Hallo Echoo, ja das sieht sehr schön aus. Das gerüst könntest Du sogar noch antreiben, mit nem Micro Motor und Ritzel + Zahnstange oder so. Der Kohlelager Platz, wird der per LKW oder von der Schiene her beliefert? Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
die Belieferung würde sowohl mit LKW als auch per Bahn erfolgen sollen. Bei letzterer ist es etwas aufwendig, weil die Regelspurwagen erst auf Rollwagen und dann zum Bansen müssen. Wenn dann so ein Wagen entladen wird, hat es sicher mehr als das bisher Liegende an Kohle dabei, darum wollte ich die Lagerfläche noch vergrößern.
nachdem die Spezialbeförderung am Tage dort unterwegs war, stand der Zug am frühen Abend wieder an fast gleicher Position in Raunthal. Licht aus, Motor aus, das bedeutet wohl keine Weiterfahrt sondern Nachtruhe.
anschließend an den Beitrag #459 ist man heute im kleinen Bw doch tatsächlich bei der Arbeit. Nachdem die (Mini)-Hunte gefüllt sind, gibt es offenbar einen kleinen Disput über die weitere Verteilung der Arbeitpositionen, so könnte man die nonverbale Körpersprache deuten:
wirklich eine sehr schöne Szene, die du da erschaffen hast. Wenn ich auch Führsprecher realistisch großer Bansen bin, so sind die vielen liebevollen Details wunderbar.
Hallo echoo live, Du hast wirklich den Blick für das Wesentliche und darin auch für das Detail... Gratuliere zu Deiner wunderbaren Anlage. Das ist schon was! Da würde ich gern mal ein Stündchen Eisenbahn spielen wollen... Gruß Uwe PS: Auch Kohleschippen wäre nichts, was ich ablehnen würde und Schlepptenderloks auf 750 mm oder 1000 mm Schmalspur waren zumindest in unseren Breiten eher selten anzutreffen.
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
Wie immer ist dein Modellbau ein Genuss. Eine klitze kleine Anmerkung . Bekommt der Kohlekran und der Wasserkran noch eine Patina, die sehen so neu und sauber aus?
Zitat von FSB im Beitrag #466 ..... Wenn ich auch Führsprecher realistisch großer Bansen bin....
Ich auch, der musste aber erst wachsen. Falls dazu jemand eine Geschichte benötigt... Der Bansen sollte wenigsten eine Lieferung mit einem Om oder vergleichbar aufnehmen können, ich denke, das sollte jetzt klappen. Heute siehts es zwar noch aus wie "Blumenerde", aber nach dem Trocknen soll sich das wandeln und die anderen Kleinigkeiten kommen...
Die Technologie zum Befüllen des Bansens muss ich dann auch noch entwickeln.
Zitat von Gast im Beitrag #467Schöne Arbeit Echoo, und wie sieht das ganze mit Schlepptenderlok aus?
dazu hat sie sich heute mal bequemt:
Man muss da von der Ruhelage-Leiter nur auf den Tender steigen.
Auch für die Befüllung des Bansen gibt es (gab es /EPIII) inzwischen eine - wenn auch aufwändige - Technologie:
Zuerst muss ein entsprechender Wagen mit Kohle zur Überladestelle bereitgestellt werden, diesen Job erledigte V60 1054. Dazu muss sie weit bis vors Fabriktor ausholen. Im Näherkommen passiert sie den Restehaufen der Fahrleitungsmonteure:
Inzwischen steht auch der zweite Teil der Technologie bereit, der Rollwagen mit Lok:
Vorsichtig übersetzen - das Personal hat wohl auf der anderen Seite zu tun:
Fertig:
An der Umladehalle vorbei - das scheint so normal zu sein, dass die Reisenden davon keine Notiz nehmen - ....:
... gelangt man zum Bw und dann heisst es schnell Schaufeln
Zur Arbeitserleichterung denkt man bereits über ein Förderband nach... Wenn der Wagen leer ist, gehts retour.
Gruß echoo
PS: Erkennt jemand den kleinen fotografischen Fehler?
keiner hat etwas zum Fotofehler? Der O-Wagen steht nach der Befestigung auf dem Rollwagen andersherum....
Ich hätte noch was zu Fahrleitungen... Im Beitrag #412 stand noch drin, dass die beiden Nebengleise von einem Mastkopfschalter aus versorgt werden, das gibt es so nicht beim Vorbild (mir jedenfalls nicht bekannt). Also musste noch ein Mastkopfschalter her. Es musste der Kopfschalter aus #422 dran glauben und umgesetzt und dafür ein anderer gebastelt werden. Der auf dem Turmmast vor dem Tunnel schaut dann jetzt so aus, einseitig reicht hier durchaus auch aus und hat auch entsprechende Vorbilder:
Umgesetzt und passend als Einspeisung vervollständigt (Spannung vom durchgehenden Hauptgleis über Schalter auf das Rangiergleis) ergibt dann dieses Bild:
Dies ist dann die nächste bisher noch nicht eingesetzte Bauform und das reizt natürlich besonders. Da der Mast am Bahnsteig steht, liegt der Isolator direkt an/über der Spannungszuführung vom Fahrdraht des Hauptgleises, so dass die Zone über dem Bahnsteig spannungsfrei bleibt, was auch durch die Lage der Isolatoren im unteren Richtseil so ausgeführt ist.
Hallo echoo, das mit dem Fotofehler habe ich nicht ganz verstanden. Du hast doch im gleichen Zusammenhang geschrieben, dass es nach der Leerung retour geht... Das ist wieder einmal alles sehr schön anzusehen! Gruß Uwe Ganther
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
Zitat von abzweigletter im Beitrag #473 das mit dem Fotofehler habe ich nicht ganz verstanden.
Schau mal bei den Fotos "vorsichtig übersetzen" und "fertig" auf die Wagenrichtung (Zeichenhalter!), zuerst zeigen sie zum Betrachter, dananch weg. Hab ich nach dem Festlegen der Achsklötze falschrum draufgestellt....
Auf der Raunthal berührenden Strecke hat sich (in der EP VI) stillschweigend eine kleine Änderung vollzogen. Der bestellende Verkehrsverbund ist dabei, den doch recht unwirtschaftlichen Dieselbetrieb unter der Fahrleitung auf ausschreibungsgerechte modernere Traktion umzustellen. Hier der Neue bei der Anreise:
Am Osterwochenende fand die doch wenig beachtete Vorstellung des ersten einatzbereiten Fahrzeuges am Bahnsteig statt. Man war sich wohl noch nicht ganz sicher, ob der "Hamster" durchhalten würde, so dass noch ein Reservefahrzeug mit geführt wurde.
So schnell wie sie gekommen sind waren die beiden auch wieder weg.
Sehr schön. Wiedermal was zum Genießen. So eine installierte Oberleitung erlaubt doch derart vielfältigen Einsatz von verschiedensten Tf diverser Epochen. Ich find deine Anlage echt toll und bin immernoch stolz, sie mal echt gesehen haben zu dürfen.
eigentlich wollte ich doch zurück in die EPIII. Dort ist auf dem zweiten Teil die Beleuchtung des Bf sogut wie fertig, jedenfalls, soweit es bis jetzt möglich ist. Im Überblick sieht das dann so aus:
Die Rollwagenverladung hat eine separate Beleuchtung bekommen, die wurde naturgemäß auch bei Dunkelheit getestet.
Anscheinend ist eine Kleinigkeit nicht in Ordnung, die Beteiligten scheinen mit allem Anderen nur nicht mit der Verladung beschäftigt zu sein. Vielleicht fehlt der Bolzen in der Haltevorrichtung für den Rollwagen?
Auch in der Fabrik scheint es eine Nachtschicht zu geben, das Teil auf dem LKW soll nicht nur auf die Erde, das hätte ja der eigene Kran geschafft. Offensichtlich soll der Kessel nach oben in das dortige Tor, nur weder ist dieses auf noch ist der Kranhaken des Auslegerkrans (gerade so erahnbar im Licht) zu sehen.
wirklich toll deine Anlage. Sag mal, welcher DB Regio gehört der Hamster an? Ich weiß gerade nicht, wo überall Zweiteiler eingesetzt werden. Meines Wissens sind sie doch recht selten. Cottbus oder Mosel ist mir irgendwie im Kopf.