Zitat von nachtbahner im Beitrag #77Ok, es ging also NUR um den Analogbetrieb. Ja, stimmt schon. Aber mal ganz ehrlich: Wie groß wird der Anteil derer sein, die solche Loks noch im Analogbetrieb betreiben? Ist halt ein Auslaufmodell. Ein ziemliches...
Mal ehrlich, was denkt Ihr, wie viel Leute, die dieses Auslaufmodell nutzen, interessiert es wirklich das das Schlusslicht an der Lok aus sein sollte, wenn sie am Zug hängt. Genauso, ob das Spitzenkoch am Tag aus ist. Ich finde die Diskussion hier mühsam. Die meisten, die jetzt hier diskutieren, fahren ohnehin digital und die Analogbahner hier im Forum, die es stört, können es "rausbasteln". Ist nur meine bescheidene Meinung.
Ahja, und die Digitalbahner sind die Götter dieser Welt und alle Analogbahner haben sich diesen zu unterwerfen?! Auch Ihr habt vllt mal Analog angefangen.... und solange es noch einen Analogbahner gibt, sollte man auch dessen Interessen akzeptieren!
Manchmal kann man nur über manche Leute den Kopf schütteln....
Aber so ist das Leben halt, wenn man Entwicklungen und Strömungen verpasst oder ignoriert. MIR ist das doch egal. Man beschwere sich direkt beim Hersteller und anhand der Antwort bewerte man, ob und wie sehr diese Beschwerde ernstgenommen wird. Ich würde das dann auch tunlichst unpersönlich sehen. Wenn man tatsächlich noch einer von vielen ist, wird ein Hersteller schon entsprechend reagieren. Denke ich mal.
Zitat von nachtbahner im Beitrag #77Ok, es ging also NUR um den Analogbetrieb. Ja, stimmt schon. Aber mal ganz ehrlich: Wie groß wird der Anteil derer sein, die solche Loks noch im Analogbetrieb betreiben? Ist halt ein Auslaufmodell. Ein ziemliches...
Mal ehrlich, was denkt Ihr, wie viel Leute, die dieses Auslaufmodell nutzen, interessiert es wirklich das das Schlusslicht an der Lok aus sein sollte, wenn sie am Zug hängt. Genauso, ob das Spitzenkoch am Tag aus ist. Ich finde die Diskussion hier mühsam. Die meisten, die jetzt hier diskutieren, fahren ohnehin digital und die Analogbahner hier im Forum, die es stört, können es "rausbasteln". Ist nur meine bescheidene Meinung.
Ahja, und die Digitalbahner sind die Götter dieser Welt und alle Analogbahner haben sich diesen zu unterwerfen?! Auch Ihr habt vllt mal Analog angefangen.... und solange es noch einen Analogbahner gibt, sollte man auch dessen Interessen akzeptieren!
Manchmal kann man nur über manche Leute den Kopf schütteln....
Ich habe hier keinen persönlich gemeint. Das sind nur meine Erfahrungen aus der langjährigen Reparatur für einen Modellbahnhändler. Und genau so unterschiedlich ist der Kundenstamm zu meine nächsten Händler, zu dem ich auch gute Kontakte pflege. Was glaubst Du, was einem da alles (als Kunden) unter die Finger kommt. Nur ein Beispiel: Ein kunde bringt eine Lok aus der Hosentasche, ohne Verpackung wohlgemerkt, jammert,das sie nicht mehr geht, und beschwert sich dann wenn die Reparatur mehr wie 10,00€ kostet. Und genauso, was glaubst Du, wie viele monieren das das Licht an ihrem anlogen Schätzchen nicht geht.
Leute lasst doch mal die Kirche im Dorf. Auch ich bin erst vor wenigen Jahren trotz meines "riesen" Fuhrparkes zu digital gewechselt. Aber die Entwicklung geht nun mal unbestritten in Richtung digital. Ich bin der Meinung, wer sich hier im Forum "tummelt" ist doch Modellbahner mit Leib und Seele, ob analog oder digital. D.h. aber auch, zumindest für mich, das die meisten davon Bastler sind. Wo liegt das Problem? In meinem alten Verein, wo ich jetzt schon 7 Jahre weg bin, wird nach wie vor mit moderner Technik anlog gefahren. Das rote Schlusslicht, seinerzeit an den meisten Dieselloks von Gützold, Brawa oder Roco vorhanden, habe ich einfach abgeklemmt. Wobei die Roco 132 dabei nicht mal so einfach zu bewerkstelligen war!
Sicher, sollte es für die Hersteller genauso Standard sein bzw. werden, das sich eine analoge Ab- bzw. Umschaltung nicht auf der Platine sondern auf dem Brückenstecker befindet! Soweit gehe ich ja mit.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Hallo Jörg, jetzt ist klar, was Du meinst. Aber das kenne ich seit meinen Kindheitstagen so. Und die liegen sehr lange zurück. Also habe ich das bei analog als gegeben hingenommen. Man kann mit uralter Technologie eben nicht alles haben. Man muss sich eben auch mal selber bewegen und nicht nur die Hersteller, wenn man was möchte. Viele Grüße Manfred
Na ja, wie bei den Vinyl-Fetischisten, die sich eine altmodische Technik (Kratzer, sequentielles Hören) schönreden, so gibt es die auch in vielen anderen Hobbybereichen. So wie Vinyl deutlich teurer ist als Audio-CD/DVD/BD so könnten die Hersteller natürlich "Premium-Analogmodelle" anbieten, vielleicht finden sich ja Begeisterte ;-) Zum Vinyl: Das Einzige was da besser war, war, dass die Cover, die manchmal kleine Schätzchen waren, Größer waren. Eine 3-fach-LP mit sechs verschiedenen Seiten gibt es heute locker auf einer BD, dazu noch mit Remixes im schlimmsten/besten Fall, je nach Meinung ...
Jepp, genau das denke ich über "unsere Platten" auch immer. Mit dem Cover war es schöner. Der Rest reiner Fetischismus. Trotzdem habe ich meine Sammlung aus den 80ern noch, samt Dual-Plattenspieler. Super Zustand, alle in Schutzhüllen. Allein - zum Hören komme ich nie. Mangels Zeit (die "neuen Medien" haben leider nicht auch mehr Zeit mitgebracht) und weil auch zu umständlich, weil ans Wohnzimmer gebunden. Und die damals "superexklusiven Importplatten aus den Staaten" interessieren heute keine Sau mehr. Ein, zwei Abos und ich habe jede Musik zu jeder Zeit an jedem Platz. Auch da ist halt die Zeit drüber hinweggegangen....😉
als Analog-Bahner der 80/90er bin ich in den 2000ern auf Digital umgestiegen. Wer ehrlich zu sich ist, weiß, dass gerade die Lichtgeschichten im Analogbereich mehr als bescheiden waren. Meine Erfahrungen: Roco: Immer weißes Licht vorne, immer rotes Licht hinten GFN: immer weißes Licht in Fahrtrichutng vorne Und der Clou: Kein Strom - kein Licht Wenig Fahrspannung - wenig Lichtstärke Mehr Fahrspannung - helles Licht
Alles mehr als vorbildgerecht!
Da m.E. die Lichtfunktion im Tagbetrieb eh überbewertet wird, zumindest bis zur Epoche V, habe ich die Lichter vorbildgerecht "stillgelegt", mit der Einschränkung natürlich, dass geschobene Züge nicht vorbildgerecht abzubilden waren. Das Stilllegen ging mit den Glühbirnen aber recht einfach. Was für ein Segen ist jetzt der Digitalbetrieb, nicht nur lichttechnisch gesehen.
Ob man nun nach Digital wechselt (kostet auch nicht mehr die Welt) oder die Unzulänglichkeiten bei Analog hinnimmt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich finde es aber etwas kurios, dass man nach mehr als 20 Jahren Fortschritt wieder einen "Rückschritt" fordert (und sei es nur ein DIP-Schalter), obwohl es bei den Lichtfunktionen "früher" (TM) auch (sehr) wenig vorbildgerecht war.
ich stimme da Holger zu. Man kann eben nicht erwarten stets abwärtskompatibel zu sein. Das ist ja bei allem so. Dass die Lichter rudimentär im Analogbetrieb funktionieren ist doch ok. Für alles weitere muss man eben zu Digitalbetrieb wechseln. Und wenn ich mir ansehe was einfache Geräte heutzutage kosten ist das echt kein Drama mehr. Man kann sich dann immer hochstufen (bessere Zentrale) wenn man Gefallen dran findet. Bisher war jeder dem ich die Vorteile von Digital erzählt und gezeigt habe sowas von begeistert, dass er nie wieder analog fahren möchte. Ich bin froh dass mittlerweile PluX 22 Schnittstelle Standard sind, zumindest bei den meisten Fahrzeugen, und möchte nie mehr was anderes. Das ist so herrlich einfach ein Fahrzeug zu digitalisieren und man kann alles getrennt schalten wie man möchte.
Ja, das ist es. Und Dein 601 zeigt dann, wie sehr man es auf die Spitze treiben kann. Bestimmt findet da nicht jeder was dran aber für mich vervielfacht es den Spielwert eines solchen Modelles ungemein. Das relativiert dann auch wieder den höheren Preis.
Ergänzend: Was habe ich für "Klimmzüge" gemacht um in analogen Loks "Standlicht" zu bekommen. Sieht doch doof aus, wenn bei der Lok im Bahnhof die Lichter ausgehen. Ähnliches gilt für ferngesteuerte Kupplungen, von Sound rede ich schon gar.
Fazit: Digital, alles andere ist vorbildwidrig.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Hallo Leute Ich bin Analog-Bahner und das mit der Beleuchtung stört mich nicht. Die Triebfahrzeuge sollen vernünftig fahren und es soll Spaß machen mit der Anlage " zu spielen ". Nietenzählerei ist nichts für mich. Es gibt bestimmt viele wie mich, die analog fahren. Oftmals sind analoge Triebfahrzeuge schneller bei den Herstellern ausverkauft als digitale. Ich wünsche allen viel Spaß mit unserem Hobby, egal ob analog oder digital.
das hat auch einen einfachen Grund: So kann man als Digitalbahner nämlich seinen Wunschdecoder einbauen und muss nicht das nehmen was der Hersteller einem vorgibt. Zumal digitale Fahrzeuge in der Regel nicht nur digital sind sondern gleich Sound haben und den brauche ich nicht in jeder Lok. Daher muss es nicht heißen dass analoge Fahrzeuge deswegen beliebter sind.
Hallo Seit heute ist der 1. Teil der Neuheitenvorstellung auf youtube zu sehn https://www.youtube.com/watch?v=Ue9uFY8Bg8Q intressant ist das die 83.10 Expert-Plus von einem Esu-Regler gesteuert wird könnte es sein das man mit dem 5.1 zu ESU zurückgekehrt ist ? oder nimmt man einfach diesen da er Optisch mehr her macht als der jetzige Knochen ?
Den größten Teil der Vorstellung nimmt ja die BR 83.10 ein. Optisch macht die wirklich etwas her. Für mich als Erzgebirger ist die Lok Pflicht, denn zu Wismut-Zeiten waren einige hier in Aue im Einsatz. Ich freue mich schon drauf, ist vorbestellt.