es geht doch noch wieder mit Landschaft weiter. Die Bäume von <<diesem Basteleinsatz>> haben in Teilen eine Probeaufstellung an der Trennung der Ausfahrten der Regelspur und der Schmalspur gefunden. Schon die wenigen Bäume füllen die Ecke ganz gut aus...
Dann kommt demnächst der Walduntergrund und dann die richtige Aufstellung....
das annimiert zusätzlich, weiterzumachen. Bei der Probeaufstellung zeigt sich, dass zu den "vollen" Bäumen am Rand noch solche kommen müssen, die nur die Baumwipfel zeigen und als Stamm dazwischen erkennbar sein sollten. Die ersten solchen "Zwischenbäume" sehen (noch halb roh) so aus:
Unten sind dann auch noch kleine Bäumchen für den Waldrand erkennbar. Demnächst dann gehts an die Waldgestaltung.
immer noch in Vorbereitung des entstehenden "Waldes" kamen diese wenig benadelten und ungrünen Bäume dazu:
Diese werden (so der Plan) wohl in Windbruch umgelegt und hoffentlich hübsche Bodendecker abgeben oder sich abgenadelt an andere Bäume lehnen, mal sehn. Die Baumspitzen müssen dann etwas versteckt werden...
mal aus ähnlicher Perspektive wie in #542 - nur jetzt mit reichlich fertig durchgestalteter Landschaft:
Kann sich noch jemand an diesen Beitrag erinnern? Wie man sieht, was lange währt wird gut.
Leider wird man den Dachbalken nicht in Gänze wegtarnen können, an der Seite würde mir noch ein Stück Kulisse einfallen, aber die Stirnseite ...., vielleicht mit nur Himmel.
Weil die Landschaft gerade etwas unscharf daherkam hier nur etwas schärfer:
Die Ausläufer nach rechts vorn bekommen noch Gesträuch, geht aber erst, wenn der weiter hintenliegende Teil bearbeitet ist. Und da fehlen u.a. noch solche hier in verschiedenen Größen:
wie ich sehe, hast Du auch mit einem aus der Dachschräge hervorstehenden Balken zu kämpfen. Fällt bei Dir aber nicht arg negativ auf. Werde ich versuchen, so ähnlich zu machen.
Na das sieht ja schon sehr gut aus. Ich finde bei den Tannen müssen noch zwei bis drei volle Tannen mit einer Höhe von 10cm - 16cm gepflanzt werden. Auch das Unterholz ist dir gut gelungen, wie es halt im Wald aussieht. Habe schon wieder ca 25 Rohlinge fertig. Da werden wir mal sehen, was geeignet ist für die kleine Ecke.
Über den Zwischenschritt einer Begrasung mit 2 mm-Faser:
und der nachfolgenden Belaubung erscheinen mir die Kronen reichlich dicht.
und
Nicht das es im Sommer nicht auch dicht belaubte Gewächse gibt, aber hier muss ich wohl nochmal ran (an neue Bäume) und die Gewichtung Filterwatte - Fasern - Laub ändern. Diese Exemplare werden sich dann wohl (vielleicht als Büsche umgearbeitet) im Hintergrund wiederfinden, was meint Ihr?
Tipp von mir: Wenn du Filterwatte verwendest, dann brauchst du keine Fasern mehr aufzubringen.....nun ja, nicht ganz, siehe unten. Auf der letzten Seite(?) im Bischofsheim-Thema siehst du meinen Baum dieser Machart.
Als Blätter habe ich dann übrigens doch Grasfasern, nämlich 1mm-Gras von Polak (Flockdekor) verwandt.
neue Laubbäume sind bereits in Arbeit. Und da es ja auch für die Nadelbäume noch eine feinere Ausführung geben wird, haben sich die bisher restlichen als Hintergrundwald auf der echten Seite nützlich gemacht. Durch die Höhe der Bäume und den etwas geringeren Platz konnte ich die Bäume gut teilen, so dass etwas mehr Wald wurde.
Dieses Wochenende wurden keine Tannen, Fichten gebaut. Der Baumbauer hat Hitzefrei, bei 35grad im Schatten . Aber hier schon mal ein kleiner Vorgeschmak.
ich denke, ich muß Euch mal als Baumbauer aktivieren, brauche ja noch so einige für meinen Berg. Zeitmäßig zum Selbstversuch käme ich wahrscheinlich erst 2023 dazu (wenn ich hoffentlich mal in Rente gehe)