Das sieht doch irgendwie besser aus als dieser Klotz von Fabrik, was meint Ihr ?
Moin Klaus,
von der Perspektive meiner Meinung nach das Beste aus der Situation (Dachschräge) gemacht. Auf jeden Fall wirkt in diesem Fall die Schräge nicht erschlagend, wie es bei der angeschnittenen Fabrik der Fall war.
Hallo, ich finde auch gut, daß die schräge Fabrik weg ist. Die ziemlich ausgelutschte Kibri Fabrik hat(te) doch jeder Zweite. Und für eine richtige Fabrik war sie in dem Fall auch zu klein. Ein flaches Gebäude- sehr gut! Vielleicht sollte dieses aber zur Abwechslung mal verputzt sein neben den ganzen Klinkergebäuden. Für ein später, vielleicht erst zu DDR Zeiten errichtetes Gebäude durchaus realistisch. Grüße
Ich verfolge deinen Thread schon lange, doch jetzt schreibe ich auch mal etwas. Dieses kleinere Gebäude sieht wirklich besser aus, als die große Fabrik! Welchen Zweck verfolgt dieses Gebäude? Viel Spaß am weiteren Bau und viel Erfolg weiterhin.
Die Fabrik, als Halbrelief, war an sich gut in die Dachschräge integriert, hat aber an diesem Standort nicht so gut zu dem restlichen Bahnhof gepasst. Jetzt mit dem Schuppen ist alles im grünen Bereich.
Das ist schön das du wieder fahren kannst. Die Anlage sieht schon recht komplett aus. Welch ein Tempo legst du wieder vor. Gehe nicht zu schnell, dann bleibt nichts mehr zu berichten übrig -). Schöner Schuppen, paßt viel besser zu dem Bahnhof.
danke, dass ihr mir so zahlreich geantwortet habt, die Fabrik hat mir auch nicht wirklich so richtig gefallen, war noch eine "Sünde" von der 1. und 2. Krakow-Anlage. Der Baracke habe ich noch etwas den Acryl-Glanz mit Pulverfarben genommen, sie sieht jetzt so aus:
@Hartmut Den Link habe ich angepasst, muß irgendwie durch die Forenumstellung passiert sein.
Abends werde ich jetzt immer 1/2 Stündchen "Gartenarbeit" auf der Anlage machen, auf dass das Sperrholz bald nicht mehr zu sehen ist. Etwas Vegetation ist am östlichen Bahnhofskopf schon zu sehen, bei dem Wetter wächst das Zeug aber auch .
Beim Anblick dieses Bildes fühlt man sich glatt 25 Jahre zurückversetzt. Dieses Bild hätte irgendwo an einer Nebenstrecke der Reichsbahn im Mecklenburgischen aufgenommen sein können. Jedenfalls kommt das alte Reichsbahnflair meiner Meinung nach gut rüber.
nun möchte ich Dir auch mal meine Bewunderung kundtun. Ich finde Deine Baugeschwindigkeit wahnsinn. Man merkt ganz klar, dass dieses nicht Deine erste Anlage ist und Du schon viel Erfahrung mit Deinen anderen Krakowanlagen sammeln konntest. Denn trotz dieser Geschwindigkeit, sieht das gezeigte wieder 1.Klasse aus. Ich schaue gerne bei Dir rein und habe mir schon das eine oder andere für meine eigene Anlage notiert. Danke also für die tollen Inspirationen! Mach weiter so!
danke für euer ermunterndes Feedback. @Kersten es ist schon richtig "geil", wenn vor dem und hinter dem eingefahrenden Zug noch jede Menge Bahnhof übrig ist. Von Fertig kann gar keine Rede sein ich sehe noch sehr viel Sperrholz, beim Fotografieren versucht man naatürlich möglichst fertige Bereiche auf den Chip zu bekommen .
Ich habe in den letzten zwei, drei Jahren versucht mir einen doch sehr Reichsbahn-typischen Fahrzeugpark zuzulegen. Ich will hier einfach mal meine wichtigsten Zuggarnituren vorstellen. Ich muss allerdings auf meine schönen Reichsbahnloks mit dem Stromabnehmer wie E42, E44 und E94 wegen fehlender Oberleitung verzichten.
Der Berufsverkehr
Ein internationaler Zug Berlin-Warschau-Moskau
Der typische DR-Nebenbahn-Personenzug
DR-Güterverkehr
Ein typischer DR-Eilzug
Nochmal Güter auf der Schiene
Die Ferkeltaxe darf nicht fehlen
DR-Rangierhobel
Die noch verbliebenen Dampfer waren schon in niedere Dienste abgeschoben oder für Sonderfahrten vorgesehen. Hier nochmal etwas Berufsverkehr mit der stolzen 01.5
Statt Eilzug im Mittelgebirge der Personenzug im Mecklenburgischen die 41(Reko)
Traditionszug mit der 52
Oldtimerzug mit der 17 (oder auch mit einer 78) und Rangierabteilung mit der 55
Schön lange Garnituren kannst du jetzt fahren lassen, ohne das der Bahnhof damit überladen wirkt. Und einige Sächsische Abteilwagen habe ich gesichtet, das waren wohl nicht die einfachste Fahrzeuge um mit Licht auszustatten! Wirst du noch eine Oberleitung bauen?
durch eine Urlaubsreise ist nicht allzuviel passiert. Ich habe endlich geschafft die Lichtinstallation abzuschließen, so sieht es am Tage aus:
Durch das farbige LEDBand sind auch Nachtstimmungen, wie etwa Vollmond gut machbar:
Zum Abschluß noch mein neuester Fahrzeugzugang, ein Städteschnellexpress aus DR-Zeiten. Zum Beispiel auf der Relation Berlin-Schwerin das "Petermännchen", wir sind ja schließlich im Mecklenburgischen.
@Peter Erst einmal werde ich auf die OL verzichten aber wie ich mich kenne werden irgendwann die E42, E44, und E94 auch auf die Anlage wollen .
Hallo Klaus, hast wieder sehr schöne Bilder von Deiner Anlage geschossen. Es sieht wirklich alles sehr stimmig aus. Besonders der Bahnhof hats mir angetan. Erst dachte ich, jetzt baut der schon wieder um und reißt ab, so nach dem Motto: "wir bauen auf und reißen nieder, so ham wir Arbeit immer wieder" und der Plan für die Langversion sagte mir nich wirklich so zu, aber je mehr Du gestaltest und die jetztige Anlage an Form und Gestalt gewinnt, um so besser gefällt mir Deine Entscheidung. Bleibt nur zu hoffen, daß wenn Du sie dann soweit fertsch hast, nicht schon wieder ans abreißen denkst und wieder neu anfängst. Aber trotsdem, so schnell wie Du baust und gestaltest, vor allem mit der perfektion, meinen Respekt! Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Falls Du Dir das mit der Fahrleitung überlegen solltest hin zum Negativen, die E-Loks würden sich bei mir durchaus wohlfühlen. Solltest Du doch Fahrleitung bauen, könntest Du ja mal über Sommerfeldt anstelle Viessmann nachdenken, ich finde, das sieht insgesamt besser aus. Und dann ausgiebig planen bevor der Bau beginnt.
seit meinem letztem ,mit Nachricht,versehendem Besuch hast Du schon wieder tolle Bilder eingestellt. Es macht Spaß Dir beim Bauen zuzuschauen und er Block ist auch große Klasse. Wieviel Zeit hat der Block schon gekostet?
den Blog schreibe ich mit der Wordpress-Software, da dauert so ein Artikel auch nicht länger als ein Beitrag in einem Forum. Man braucht natürlich eine eigene Domain bei irgend einem Provider. Ich habe mir mit meinem Paket schon mal zwei gesichert, eine für meinen Block und die zweite nutze ich für meinen eigenen Bild-Hoster.