die Spundeisen hast Du perfekt hinbekommen, alle Achtung!! Aber auch Dein weiterer Modellbau hier in Deinem Thread vorgestellt ist ganz große Klasse und sehr sehenswert. Schaue mir Deine Basteleien und deren Ergebnisse hier immer wieder gern an. Ganz tolle Sache!
die gerade hochgelobten (danke, ) Spundwandeinzelteile sind in massiverer Form incl. eines Drahtes als Verbindungsschlossnachbildung zusammengefügt, hier der beschliffene Rohbau als Stellprobe am möglichen späteren Einbauort:
mal eine Frage zu den Proportionen. Wären diese Ziegelstein(nachbildungen) in der Größe zu so einer Situation größenmäßig glaubhaft, oder sollte man eher auf Betonnachbildung umsteigen? Die Tunnelstirnwand müsste dann auch noch in Ziegeloptik und das ganze natürlich nachgealtert werden.
die Größe der Ziegel mag stimmig sein, aber insgesamt wirkt das Material nicht passend zur Situation.
Einerseits finde ich die Farbe der Ziegelnachbildung nicht überzeugend. Andererseits sind mir Ziegel in einer derartigen Vorbildsituation nicht geläufig (am ehesten noch als Klinkerverkleidung von Brückenpfeilern in Norddeutschland), Beton wird in solchen Situationen deutlich häufiger verwendet, und wirkt somit sicherlich realistischer.
Insofern: ich wäre für Beton.
Darüber hinaus wirkt das Tunnelportal, insbesondere für ein elektrifiziertes Gleis, als zu klein geraten. Hast du die Möglichkeit, noch etwas Platz herauszuholen, vielleicht auch im Abstand zur Stützwand?
die Situation soll schon nahe am Vorbild sein, etwas adaptiert auf EP V/VI , also die Elektrifizierung mit minimalster Fahrdrahthöhe (stellt das Schienenprofil nach). Dadurch wird der Tunnel natürlich etwas höher als das reale Teil, er soll aber schon so eng bleiben, wie er das beim Vorbild war. Nach den Bauunterlagen ist den Tunnel beim Vorbild zumindest mit Klinkern verblendet. Die Vorbildsituation kann man hiersehen (scrollen, bis auf der rechten Seite das Tunnelbild kommt).
du meinst die Brücke an der Stralsunder Strecke? Für Brückenbauten gut, ja, da fallen mir einige Klinkerbauten ein. Irgendwie war ich zu sehr auf Tunnel fixiert.
Die Vorbildsituation ist nett, insbesondere für das "Flachland" eine gute Vorlage, eine Schattenbahnhofzufahrt zu kaschieren, insbesondere durch die hier sehr enge Bauweise.
Unter diesen Voraussetzungen wohl doch eher, nein, unbedingt Ziegel. Kannst du die Modellvariante etwas mehr in die Richtung der Vorbildsituation trimmen, z.B. durch etwas weniger Überdeckung, etwas kürzere Stützwände? Und andere Ziegelpappe (ich finde die Farbe schrecklich unnatürlich), z.B. Faller 2559?
Ja das soll mal die Situation werden. Die Stützweite ist maßgerecht, der Tunnel hat nur 4500 mm lichte Weite, entspricht rund 50 mm in H0, ist somt sogar NEM-gerecht. Das einzige, was der Elektrifizierung geschuldet ist, ist die Höhe. Die Maßangaben des Vorbildes als Höhenangabe ist hier in Tunnelmitte 3520 mm (also in H0 rund 61 mm) ab ca. Schwellenoberkante. aufgrund der vorgesehenen Elektrifizierung kommt hier rund 66 mm zum Einsatz (entspricht rund 64 mm Freihöhe und hat damit rund 4 mm für den Fahrdraht zur Verfügung - Sicherheit im Betrieb geht dann vor). Die Überdeckung bereits ist wieder maßgerecht. Die Straße steigt in Richtung Osten an, außerdem ist die Straßenfläche nach Osten hin geneigt. Die Straße quert die Eisenbahn in einem Winkel von 40,25° - also insgesamt ein völlig verqueres Bauwerk. Daraus leiten sich dann nach den Normmaßen von Dammschüttungen und den Zeichnungswinkeln die Stützwandmaße her. Die Rundung des Deckenbogens ist aus der Zeichnung "hergeleitet" (dazu gibt es keine Angaben, ich habe jedenfalls keine finden können) und auf den 40°-Winkel "gestreckt". Das Fallermuster sieht offenbar doch authentischer aus, müssen wir mal besorgen.
sodele, die Steingröße der Prägepappe hätte, wie gesagt, schon gepasst. Nach dem Selbst"steinigen" sind die Steingrößen leicht differenzierend gegenüber der Pappe, ich hoffe aber, dass dadurch ein relativ "fertiger" Zustand entsteht. Das westliche Portal schaut nunmehr so aus - vor der Farbgebung etwas schlecht zu erkennen:
Beim oberen Fries habe ich wieder Anleihen bei der "Merziener Privatbahn AG" genommen und die dort auch verwendeten Ziegel zur Nachbildung benutzt. Es liegt diesmal auch schon das realere spätere Gleismaterial zur Probe.
Das wird sehr, sehr schön! Die Merziener Privatbahn ist in Sache Modellbau schon was besonderes. Die Beschreibungen da von den jeweiligen Bauprojekte lassen nichts zu wünschen übrig. Aber das ist bei dir auch immer perfekt!
vorab ein paar Worte in anderer Sache. Wer meine Beiträge gelesen hat, dabei die Bilder sieht und etwas mit der rechten Maustaste spielt, hat sicher mitbekommen, dass ich meine Bilder bei arcor "herhole". Arcor stellt seit geraumer Zeit die E-Mail-Konten um, damit einher gehen zwar die eigenen angelegten Alben mit in das neue Umfeld, allerdings lassen sich auf dem bisherigen Weg nach der Umstellung keine Bilder mehr in die Beiträge einbinden. (hier haben auch andere das Problem) Die Umstellung meines Kontos zieht sich offenbar noch, wenn es soweit sein wird, kann ich nicht sagen, was mit den in den verschiedenen Beiträgen eingebundenen Bildern passiert. Aufgrund der Vielzahl der Bilder werde ich eine Neubelebung für den Fall, dass die Bilder "verschwinden" nicht versuchen, allenfalls in Einzelfällen bzw. nach einem neuen Bilderhoster. Wer sich also nochmal etwas anschauen will, muss das jetzt tun oder sich die Beiträge entsprechend sichern - ist leider dann so, schade drum, wenn es so kommt.
Ich muss mich dann offenbar anderweitig umtun, um weiter Bilder beizubringen...
Heute aber nochmal auf dem herkömmlichen Weg erstmal kommentarlos die Weiterentwicklung der vorigen Szene:
wie schon geschrieben, solange es geht mit den Fotos.... Einen hab ich dann noch, das vorige Teil hat sich an einer Minimalkonfiguration einer Modulgruppe wiedergefunden, die noch der Erweiterung harrt:
das Modul habt ich schön hinbekommen. Durch die Topographie wirkt es sehr spannend. Jetzt fehlt ja eigentlich nur noch die Begrünung, dann ist es schon fast fertig. Die Farbe des Tunnelportals gefällt mit von der Ferne richtig gut. Das ihr nun auch schon den Abzweig so weit gebaut habt finde ich klasse. Da kommt ihr ja doch schneller voran, als ich gedacht hätte.
äh..., Begrünung? Da fehlt i.d.R. noch die Vervollständigung der Basics sprich Elektrik... Die Erweiterungen liegen im Hintergrund ja schon. Dazugekommen ist aktuell noch ein 15°-Kurvenmodul-(Rohbau):