Sorry, wenn ich so mittendrin deinen Bauthread ausgrabe - aber vor ein paar Tagen habe ich mich gefragt: DocBrown - da war doch was? Also schnell nachsehen, was der so macht, wenn er nicht gerade im DeLorean hockt bzw. in der Zeitlok
Zunächst mal die Räume - ich wäre schon begeistern, wenn Du da eine Lego-Bahn drin aufgebaut hättest. Aber nein: der Mann baut da seine geile Moba rein! Ich hoffe sehr, dass Du voran kommst. Das schaut nämlich alles sehr vielversprechend aus!
danke für die Motivation - obwohl es an der nicht mangelt. Heute hatte ich vor, weiter an der Strecke zu bauen. Es fehlen aktuell noch 3,40 m Streckengleis bis zum Fiddleyard. Ich kam allerdings erst um 8 zu Hause an und dann gilt es zuerst Tiere versorgen, Nachbarn helfen, etc. pp. Die Woche hat ja noch 3 Tage.
Bild: die Baustelle brandaktuell - der Testwagen rollt schon super bis dahin
Bild: die Baustelle brandaktuell - der Testwagen rollt schon super bis dahin
Viele Grüße Marcel
Hallo Marcel,
schaut sehr gut aus und der Lötkolben tarnt wunderbar den Bogen *scnr*
Nu mal im Ernscht - schön wenn Du noch motiviert bist. Immer wieder ein bisschen, so entstehen auch sehr schöne Sachen. Mir hat die Entschleunigung beim Bau eher gut getan
Hallo Marcel, Mir gefällt die Idee mit dem Einschnitt. Damit könntest du die Kurve ganz gut kaschieren. Ich würd sogar noch ein(e Brücke) draufsetzen. Da könntest du ein paar tolle Autos in Szene setzten.
die Idee mit dem Einschnitt und einer Straßenbrücke oben drauf gefällt auch mir sehr gut. So bekommst du gleich noch etwas Geländestruktur auf das platte Modulland. Schön, dass es bei dir auch weitergeht.
der Testwagen kommt mittlerweile schon bis zum Ende des vorletzten Segmentkastens. Das sieht wirklich schon ganz gut aus. Morgen gibt es Bilder dazu. Den Vorschlag mit der Brücke über den Einschnitt finde ich super. Jetzt geht das Kopfkino los - Betonbrücke (so wie diese hier - nur eben Straße oben und Bahn unten) oder was gemauertes? Beton gefällt mir glaub ich besser.
Ich finde Beton auch schön. Der Schweizer würde sagen: es kommt drauf an, was man daraus macht. Der verlinkte Brücke ist schick! Ich möchte aber zu bedenken geben, das es bei der lichten Höhe von 60mm eng mit dem Lichtraumprofil wird, falls du nach NEM baust. Da sollten es 59mm über SOK sein. Wie gesagt, falls du dich danach richten willst. Die schicke Brücke lässt sich aber sicher auch recht einfach höher oder tiefer legen.
Ich freu mich so oder so, dass es Neues aus Bismark gibt!-)
Da muss ich doch auch mal in Bismark vorbei schauen. Sieht gut aus was Du da baust
ZitatBetonbrücke (so wie diese hier - nur eben Straße oben und Bahn unten)
Betonbrücke gute Idee und schönes Modell was da angeboten wird, sieht sehr gut aus. Bei mir wäre auch, oben Straße unten Bahn, mal schauen ob ich das noch irgend wie mit der Höhe hin bekomme. Meine Straße liegt über der Bahnhofsausfahrt ca. 90mm höher. Zur Not wird ein bisschen abgekupfert, brauchen wir ja keinem verraten
Mal schaun wie es in Bismark weiter geht, bis dahin und schönen Sonntag noch
ich habe es versprochen: ein Bild des aktuellen Streckenverlaufs. Die Strecke geht jetzt bis zur Trennung vor dem Fenster (vom Bahnhof aus sind das 2,50m). Nun fehlen nur noch 2 Meter Strecke bis zum Fiddleyard. Die dürften aber nicht mehr so fummelig zu verlegen sein. Momentan hält mich immer die Trockenzeit des Klebers zwischendurch auf, gerade bei Modulübergängen.
- Zweifachschwellen (Weinert 74001) aufkleben und beschweren - Trockenzeit - Löcher bohren (2 für Schienenverbinder und 2-4 für die Stromzufuhr), Gleis schneiden, Schwellen zurecht legen, Schienenverbinder mit Schraube (Weinert 74019) in den Löchern mit 2-K-Kleber fixieren - Trockenzeit - Schienenprofil durch die Schwellen führen, Lötzinn aufbringen (was auf den Weinertprofilen übrigens sehr gut geht), alles an Ort und Stelle bringen und ankleben - Trockenzeit - verzinntes Kabel von unten durchführen und anlöten
Bild: die Schwellenprofile für die nächsten 90cm inklusive Doppelschwellen liegen schon
Nächste Woche mache ich dann das letzte Stück bevor es an den Fiddleyard geht. Zum Durchlass/ Einschnitt mit Brücke: mir gefällt Beton auch sehr gut. Nur habe ich keine Ahnung, welche Größe ich nehmen soll - ich tendiere zur eingleisigen Variante weil Bismark eben nur ein kleines Nest ist. Die Straße, die über die doppelgleisige Variante führen würde wäre bestimmt zu breit. Was meint Ihr?
Eingleisig. 58mm Fahrbahnbreite, das sind ja gut 5m "in Echt", das wird dann hübsch eng, wenn sich zwei LKW (oder zwei Porsche Cayenne;-) begegnen. Bei der Vampisolbrücke sieht es so aus, als wäre das "Schotterbett" für die Bahn dasselbe Gußteil wie die Brücke selbst. Auch erscheint mir die Breite der Durchlasses als zu groß für eine einleisige Strecke.
Ein Herr Karl Gotsch hat überaus viele Brückenbilder gesammelt. Das sind zwar meist Flussbrücken, aber vielleicht taugt die eine oder andere als Inspiration.
seit ca. 2 Wochen ist die gesamte Fahrstrecke fertig gestellt. Davon gibt es nun dieses kurze Video des Bauzugs, der Material Richtung Fiddleyard bringt.
Video: Bauzug mit Piko V60 bringt das Material für den Streckenanschluß nach Stendal im Zuge einer Modernisierung des alten Oberbaus
Am vergangenen Wochenende haben Dominik und ich neben der Begrasung eines der Forenbahnmodule den Fiddleyard, der die weitere Strecke nach Badingen und Stendal darstellt (siehe auch noch einmal im Zeitungsausschnitt), angeschlossen und fahrfertig gemacht. Ich glaube, er kann da einiges an Bildern beisteuern.
am vergangenen Wochenende haben Marcel und ich ein Bastelwochenende bei ihm zu Hause abgehalten. Erste Priorität und Anlass war die Begrasung der Streckenmodule. Die Technik wollte sich Marcel von mir zeigen lassen was ich ihm gerne erklärt habe. Bei mir hat sich dann noch ergeben das Empfangsgebäude von Mayrhofen zusammen zu bauen und eher ein spontanes "Abendprodukt" ist die Anbindung des Fiddle-Yards an die Fahrstrecke nach Bismark geworden.
Da ich die drei Bastelprojekte nicht in einem separaten Thread vorstellen möchte, werden sie thematisch im jeweiligen Thread behandelt. 1. Begrasung der Streckenmodule (hier geht's zum Thread) 2. Bau des Empfangsgebäudes Mayrhofen (hier geht's zum Thread) 3. Anbindung des Fiddle-Yards an die Strecke nach Bismark (wird hier behandelt)
Marcel hat bereits das Holzbrett mit Geoline Gleisen und einer Weiche fertig gestellt. Was fehlt ist der Übergang auf Weinert Gleis sowie die Andockung an den letzten Segmentkasten.
Vom Geoline Gleis werden die Gleisanschlüsse abgesägt.
Es folgt das Anlöten der Anschlussleitungen.
An die Enden werden wieder die Weinert Verbindungslaschen mit integrierter Schraube eingeklebt und die Schienen eingezogen.
Damit der Fiddle-Yard die richtige Höhe hat, werden die IKEA Regale auf richtige Höhe geschraubt.
Nun kann das Trassenbrett angedockt werden.
Damit es auch mit dem Anschlusssegment der Strecke fest verbunden ist, wurde ein Profil mit zwei Messingwinkeln am Trassenbrett angeschraubt und zwei Befestigungslöcher gebohrt. Die Verbindung erfolgt über M8 Schrauben in 10er Löchern, so dass eine Justierung möglich ist.
Es erfolgt der Anschluss von der Strecke mit Bahnstrom zu den WAGO Klemmen.
Fertig
Schon kann der erste Zug den Fiddle-Yard in Richtung Bismark verlassen.
Auf jedem Abstellelement finden zwei Züge Platz. Durch einfaches Anstecken können die Züge getauscht und auch um 180° gedreht werden.
Viel Betrieb in Bismark.
Der Eilzug nach Stendal hat Ausfahrt.
Ich sage nochmal vielen Dank für das schöne Wochenende
mittlerweile geht es ein wenig weiter. Mit moralischer Unterstützung von Hausser bin ich derzeit dabei, die Landschaft zu gestalten. Bei der Alterung der Gleise dient mir Lars' Thema als Vorbild.
Bild 1: die Schwellen habe ich zunächst mit einer Mischung aus Tamiya grau und braun (Acrylfarben) gebrusht
Bild 2: momentan trocknen die Ölfarben, eine Mischung aus "grüne Erde" und "eisenoxidschwarz" von Schmincke, die ich mit Terpentin stark verdünnt habe
viel besser sieht man das Ganze bei Tageslicht. Bei Verwendung der Ölfarben bin ich nun auf Feuerzeugbenzin umgestiegen. Ich habe das Gefühl, dass die Farben sich damit besser verarbeiten lassen, die Verarbeitung wirkt irgendwie "flüssiger" und stinkt weniger als Terpentin.
Feuerzeugbenzin ist grundsätzlich schädlich für Künstlerölfarben da es Spuren von Naphthalin enthält und diese Substanz unweigerlich die Naturharze, welche doch gerade bei Schmincke Ölfarben Bestandteil sind, zerstört. Benutze einfach geruchloses Terpentinersatz, ist im Baumarkt die Blechbüchse für 1 Liter unter 10€ erhältlich und trocknet auch ziemlich schnell und gefahrloser für die Farben als Feuerzeugbenzin.