.... schön zu sehen, wie wir als User auf Deiner Fotostrecke beobachten können, wie alles so ansprechend "wächst und gedeit". Vielleicht kannst Du bei deinen nächsten Fotos ja auch noch ein paar weitere/zusätzliche von den Arbeiten bzw. der Entstehung nebst ein paar kurzen Erläuterungen dazwischen schieben. Ich könnte mir vorstellen, daß es sicherlich einige gibt, die das mit Interesse verfolgen. Denn Fotos von "nackte", frisch montierte Gleisen findet man viele, dokumentierte Entstehungen von Landschaften wie bei Dir sind leider (zumindest für meinen Geschmack) viel zu selten anzutreffen :-) Gerade Lanschafts-Neulinge können sich aber auch jetzt schon sehr gut an "Bardowick" orientieren. Es ist gut und nachvollziehbar erkennbar, wie Du - unter anderem auch durch die Unterstützung anderer User - sehr schnell "an Deinen Aufgaben gewachsen" bist. Wie bist Du bei Deinem neuen Bohnenfeld genau vorgegangen ?
Hallo bin Reinhard03! Ich muß sagen deine Gleise sind hervorragend eingeschottert. Mich würde mal intressieren welchen Schotter und welche Farbe Du dazu genommen hast. Auch Deine Gleissperren treffen hervorragend zu ( sind die von Weinert )
@Patrik: Die Entstehung des Feldes ist fast genau so wie bei dem ersten Kartoffelfeld. Bei den Bohnen sind die Furchen nicht ganz zu tief, weiter unten habe ich es mal versucht im Text zu beschreiben.
@Reinhard03: Vielen Dank für die Blumen :) Schotter ist von Koemo ( In den USA von mir vertrieben ), ich benutze DD ( dark grey USA ) und R10 ( light rust USA ) im 50:50 Mix auf den Hauptgleisen, auf den Nebengleisen DD ( dark grey USA ) und R15 ( Medium grey USA ) auch im 50:50 Mix. Zu den Gleisen und dem Rost selbst, Vallejo mattschwarz als Grundierung, dann mit PanPastel Eisenoxid extra weich "eingestaubt". Für die Grundierung einen weichen Pinsel, für das "stauben" dann einen harten. Zum Abschluss dann mit einem größeren harten Pinsel alles schön in den Schotter "stauben". Ja, das sind Weinert Teile, sind super :)
Zu der Feldbearbeitung: Ich habe meine Segmente mit ~6mm Schaumplatten beklebt. Bei Feldern oder Gräben, kann ich die so gut "schnitzen". ( Es gibt auch bessere Lösungen, die ich erst später kennengelernt habe. Die Segmente in Taschenbauweise, sodass man dickere Platten dort einkleben kann, gibt noch mehr Raum nach "unten". OHE Heide und Hafen ist ein gutes Beispiel ) Bei den Feldern genau habe ich im Abstand von 1cm per Skalpell "gepflügt", anschließend mit dunkel braun gestrichen. Danach kommt die so genannte "Zipping" Methode zum Einsatz. Was das genau ist kann man bei Google nachlesen. Kurz und knapp, es ist ein Mix aus Gips und Pigmentfarben, den man dann auf eine angefeuchtete Fläche aufträgt ( mit feinem Sieb ). Nach dem Auftrag wird alles nochmal mit entspanntem Wasser eingesprüht. Nach dem Trocknen dann das ganze ein oder 2 Mal wiederholen, bis einem der "Erdboden" gefällt. Die Bohnen kann man recht einfach selbst "bauen". 4.5mm Grasfasern "Sommer" von MiniNatur in einer Reihe "aufschießen", dann mit hellen Blattlaub bedecken. Oder man kauft sich die fertigen Streifen von MiniNatur ( So wie bei meinem Kartoffelfeld und einigen Bohnenstreifen ). Also Leimstreifen auf Folie geben, dann "schießen ;) Haarspray ( Oder besser Haarlack, konnte ich in den USA noch nicht finden, oder ich weiß nicht wie es hier heißt ;) ) drauf und Blattlaub aufstreuen, fertig :).
Die Brombeer Büsche: braunen Filterfließ fein auseinander ziehen, dann mit Haarspray ( Besser Lack wie oben ) drüber und mit dunklen Flocken und Laub nach belieben bestücken. Danach das Ganze ein wenig auseinander ziehen, einige "Äste" zum Vorschein bringen ( Tipp aus dem Forum :) ).
Zu dem Baum schreibe ich besser noch nichts, da gibt es Leute die können das viel besser, mein ersten Baum ist ganz OK, mit dem verstärktem Stamm auch einsetzbar. Aber die übe ich noch mehr.
Das soll es für Heute gewesen sein, ich bin noch ein wenig mit Unkraut am Experimentieren.
Ich bitte darum mich darauf hinzuweisen falls ich mal etwas nicht richtig oder schlecht nachvollziehbar dokumentiert habe, im Eifer des Gefechtes überspringt man dann doch den einen oder anderen Schritt, ich gelobe Besserung. :)
ich bin mal wieder unterwegs, hatte aber Vorgestern schon einige Unkrautpflanzen gesetzt und Bilder mit dem Handy hochgeladen. Diese gibt es jetzt hier aus der Konserve:
Wie immer bitte ich um Eure ehrliche Meinung dazu.
Auch habe ich einen Baum gesetzt, ist der evtl. etwas zu gross und zu nah an den Gleisen ?
Also, das ist mal eine grosse Anlage. Respekt bei der länge, hast du deine SBF alle miteinander verbunden. Und wollte mal wissen, wie gross dein Wendel im Durchmesser ist. Mach weiter so, lese öfters mit hier.
gruss michael
DCC Digital HO, TC 9 Gold, Zentrale Ecos 2 und Esu Dedektoren für Rückmeldung. Landschaft und zubehör Epoche III + IV. Rollmaterial von epoche III - V, Länderspezifisch D + CH.
nicht viel neues an der MoBa, jedoch einen Neuzugang, die Sonne ;)
Gut für die Umsetzung von Fotos, aber das Teil wiegt 5kg ! Jetzt brauche ich noch eine Aufnahme, Ständer oder Stativ für das Teil. Kennt Jemand einen Hersteller ? Danke :)
Hallo Leif Such mal nach Video Stativen. Die haben grössere Lasten und sind höher. Oder im Baumarktäquivalent nach Lampenstativen suchen... Oder schau mal hier http://themodelrailwayshow.com/cn1950s/?p=7524 Travor Marshall hat eine gute Idee für Leuchten umgesetzt. Du müssest nur eine Schraubzwinge finden. Evtl. bei den Rohrinstallationsmaterialien.... LG Axel
@Axel: Danke für den Link, das ist für mich die Beste Lösung die ich bisher gesehen habe, aber auch Overkill für meine Ansprüche ;)
viel ist nicht passiert bei der MoBa, hier und da ein paar Sträucher, der eine oder andere Wagen... Viele Reparaturen und Heute war ich bei Essen zubereiten. Das Stativ für meine "Sonne" kam Gestern an, Heute habe ich die dann mal in Betrieb genommen und einige Probefotos gemacht, diese gibt es jetzt hier zu sehen :fool: Hier so wie das ganze ausschaut:
Nun zu den Bildern mit Zug, zuerst etwas weiter weg, mit Tageslichtbeleuchtung eingeschaltet:
Nun die "Sonne" näher dran und steiler, Tageslichtbeleuchtung an:
Jetzt ohne Tageslichtbeleuchtung, nur "Sonne":
Das war es schon mit dem Bildern von ein und demselben Zug :fool: Welche Belichtungsvariante gefällt Euch am besten ? Danke :)
Mit Tageslichtbeleuchtung finde ich es sehr gut. Obwohl die anderen Varianten auch sehr gut rüberkommen. Hier kann man sehr gut erkennen, wie doch die Bilder durch das Künstliche Licht sich doch verändern. Wenn jetzt noch mit Blitzlicht noch Bilder gemacht werden, würdest du noch eine andere Variante bekommen. Ich mache alle Bilder ohne Blitzlicht und zum Teil auch ohne Künstliches Licht. Aber deine Vegetation ist schön weitläufig, das was mir sehr besonders an deiner Anlage gefällt. Hinter der Anlage nur noch eine schöne Kulisse, dann ist alles Perfekt.
@Frank: Ja, ich mache alles ohne Blitz, das sieht einfach zu künstlich aus. Ich versuche eine möglichst "echte" Beleuchtung hinzubekommen. Ich denke nur "Sonne" geht bei Detailaufnahmen und kleineren Szenen im Bahnhof. Ganze Züge nur mit voller Beleuchtung. Ja die Kulisse...., ist so ein Problem mit den Fenstern... Aber ich bin da schon am überlegen.
nun also zudem, welches ich Heute so probiert habe. Zuerst die Gegenstände, die in dem Paket von Heute waren ( Ich mag die Tüten nicht und lade immer gleich um ):
Es handelt sich um 4x 6.5mm und ein mal 4.5mm Fasern ( braun ), die 6.5mm sind für Spur 0 angegeben. Hier der erste Versuch mit unverdünntem Leim auf einem Holzstück:
Obwohl der Leim recht zäh ist, scheint es ganz gut zu funktionieren, wenn es getrocknet ist, werde ich versuchen die Streifen abzuziehen.
Nun auf einem Stück Folie, die linken drei Streifen mit Leim pur, die rechten zwei mit Leim/Wasser/Spüli Mix so wie bei meiner sonstigen Begrasung verwendet.
Ich hatte auch noch einen weiteren Versuch, der ging aber völlig daneben :fool: ( Blöder Staubsauger musste die Folie ansaugen... :wink: )
Zwischendurch habe ich noch ein weiteres Segment mit dem rosa Schaum beklebt, da geht es mit dem Feldweg vorne weiter. Dort wird sich auch zeigen, wie gut ich an einem Fertiggestellten Abschnitt die Übergänge hinbekomme.
Hier also nun die Test Ergebnisse ( Alle Bilder mit dem Handy ):
Zuerst die ich von Holzstück abgenommen habe, nun, auf Holz geht das nicht, war ja mehr ein Test für den Kleber. Reichlich Leim unverdünnt:
Ganz gut, aber nicht für das was ich damit geplant habe.
Hier jetzt Leim unverdünnt ganz schmaler Steifen auf Folie:
Das schon eher, nur leider etwas sehr mager.
Nun das Gemisch auf Folie:
Nicht brauchbar, nicht genügend haftende Fasern, läuft zu weit auseinander und Kleber deutlich zu sehen.
Zu guter Letzt ein Streifen des verunglückten Versuches:
Anhand dieser Tests habe ich jetzt beschlossen den Leim mit Farbe zu mischen, dann etwas breiter aufzutragen, sollte gute Streifen ergeben. Für Büschel dann halt ein Tropfen.
auf zur nächsten Baustelle :)
Auf den Kurvensegmenten fehlt auf der hinteren Seite noch komplett der Landschaftsbau, Für einen Teil habe ich mich für ein Getreidefeld entschieden, ich nehme die Felder von Noch als Grundlage.
Auf den anderen Flächen war ich noch immer am überlegen, nun habe ich mich fast schon festgelegt.
Rechts erkennt man das probe gelegte Getreidefeld, links angrenzend hatte ich ein gepflügtes Feld gedacht, ist im Sommer aber nicht so häufig, sodass ich nun ein Kohlfeld plane :fool:
Links, die schwarze Linie gilt als Anhaltspunkt, werde ich Brachland umsetzen. Mir ist so als wenn mir mal gesagt wurde, das man von Zeit zu Zeit ein Feld ruhen lassen muss, um den Boden nicht zu ruinieren.
Also gleich zum nächsten Test, dem Kohl.
Mir gefällt die Variante ganz rechts am besten, die dritte von links ist genauso, nur zum besseren Vergleich.
Neben dran noch ein Grasstreifen, jetzt mit braun gefärbtem Leim:
heller ist es jetzt auf jeden Fall, verglichen mit den ersten Fotos auch etwas "gleißender" (sieht jetzt "sommerlich" aus) . Ist es ein Kaltlicht ? Wäre natürlich elementar wichtig, manche solcher Strahler werden sogar so heiß, daß sie Papier entflammen können (was für die MoBa alles andere als gut wäre).
P.S.: So schlecht fand ich die Bilder ohne Strahler eigentlich auch nicht. Etwas dunkler, dafür sattere Farben.
@Patrik: Danke für Deinen Besuch und Deinen Kommentar, ich werde noch ein wenig experimentieren, versuche aber die nächsten Tage mehr an der MoBa selbst weiter zu kommen.
Sonst gibt es nichts neues zu berichten, sobald ich wieder Zeit habe, geht es weiter :)
@Andreas: Danke für Deinen Besuch und netten Kommentar :)
mal wieder nicht viel neues von der MoBa, die Arbeit halt......
Zudem ist mein Heki Lieferant gerade umgezogen, damit verzögert sich das bestellt Material... Noch bin ich mit dem Kohl nicht zufrieden, da brauche ich mehr Material zum testen. Auch sind immer noch nicht alle Noch Felder da, also da geht es auch nicht weiter...
Gestern war schon Vorweihnachten und es gab ein wenig Rollendes Material.
Jeder kennt sicher die Gitter an Einlaufbauwerken von Bächen und Gräben, die benötige ich in H0... Ich konnte alle Arte von Kanalabdeckungen finden ( Shapeways, Heki, Weinert, usw. ), aber halt nicht diese Gitter.... Diese benötige ich für mein Ausweichprojekt dem Bahnübergang. Also immer her mit Euren Empfehlungen :)
Hallo Leif, also direkt Gitter hab ich auch nicht, aber ich habe Fliegengitter aus dem Baumarkt verwendet. Damals für nen Zaun, das könnte unter Umständen für Dich auch funktionieren. Hier mal ein Bild davon. vielleicht kannste ja was damit anfangen Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
für alle die es interessiert, ich glaube ich habe da etwas gefunden und auch gleich bestellt :) Und zwar Artikel M-127 von Ferro Train, könnte eine gute Grundlage für das was ich geplant habe sein :)