unsere Modulkästen unterliegen - gerade bei Auf- und Abbau - teilweise enormen Biege- und Scherkräften, vor allem, wenn ganze Modulgruppen bewegt werden. Ich bin immer wieder erstaunt, welche Hebelkräfte die geleimten Verbindungen aushalten.
Der Leim hält fast immer - außer man war geizig. Meist bricht oder zerfasert die oberste Holzschicht. Und gerade das wegen der Leichtigkeit von vielen bevorzugte Pappel-Sperrholz hat eine wesentlich geringere Festigkeit als z.B. Buche. Bei sehr starkem Zug (oder Impuls nach freiem Fall) zerlegt sich dann so eine Furnierschicht.
Bzgl. zusätzlicher Verschraubung: Das hilft eigentlich nur, wenn die Stirnplatten zwischen die Seitenwangen eingesetzt sind, die Schrauben/Stifte also quer zur Zugrichtung gesetzt sind. Bei aufgesetzten Stirnplatten zieht es die Schrauben/Stifte einfach mit raus.
Ich verschraube meine Kästen beim Verleimen, nehme die Schrauben aber nachher wieder raus und nutze sie für die Außenbefestigung der Beinhalter. Aber das macht eh jeder nach eigenem Gusto.
Schön immerhin, dass es scheinbar das Gleis nicht beschädigt hat, weil Ihr eine Deckplatte drauf habt. Bei einem Streckenmodul mit profilierter Stirnplatte müsste man vermutlich das Gleis erneuern, schottern, färben etc. :-(