So nun wurde der Bahnsteig im Bahnhof "Wittenburg"bis zur Zweiten Anlagentrennung fertiggestellt.Das mit der Panne mit der zu dicht an das Gleis gebaute Bahnsteigkante,das wird mich nicht noch mal passieren. Diesesmal habe ich mir aus ein Stück Sperrholz,einen Abstandhalter vom Gleis zur Bahnsteigkante gebaut,und nach dem trocknen,habe ich auch schon gleich mal eine Probefahrt durchgeführt. Das klappte dieses mal sehr gut,ohne Probleme.Das gab mir mal wieder ein paar Pluspunkte. Hier habe ich meinen Abstandhalter zwischen Gleis und Bahnsteigkante eingesetzt.
So bin gerade mal bei meiner Anlage gewesen,und die Bahnsteigkanten sind soweit fest,nun kann das Auffüllen des Bahnsteiges losgehen,und dann das Ausspachteln mit Feinspachtel,und dann kommt die Schönste Arbeit die Pflasterung Stück für Stück Einzuritzen. Hier habe ich mal das Ende vom Bahnsteig,wo es weiter gepflastert werden soll.
Heute bekam ich die Nachricht,das der Bahnhof"Wittenburg"in HO nicht erscheinen wird.Wie aus dem unteren Text zu entnehmen ist,schade das der Bahnhof nicht rausgebracht wird
Sehr geehrter Herr
den Eingang Ihres Schreibens bestätigen wir dankend. Es tut uns leid, Ihnen keine positive Nachricht geben zu können, aber der Bahnhof Wittenburg wird kurz- und mittelfristig nicht in H0 erscheinen. Mit den Bahnhöfen Neupreußen und Krakow haben wir bereits zwei Bahnhöfe in Klinkerbauweise im Sortiment.
Mit freundlichen Grüßen
Vertrieb Auhagen GmbH OT Hüttengrund 25 D - 09496 Marienberg
Nicht nur auf der Anlage wird gebaut,sondern auch mein Stellwerk muß dem Anlagenbau folgen. Beim mein Stellwerk ist im unteren Bereich,das ist der Schattenbahnhof,und darüber befindet sich die rechte Seite von der Anlage,also wenn man aus den Schattenbahnhof kommt,und in den Bahnhof fährt. Die Aufleuchtenden LED auf dem Stellpult,die geben die Fahrtrichtung an wie die Weichen geschaltet wurden. Mit den Weißen Drucktaster werden die Ausfahrtsignale auf HP1 Fahrt frei geschaltet. Mit den Kippschalter hinter den Drucktaster,damit werden die Gleisabschnitte ausgeschaltet. Der große Drucktaster,der hat die Aufgabe die Signale auf der HP0 Stellung(Halt)zu bringen.
da ich gerade an der Planung des Schaltpult´s für meinen Schattenbahnhof bin habe ich mir Dein Foto ein bischen genauer angesehen . Dazu folgende Frage,-rechts unten leuchtet eine rote LED?( Weiche 9) --und Weiche 11 und 4 leuchten gar nicht ! Welche Gründe hat das?
ZitatGepostet von mit Opa leichtes bauen Hallo Frank,
da ich gerade an der Planung des Schaltpult´s für meinen Schattenbahnhof bin habe ich mir Dein Foto ein bischen genauer angesehen . Dazu folgende Frage,-rechts unten leuchtet eine rote LED?( Weiche 9) --und Weiche 11 und 4 leuchten gar nicht ! Welche Gründe hat das?
Beste Grüsse aus Berlin von OPA
ÜBRIGENS ZWEIHUNDERT BEITRÄGE JETZT VON mir.
Hallo Opa
mit den roten LED die werden noch ausgetauscht,da ich keine anderen LED mehr hatte.Bei der Weiche 4,11,da gab es nur eine Stromunterbrechung,die ich schon behoben habe. Was ich eventuell machen werde,das die Gleise die nicht besetzt sind,das die durch das Aufleuten des Gleisabschnittes durch LEDs angezeigt werden,zur besseren Orientierung,da man es nicht genau sehen kann im Schattenbahnhof.Auf dem Stellpult kann man dann genau das aufleuchtende Gleis sehen,und man sieht,welches Gleis frei ist,und vorallen im Dunkeln ist das sehr vorteilhaft.
Der Bahnsteig wurde aufgefüllt,und ist zur Endbehandlung fertig.Dies wird durch Feinspachtel geschehen.Der Feinspachtel,der wird beim Auftragen gleich mit etwas graue Farbe angerührt,um eine grundstruktur hinzubekommen. Diese Methode hat sich gut bewährt,denn wenn man die Spachtelmasse oder Gips Aufbringt ohne ihn Einzufärben,kann es passieren,wenn die Fläche Farblich behandelt wurde,und man kommt aus irgendeinen Grund mit einen Spitzen gegenstand auf die Fläche,oder kratzt mal darüber,so würde man den Weißen Untergrund gleich wieder sehen. Dies hat man bei der durchgefärbten Methode nicht. Aber auch im Bahnhof von"Wittenburg"ist heute schwere Bautechnik eingetroffen.Ein 90t Kran soll hier die Arbeit im Bahnhof erleichtern.Der Kran soll die Turmmasten für die Elektrifizierung im Bahnhof"Wittenburg"erledigen. Auch die Bahnsteigkante auf dem Hausbahnsteig wurde fast bis auf ein kleines Stück fertig gestellt. Die gesamte Bahnsteigkantenlänge beträgt zurzeit bei 6,5m und ca 2m fehlen noch,die muß noch nachgeliefert werden.
Hier wurde gerade der Schwere 90t Schienenkran mit einer kleinen Rangierlok in den Bahnhof"Wittenburg"geholt.
Mit DEM Kran sollte es dann ja vorwärts gehen... bin gespannt! Ich lese hier schon länger mit und freu mich über jedes update. Weil, lange geschwungene Bahnsteige find ich einfach g...ut!
Willkommen in unseren Forum,vielleicht hast Du ja auch eine Anlage,die Du uns mal vorstellen kannst. Mich freut es,das Dir die im Bogen verlaufenden Bahnsteige gefallen,ist eine Heiden Arbeit,da die Bahnsteigoberfläche Gespachtelt und dann die Pflasterdung eingeritzt wird(Steingroße ca 4mm mal 2mm)und eine Länge von 2 mal ca 2,4m.
Hmmmmmmmmmmm, ich bin grad n bissl am grübeln über deine Baumaßnahme......
Du schreibst...
ZitatAber auch im Bahnhof von"Wittenburg"ist heute schwere Bautechnik eingetroffen.Ein 90t Kran soll hier die Arbeit im Bahnhof erleichtern.Der Kran soll die Turmmasten für die Elektrifizierung im Bahnhof"Wittenburg"erledigen.
Wäre jetzt also überlegenswert, ob der Einsatz des Ardelt 90t-Krans gerechtfertigt ist/war. Zumal es im Gebiet der ehem. Reichsbahn nur ein einziges Exemplar gab, und dieser eher Zweckmäßig eingesetzt wurde. Der Transport von A. nach B. wurde über Monate hinaus geplant. Oder ist das eine Leihgabe der DB? Was steht denn dran, am Kran? Wenn ja, welche Devisen sind denn geflossen?
natürlich ist das eine Leihgabe von der DB,die hatten zur Zeit keine Arbeit für den Kran und dann wurde er mal schnell in den Osten geschickt . Und da stand zurzeit kein passenden Flugobjekt bereit.
Auch die kleine Köf 1 ,die muß sich ganz schön ins Zeug legen mit ihren zwei vierachsigen Flachwagen,die für den Transport der Turmmasten vorgesehen sind.
@ Andy Kleine Korrektur: Der Mi-2 wäre mit dem Mast verreckt... Es war ein Mi-8. Den vermisse ich in 1:87, dann würde ich mich auch mit Elektrifizierung beschäftigen. Das würde ein wunderschönes Motiv ergeben, da ja wirklich bei laufenden Bahnbetrieb mit dem Hubschrauber Maste gesetzt wurden. Aber leider gibts den nur in 1:72 und ist damit zu groß! Vielleicht spricht sich das dochmal bis Roco rum und wir können mal einen Mi-8 in H0 kriegen...
Hier ist die Einfahrt in das BW "Wittenburg".Im Vordergrund,wo die Korkmatte ausgeschnitten ist,dort wird der Kohlebansen,der in Eigenbau entstehen soll einmal hinkommen.Der Kohlebansen,der hat schon mal an seinen Kranausleger eine Beleuchtung durch eine SMD LED bekommen.Auch die Besandungsanlage wurde mit einer Beleuchtung ausgerüstet.
Heute ging es mal wieder an den Bahnsteig im Bahnhof"Wittenburg",es wurde heute der zweite Auftrag mit Spachtelmasse aufgetragen,und gleich so Aufgezogen bis keine Nester(Löcher)mehr vorhanden waren. So das ich da heute und morgen wohl nicht weitermachen kannbis ich an der schlimmste Arbeit die Pflasterung einzuritzen.
Hier wird die Endschicht mit einer Catter Messerklinge Abgezogen.
Und hier habe ich die fertig abgezogene Fläche und dauert mindestens zwei tage bis es vollkommen durchgetrocknet ist.
Persönlich tu ich mich zwar manchmal schwer mit Franks Text, aber... angesichts dessen, was bereits gepinnt wurde - und dem, was Frank hier sehr ausführlich, lehrreich, gut bebildert und stets auf hohem Niveau präsentiert, schlage ich vor, die "Pinnung" des Threads ebenfalls zu erwägen
Nun geht es weiter auf der Anlage "Wittenburg",diesesmal geht es wieder ins Bahnbetriebswerk,denn dort müssen die Gleisanlagen Geschottert werden,aber bevor es mit dem Schottern los geht,werden die Gleisanlagen mit einen Rostanstrich versehen,wie das Bild zeigt.
Dann geht es eigentlich an das Schottern der Gleisanlagen. Darauf ist mal wieder zu achten,das der Schotter richtig verteilt wird,und sich die kleinen Steinchen an den Kleineisen oder direkt an der Schiene sich nicht verkannten.Das verteilen,das geht mit eine 1,5cm breiten Pinsel sehr gut,wie es auf dem Bild zuerkennen ist.
So,wenn der Schotter mit dem Pinsel gleichmäßig verteilt ist,dann geht es an das verkleben des Schotters. Dazu habe ich ein Leim Wasser Spüli Gemisch angerührt,und mit einer sprühflasche,wo sich das Wasser mit etwas Spülmittel sich befindet. Dieses Wasser Spüli Gemisch wird vor dem Kleben aufgebracht,so das sich der Kleber gut verlaufen kann.Der Kleber,den habe ich mit einer kleinen Spritze Aufgezogen ,und dann gefühlvoll auf der Geschotterten Fläche verteilt,dies wird in einen Abstand von 24h wiederholt,und so wird es gemacht.