Ich hab hier ein paar Ideen für mein Layout... Was denkt ihr, ist das Beste und warum? Zum Gleisplan 3 muss ich sagen, dass es mir selber nicht so gefällt, aber ich es trotzdem reinstelle - Vielleicht kann man ja etwas davon verwenden.
Spurweite & Gleissystem: H0 Roco-Line
Raum & Anlage: Als Raum dient ein alter Pelletsraum (3 x 4m). Anlage in U-Form
Technisches: Modellbahn Nebenbahn Mindestradius verdeckt Anlagenhöhe der Hauptebene: 90cm Anlagentiefe: 110cm Eingriffslücken: Ja Schattenbahnhof: Ja Oberleitung: Nein
Steuerung: Digital/z21
Motive: Epoche: V bis heute Bahnhofstypen: Durchgangsbahnhof Weizelsdorf Landschaft: Ländlich mit ein Wenig Industrie Sonstiges: Roco BR1044 RailCargo Piko Taurus Hupac Roco BR93 Roco BR2043 Lima BR2043
Zitat von helko im Beitrag #2Aus den Plänen sieht es eher nach Spielbahn aus, wenn man die viel zu kleinen Bahnhöfe mit den viel zu vielen Gleisen anschaut.
Fülle doch mal den Fragebogen aus, es fehlen zumindest Raumgröße, Gleissystem, Ziele
Hallöle.. Hab den ersten Beitrag überarbeitet.
Wie kann ich denn verhindern, dass es nach Spielbahn aussieht? Also längere Bahnhöfe und was noch?
LG
Bis demnächst, Chris.
"Gegen die Krankheit des Schreibens muß man besondere Vorkehrungen treffen, denn sie ist eine gefährliche und ansteckende Krankheit" Peter Abaelard
Moin moin, Eisenbahn dient immer dem Transport von irgendwas von A nach B (über C usw.). Sie fährt nie zum Selbstzweck "im Kreis herum". Wenn das auf der Modellbahn glaubhaft rüberkommt, ist das schon die halbe Miete. Ganz extrem ausgedrückt, die berühmten und immer wieder gern genommenen "vielen Fahrmöglichkeiten" (Ihr wisst schon, was ich meine, Spaghetti-Topf.) auf der Modellbahn sind schlicht sinnfrei. Streckenverzweigungen bedingen immer entweder mehrere Schattenbahnhöfe oder Überleitungsstrecken im Untergrund mit einer entsprechenden Organisation, dass jeder Zug von da wiederkommt, wo er hingefahren ist. Und da sehe ich bei deinen Vorschlägen noch nicht so ganz durch, wo es damit hingehen soll. In diesem Sinne
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
der von Rainer verlinkte Plan ist von allen hier bisher gezeigten Plänen nach meiner Meinung der sinnvollste, da er noch am ehesten realistisch rüberkommt. Wenn Du Dir die Länge von Güterzügen und Personenzügen in Epoche V bis heute mal anschaust, dann wird das in H0 schon sehr schwer auf dem Raum. Auch solltest Du Dir überlegen, wie Du das allein bedinenen willst oder ob ein Teil automatisiert ablaufen soll. Es könnte sinnvoll sein, sich weiter einzuschränken, um aus dem "Weniger" ein "Mehr" zu machen. Nabenbahn in Epoche V bis heute ist eher problematisch, da gibt es nicht mehr viel, die alten Nebenbahnen sind heute meistens Radwege.
Möchtest Du eher Züge fahren sehen oder mehr rangieren? Wie wäre eine eingleisige Strecke mit einem Bahnhof mit Aufstell- und Abstellgleisen sowie zwei Bahnsteiggleisen, von dem ein Anschlussgleis zu mehreren Anschließern abzweigt? Die zweigleisige Hauptstrecke plus Rangierverkehr ist allein nur noch mit viel Automatisierung zu handeln. Große Ortsgüteranlagen mit Güterschuppen gibt es so heute ja nicht mehr, da war spätestens mit Ende Epoche IV auf dem Lande Schluß.
Der Plan, den mobarainerka hier gezeigt hat, ließe sich auch in diese Richtung modifizieren.
ich selbst baue diese Anlage in modifizierter Form nach. Was mich in erster Linie dazu bewogen hatte, waren die relativ langen Bahnhofsgleise mit ca. 270cm Länge und die geringe Tiefe. Ich komme überall ran. Was die Nebenbahn betrifft, die kann man. m. E. auch in Epoche V oder VI fahren als Museumsbahn oder so.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Hallöle und ein großes Danke für die vielen Antworten.
@Michi und Marco
Danke für das Zusammenfassen des Wesentlichen... Da ist mir einiges eingefallen ...
@Rainer Von dem Gleisplan kann ich mir eine Scheibe von abschneiden... Ja, der weiß zu gefallen.
@David Danke für die lange Antwort :) Klar sollte ein Teil automatisiert über den PC und z21 ablaufen. Natürlich macht es auch Spaß mal an der Multimaus herum zu drehen :P
Zwischen Rangieren und Fahren möchte ich mich eigentlich nicht entscheiden müssen. Es sollte ein Wenig von Beidem dabei sein. Aber das bekomme ich schon hin...
Ich meld mich wenn ich das neue Layout fertig habe.
Bis demnächst, Chris.
"Gegen die Krankheit des Schreibens muß man besondere Vorkehrungen treffen, denn sie ist eine gefährliche und ansteckende Krankheit" Peter Abaelard
Hallo Chris, jetzt bin ich aber entäuscht! Gegenüber Gleisplan 1 ist das für mich ein Abstieg und die Hosenträgerweiche mag gut aussehen, ist aber an dieser Stelle völlig nutzlos. Alla gut, jeder nach seinem Gusto und wenn es denn eine Spielbahn sein soll, dann ist das so.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Hallo, ich muss Rainer im wesentlichen recht geben. Ich habe mir den Plan lange angeschaut und kann mich nicht recht damit anfreunden. Natürlich soll es Deinen Vorstellungen gerecht werden, aber auch mir erschließt sich der Hosenträger nicht. Was stellen die drei Gleise rechts dar? Abstellgleise? Werksanschlüsse? Wenn es so ist, welche Güter und Wagen werden dort eingesetzt? Die Lok kann in den Anschlussgleisen nicht umsetzen und muss immer per Sperrfahrt auf das Hauptgleis. Ist das gewollt? Bist Du dir schon im klaren was du darstellen möchtest? Der richtige Gleisplan ist oft eine schwere Geburt, aber Du möchtest ja auch lange Zeit Spaß an der Bahn haben. Gruß Marco
Hallo Chris Du hast folgendes angegeben: Motive: Epoche: V bis heute Bahnhofstypen: Durchgangs- und Rangierbahnhof Landschaft: Ländlich mit ein Wenig Industrie
Dir stehen 3mx4m zur Verfügung. Der Reflex, dass alles zuzupflastern ist gross - aber welchen Vorteil hat es, einen möglichst verschachtelten Plan auf die Platte zu zaubern?
Schau mal hier rein: http://www.gleisplan.ch/gleisplaene/plan3533.html Wenn Du sowas adaptierst, kommst Du zu einem funktionierenden Plan. Ausserdem erklärt Mark ziemlich ausführlich, was zu welchen Entscheidungen geführt hat.
Wirf den Plan fort und fang an zu lesen... und werde Dir klar, was für Dich das wichtigste ist und lass den Rest weg. In EP V ist teilweise nur noch sehr wenig übrig von Rangieranlagen...
Danke für die ehrlichen Worte. Da ich mich nicht so gut mit der Eisenbahn auskenne, werd ich einfach einen "echten" Bahnhof nachbauen. Dabei habe ich mich für Weizelsdorf entschieden. Toll finde ich, dass der Bahnhof der Startpunkt der kärntner Nostalgiebahn ist.
einen echten Bahnhof als Modellvorlage zu nehmen ist eine gute Idee. Je nach Epoche hat er vielleicht schon etwas weniger Gleise als früher, insofern würde ich empfehlen, dir ein paar alte Fotos und Pläne anzusehen. Es lohnt sich, vielleicht etwas mehr nach einem alten Plan zu bauen, da gibt es meist noch mehr Möglichkeiten zum Rangieren. Der Bahnhof sieht auf Fotos sehr schön aus, insbesondere die Eisenbahnbrücke die scheinbar in der Nähe ist, hat es mir angetan, die würde ich auf einer solchen Anlage noch versuchen auch darzustellen, z.B. auf der Paradestrecke auf einem der Schenkel. Beim Suchen habe ich hier einen alten Gleisplan gefunden. Auf dieser Seite sind ein paar alte Fotos, allerdings mit Schwerpunkt Stellwerk.
Hallo Chris wenn Du den ersten Link in meinem Posting anschaust und den Plan mit Deinem vergelichst, kommt eine gewisse Ähnlichkeit zum tragen. Das heisst, Du känntest Weizelsdorf "biegen" und in die Kurve legen.
Das hätte mehrere Vorteile: - Keine "starren" Gleise (das meiste wird Flexgleis) und somit "weiche" Linien und keine parallelen zur Anlagenkante. - Du kannst das "Konzept" und die Ebenen übernehmen - Gegenüber des Bhf wäre am anderen U-Schenkel Platz für ein Viadukt (und die Wendel)
Bevor Du jetzt losrennst und Holz kaufst - unbedingt alles an Infos sammeln, was Du über Weizelsdorf bekommen kannst. Und dir den Sommer Zeit nehmen zum Planen. Und vielleicht den Raum vorbereiten (Wände glatt machen mit Rigips Platten, Hellblauer Hintergrund, Licht, etc.). Die Planung ist wichtig - Du wirst festlegen müssen, welche Gebäude da drauf sollen, wo die zu bekommen sind oder ob Du die selbst bauen musst, was kannst/musst Du weglassen, was muss unbedingt mit drauf?
Dann kommt da was Tolles raus und Du vermeidest Frust.