Als Sondermodell für den Händler "City-Toys Dorsten" erscheint die 181 215 in der rot-beigen Lackierung von Nordliner / Schlünß Eisenbahnlogistik. Hier gibt es weitere Infos.
Hallo Ja die Y-Wagen sehn ganz nett aus :) mal eine Fragen an die Experten, Piko schreibt es wären die ersten Maßstabsgetreuen in 1:87, die Y-Wagen von Rivarossi sind doch auch Maßstabsgetreu oder ???
Seit einigen Tagen sind auch die ersten Bilder der neuen Ferkeltaxe Online https://www.piko-shop.de/de/artikel/soun...oder-32773.html Und seit heute sind auch Bilder der neuen 243/143 Online leider hat Piko ohne Ankündigung auf die 143 das 3-Löwen-Takt-Logo platziert habe Sie deshalb stoniert
Hallo Peter Danke Dir für die Info :) deshalb fragte ich, Dachte da die Vorbilder den gleichen Hersteller haben sowie gleiche Länge und Dachform, gehören Sie zur selben Gattung.
wen es interessiert: https://www.youtube.com/watch?v=TVvBl1JCAFI&t=10s Bemerkenswert, daß DDE (die dynamisch nachgeführte lastabhängige Soundregelung) auch hier Einzug gehalten hat. Wie dynamisch sie sich tatsächlich verhält, muß ich einmal selber austesten. Hier ist eine Ausführung für den EU Markt besprochen worden. Für den US Markt finde ich NEM Schmalspurradsätze mit Pizzacuttern und Haftreifen dagegen nicht so prickelnd. Ich denke für den US Markt werden hier noch Änderungen gemacht werden. So hört sich das Vorbild an: https://www.youtube.com/watch?v=dhNkjE2g6vo
Also der erste Unterschied, der mir auf den Videos aufgefallen ist, ist die Pufferbohle nebst Puffern. Klar, das Modell ist in erster Linie für hiesige Modellbahner bestimmt. Frage ist, hats die Lok bis hierher geschafft und wurde mit Puffern ausgerüstet? Und liegen für den Modellbahnliebhaber von US-Modellen Frontschürzen OHNE Puffer bei? Ansonsten schein ja das Modell in der Videovorstellung wohl zu Recht zu überzeugen.
Zitat von DRG-ler im Beitrag #111Frage ist, hats die Lok bis hierher geschafft und wurde mit Puffern ausgerüstet? Und liegen für den Modellbahnliebhaber von US-Modellen Frontschürzen OHNE Puffer bei?
Über eine Google-Suche konnte ich ein Foto in Facebook ausfindig machen, welches zwei 65-DE-19A im März 1945 in der nähe von Trier zeigt. Ausgerüstet sind diese Lokomotiven mit Schraubenkupplungen und Puffern, die angehängten Waggons sehen europäisch aus. Direktlink zum Bild: Klick mich Des weiteren titelte die Zeitung "The Rochelle Leader" am 4. Mai 1945: "Whitcomb Diesels first to cross the Rhine" Bild: Klick mich, vol. II
Für den US-Bahner liegen wohl keine Frontschürzen ohne Puffer bei, zumindest sagt die Bedienungsanleitung nichts darüber. Aus dem Ersatzteilblatt geht allerdings hervor, dass man die Puffer (samt Sockel) entfernen kann, die Frontschürzen sind jedoch ein Teil des Umlaufs.
Interessant! Diese Neuheit hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Gibt's da auch entmilitarisierte Nachkriegsvarianten für Europa, so wie z.B. bei den GE-44, die dann in Frankreich im Einsatz waren? Spamnend!
Zitat von DRG-ler im Beitrag #111Frage ist, hats die Lok bis hierher geschafft und wurde mit Puffern ausgerüstet? Und liegen für den Modellbahnliebhaber von US-Modellen Frontschürzen OHNE Puffer bei?
[...] Für den US-Bahner liegen wohl keine Frontschürzen ohne Puffer bei, zumindest sagt die Bedienungsanleitung nichts darüber. Aus dem Ersatzteilblatt geht allerdings hervor, dass man die Puffer (samt Sockel) entfernen kann, die Frontschürzen sind jedoch ein Teil des Umlaufs.
Gruß, Christoph
Lookie here: "Buffers can be removed and couplers can be replaced with the snap-in PIKO 56043 knuckle couplers (sold separately)."
Es gibt drüben in den USA durchaus Interesse an der Lok: http://www.durhamsouthern.com/images/W&OD%2054.jpg Eine der Ex-US Army Loks die wieder repatriert wurden. Wer genau hinsieht, kann noch die Schraublöcher für die entfallenden Seitenpuffer erkennen. Dafür ist die Aufnahme für die Mittelpufferkupplung neu hinzugekommen, als auch die Trittbretter für die Rangierer. So wünscht man sich die Frontplatten für US-Ausführung. Die Radsätze hatte ich schon erwähnt. Dieser Punkt ist für den Verkauf von Rollmaterial auf dem US Markt sehr wichtig, der US Käufer erwartet schon in der Packung ab Werk normgerechte Radsätze. Das steht im Gegensatz zu den hierzulande üblichen laschen oder ignoranten Normauslegungen und auch der hiesige Käufer ist es nicht gewohnt darauf zu achten. Eine nachträgliche Umrüstung wird vom US Kunden sehr wahrscheinlich nicht toleriert. Piko hat ja noch mehr Modelle für den US Markt angekündigt und würde sich einen Bärendienst erweisen hier nicht NMRA kompatible Räder und Radsätze zu liefern. Zumal man da auch groß einsteigen möchte. Wenn man es richtig anstellt lassen sich eine große Anzahl an Varianten aus dem Modell heraus holen: http://www.northeast.railfan.net/diesel134.html Dagegen verblaßt die mögliche Anzahl an europäischen Varianten.
Wer es noch genauer wissen möchte wie diese Loks nach Europa gekommen sind: http://www.robertsarmory.com/whitcomb.htm Wenn man etwas herunter scrollt findet man ein bemerkenswertes Foto, das eine Withcomb 65Ton mit gepanzertem Führerhaus in Beirut zeigt. Im Schlepp neben 2 Güterwagen sind auch 2 WR360C14 (spätere V36) und einer der sehr seltenen WR550D14.
Was mich zunächst stutzig machte, war "Ralf 12" in den Frontfenstern. Beim Betrachten der Loknummer merkt man aber, das es sich um dieselbe Lok wie bei Art.Nr 71118 handelt. Nämlich V200 283/120 283/220 283. http://www.m62-family.com/0686.html Nur eben als 220 in hellerem Rot.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Bei meinem Dealer ist die Lok eingetroffen. Ist aber nicht mein Beuteschema.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie