Auf dieser Anlage,wo wir uns jetzt befinden,da hat der Zug schon eine Strecke vom Bahnhof "Wittenburg"bis zur Tunnelausfahrt eine Strecke von ca 35-40m zurückgelegt. Dort soll mal die Oberleitung von Sommerfeld mal weiter gebaut werden.In der Tunnelröhre sollen mal die Spannfedern für die Fahrleitung eingebaut werden,und an einer von mir gebaute stromabnehmer schiene an gebaut werden. Diese Konstruktion hab ich schon im neuen Anlagenteil von "Wittenburg"zu der einfahrt in den Schattenbahnhof verbaut,da die Höhe nur etwa 7cm hoch ist.und das eine E-Lok kein ausreichendes Höhenprofil hat. Bei der Aufnahme werden die Spannfedern untergebracht.
Hier ist die Stromschiene für den Tunnelbereich die aus einfachen Materialien wie aus Profielschienen die auf Pertinaxplatten aufgelötet werden.
Ich komme noch mal zurück auf der Stromschiene für den Tunnelbereich,der auch auf der Oberren Paradestrecke. Das schwierige ist ,das genau im Tunnelbereich liegt eine sogenahnte Anlagentrennung. Dieser Bereich wird noch mal eine knifflige Arbeit werden,und hier ist die Tunneleinfahrt der Oberren Strecke.
Ich habe mal bei meinen Fotos mal gestöbert,und habe mal eine schöne Aufnahme gefunden. Sie zeigt die V15 und die BR86 die im Schuppen im Bahnhof "Wttenburg"untergestellt sind,Die frühe Morgensonne steht tief,und scheint direkt in den Schuppen.Das Lok personal der BR86 wird wohl bald erscheinen,um mit ihrer Lok zum nächsten Planeinsatz sich vorzubereiten. Auch der Lokführer der V15 der muß auch schon da sein,denn er soll kleine Rangierfahrten durch führen. Der Drehscheiben Führer hat seine Drehscheiben Bühne in Richtung der BR86 gedreht,so das die Lok gleich auf der Bühne fahren kann.
Heute begebe ich mir mal in der nähe zum Gleiswendel,da es ja auch Weggetarnt werden musste,habe ich mir entschlossen eine Felswand zu errichten, Der Aufbau Endstand aus Styropor und auf dem Styropor habe ich mal wieder den guten Steckdosen Gips verwendet.Dies ging sehr gut,und nach einer gewiesener Trockenzeit ging es an das Schnitzen der Felsstruktur. Um es ein bisschen aufzulockern wurde noch ein Stuck Natursteinmauer mit eingearbeitet,und schon mal farblich behandelt.Um die nächsten Arbeitsschritte durchzuführen,muß die Felswand mit Grundierung und etwas Abtönfarbe behandelt werden. Hier habe ich mal ein Foto.
Heute bin ich mal beim meinen Blockstellwerk.Dieser Baustiel des Gebäudes gefiel mir sehr gut.Es soll auch eine Inneneinrichtung bekommen,auch auf dem Schreibtisch des Beamten der auf dem Stellwerk Arbeiten soll,wird auch eine Schreibtischlampe,die mit einer SMD LED in warm weiss bekommen,so das er nicht immer in dunkeln sitzen muß,um seine Arbeit zu verrichten. Auch die Außenbeleuchtung muß noch installiert werden.Ich hoffe das es auch,für die Signalstellung die Stellhebelvorrichtung beim MOBA Händler zu bekommen ist. Hier habe ich mal das Blockstellwerk.
Hier habe ich mal ein Einblick in das Blockstellwerk.Die Elektrische Installation für die Außenbeleuchtung,die muß ich noch machen,da noch einige Elektronikteile noch nicht da sind,und ich hoffe,das es diese Woche noch kommt. Also heißt es warten.
Habe mir heute mal in meiner Kramkiste gewühlt,und habe für die Außenbeleuchtung noch Lampenimitationen gefunden,dort will ich unbedingt kleine SMD LED einbauen,mal sehen,ob es klappt.
Heute habe ich mir den Kran für der Bekohlungsanlage beschäftigt. Da der Ausleger zu kurz war,wurde er um ca 2cm verlängert,und ich bin der Meinung,das es ausreicht.Natürlich müssen die Brennstoffe immer im Umkreis des Kranausleger vorhanden sein.Für die Belieferung des Kohlebansen,der soll mittels O-Wagen gelangen und mit einen Eisenbahndrehkran entladen werden.Am ende des Kohlekranauslegers soll auch eine kleine SMD LED in einen kleinen Lampenschirm eingebaut werden,um im dunkel das geschehen vor Ort besser ausleuchten zu können.Diese SMD LED ist natürlich eine sehr fummlige Sache,da die Krankabine ja auch drehbar sein soll,und die Elektrische Verbindung muß über ein Messingröhrchen das ca 6cm lang und 3mm Durchmesser betragen muß.Am unteren ende des Messingrörchens will ich einen Motorantrieb einbauen.
Hier habe ich mal eine SMD LED in einen Lampenschirm eingebaut,die am vorderen ende des Auslegers kommt.
Der Ausleger sieht gut aus, was hängt da unten dran? Früher wurden die O-Wagen auch oft per Hand entladen. Auch befüllte man die Kohlenhunte per Hand. Diese wurden dann in den Bereich des Krans geschoben, der diese anhob und in die Tender der Loks entleerte. Die Kohlenhalden können also durchaus weitläufiger sein, als der Ausleger des Krans. Einen Eisenbahndrehkran als Unterstützung gab es aber auch in verschiedenen BWs.
Das was da hängt,das ist ein Greifer,wie es bei Kräne die Schüttgut laden.Sollte mal der Vorrat im Schwenkbereich ausgehen,dann soll der Eisenbahndrehkran die Kohlevorräte zum Stationären Kran umsetzen.
So,nun habe ich mal den Kohlebahnsenkran am Ausleger eine Beleuchtung angebracht.Diese habe ich mit einer SMD LED versehen.Aber es muß noch einbisschen getrimmt werden,da es mir ein bisschen zu hell erscheint,das könnte aber auch sein,das ich beim Fotografieren was mit der Einstellung zu ungenau war,aber seht selbst mal.
von dem Kran (ist Auhagen, oder?) habe ich neulich in einer Zeitschrift eine elektrische Steuerung gesehen. Den Umbausatz bietet irgendeine Firma komplett an. Lag irgendwo bei 150 Euro.
Wäre ja vielleicht was für dich, kann gern den Artikel nochmals raussuchen
von dem Kran (ist Auhagen, oder?) habe ich neulich in einer Zeitschrift eine elektrische Steuerung gesehen. Den Umbausatz bietet irgendeine Firma komplett an. Lag irgendwo bei 150 Euro.
Wäre ja vielleicht was für dich, kann gern den Artikel nochmals raussuchen
Gruß Kersten
Ich weiß,das habe ich auch vor längere Zeit gelesen.Das Stand mal im Modelleisenbahner,aber das ist mir doch ein bisschen teuer,da es doch Preiswertere Getriebebausätze gibt.Die liegen schon bei ca 20 Euro. Der Kran ist von Auhagen.
sieht gut aus. Das Teilstück mit dem Blockstellwerk gefällt mir ganz besonders.
Für den Kranantrieb kann ich dir den ESU Servo empfehlen, da sind viele Kleinteile mit dabei die so jede Möglichkeit zur Einsatzmöglichkeit bieten. Dieser Servo ist mit Switch-Pilot analog als auch digital schaltbar. Ne feine Sache wenn es denn mal läuft. Von den Kleinteilen habe ich fast alles übrig, wenn du da was brauchen kannst, dann melde dich. Beim ESU Servo gefällt mir besonders, dass dieser die programmierten Stellpunkte immer exakt anfährt und die Geschwindigkeit realistisch ohne ruckeln darstellen kann.
Ich liebe solche Details! Gerade die Details machen doch eine gute Anlage aus. Ich bewundere als Detailfetischist Anlagen die beim genaueren hinsehen die Blicke auf sich ziehen und einen zur weiteren Suche zwingen.
Deine Getriebelösung zum Kran macht mich ebenfalls neugierig.
Von mein Blockstellwerk wird es heute sicherlich noch was kommen,da kannst Du schon mal gespannt sein. Den Getriebebausatz den werde ich auch mal Raussuchen,und mal ein Foto reinstellen.
Ich habe noch mal den Kohlebansen hervor geholt,und da ich ja am Ausleger die Beleuchtung angebracht habe,brauchte ich mal eure Hilfe,da die SMD LED zu hell ist. Hier habe ich das Foto.
Hier habe ich mal den Ausleger,wo am vorderen ende die Beleuchtung angebaut wurde.
Hier das selbe mal bei einer Nachtaufnahme,vielleicht könnte ein kleiner Ring an den Lampenschirm reichen,um den großen Lichtstreuwinkel zu mindern.
Ein Ring als Abschatter sollte gut funktionieren. Und wegen der Helligkeit kannst du mit Widerständen experimentieren. Da könntest du gut ins Staunen kommen - wenn es sich um eine superhelle LED handelt, kann es gut sein, das der Widerstand am Ende den 10 bis 20fachen Wert hat, als es jetzt der Fall ist. Du kannst also gleich mit hohem Einsatz an den Pokertisch.
Soll das mit den Drähten so bleiben? Ich hätte die eng verdrillt und schwarz angepinselt.
Das mit den Drähten,das soll so bleiben,da der Kohlegreifer ja auch runter und hoch gezogen werden muß. Darum habe ich die beiden Lackdrähte zusammengedreht und als Seilführung Ab getarnt.