mir war die Konsistenz meist so, dass es schon einer Spachtelmasse ähnlich war.
Guck mal hier oder hier (beides foreninterne Links).
da war ich mit meinen Versuchen ja garnicht so weit weg :) Sobald Zeit ist, werde ich mir die verlinkten Beiträge mal komplett anschauen, sehr interessant :)
Zu den Versuchen: Ich habe bei allen Tests Diabas Steinmehl verwendet, welches von Natur aus hellgrau ist.
Einfach mit Pigmentfarbe gemischt, Farbe ist Rostbraun und passt natürlich nicht, war nur ein Tests, wenn es so werden wird, dann bestelle ich dunkelbraun von PanPastel.
Das Steinmehl mit meiner Klebermischung ausgeklebt und trocknen lassen, dann mit PanPastel Rost braun eingestaubt.
Erster "Pampenversuch", hatte noch Espresso Wandfarbe über, diese mit dem Steinmehl gemischt und aufgetragen.
Da mir das noch zu rötlich war, habe ich tiefbraun Wandfarbe gekauft ( Mit hat die Pampe sonst gut gefallen ). Auf dem Bild kann mal eigendlich kaum einen Unterschied erkennen, muss an der schlechten Handykamera liegen.
Mit genau der Pampe habe ich dann die Seitenstreifen eben dem Weg eingestrichen. Es soll recht dunkle Erde sein, das Bardowick in der Marsch liegt und somit sehr dunklen Boden hat.
Nun geht es bei mir an die Kartoffelfelder, nur meine Pampe ist da nicht zäh genug. Aber feine Sägespäne habe ich aus eigener Produktion aufgehoben, man weiß ja nie wozu man sowas gebrauchen kann :) Nun werde ich diese mal beigeben und schauen, ob ich so ein schönes Feld gezaubert bekomme. Sobald das soweit ist, werde ich Bilder einstellen.
Mir fiel eben noch ein, dass es hier ja noch eine Anlage gibt, die die Marsch als Vorbild hat - allerdings sind die Dimensionen ein klein wenig anders als bei dir. Frank aka preuß. T9 hat die Kleinbahn in der Marsch gebaut.
ich verwende einen 50:50 Mix ( Volumen ) aus Koemo R10 ( Echtstein ) und Woodland medium grey ( Kunststein ) für Hauptgleise und R15 + Woodland für Nebengleise. Beide sind scharfkantig, nur der Woodland wiegt die Hälfte und kostet ein Viertel ;). Sonst würde ich 50:50 mix aus Koemo DD ( Farbe und Form absolut gleich mit dem Woodland ) und R10 für Hauptgleise und DD und R15 für Nebengleise nehmen. Letzteres wird bei mir auf der Nebenstrecke zum Einsatz kommen, wenn denn mal die Hauptbahn fertig ist, also noch ein wenig hin ;) .