Kreuztafel an Stelle eines Vorsignals ist zwar richtig und würde auch mit EZMG gehen (zumindest fällt mir kein Grund ein, warum dies nicht gehen soll), aber: als Vorsignal für die Ausfahrsignale unnötig. Es gibt Bahnhöfe ohne Ausfahrvorsignal, selbst auf elektrifizierten Bundesbahn-Hauptstrecken (Nördlingen aus Richtung Donauwörth zum Beispiel). Gehört einfach zur Streckenkenntnis und der Tf muss sich einfach auf haltzeigende Ausfahrsignale einstellen. Da ja in Krakow sicherlich nicht soooo viele Züge planmäßig ohne Halt durchfahren, ist dies betrieblich auch gar kein Problem. Also: nur keine Umstände.
sehe ich eigentlich auch so. Auf den mir bekannten Mecklenburger und Brandenburger Strecken (z.B. Waren-Parchim-Wiittenberge oder die Brandenburger Städtebahn) gibt es solche Kreuztafeln nicht und diese Strecken entsprechen genau dem Profil wie meine Fiktive an der Krakow liegt, also hochwertiger Nebenbahnbetrieb.
Zitat Stefan Charstens Miba Report 18 Signale Band 2: bei DB und DR RA10, Sie steht in der Regel links vom Gleis. Seit 1971 entfällt bei der RA 10 Tafel der DR die Aufschrift "Halt für Rangierfahrten", sie darf jedoch bis auf weiteres noch vorhanden sein.
ich bin schon eine Weile stiller Mitleser in deinem Thread. Gefällt mir, was du baust, hier besonders die Idee, zwei unterschiedliche Oberbau nebeneinander zu verlegen. Das, was du als Grundierung auf den noch feuchten Gips-Weißleim-Untergrund streust, ist das Turf?
ZitatZitat Stefan Charstens Miba Report 18 Signale Band 2: bei DB und DR RA10, Sie steht in der Regel links vom Gleis. Seit 1971 entfällt bei der RA 10 Tafel der DR die Aufschrift "Halt für Rangierfahrten", sie darf jedoch bis auf weiteres noch vorhanden sein.
Leider kenne ich deinen Carsten nicht, aber dafür 3 ehemalige DR Lokführer und 4 ehemalige DR Fahrdienstleiter und die meinen das stand rechts. mehr kann ich dazu auch nicht sagen, wir sind einfach zu gutgläubig Kurti, da bleibt uns wohl nix anderes übrig
@Cristoph Ja ich streue erst dunkelgrünes Turf unregelmäßig über Fläche, das gibt nach dem Begrasen ein unregelmässigeres Bild, sonst wird der Rasen zu englisch .
die letzten Laternen auf dem Mittelbahnsteig sind verdrahtet und ich habe mal verschiedene Farbschattierungen ausprobiert:
in der Dämmerung:
des Nachts:
und bei Vollmond:
Die ersten Vorbereitungen für ein kleines Stück H0m als Präsentations-Strecke auf dem Bahnhofsvorplatz habe ich auch noch fertiggestellt. Daspasst dann direkt in die Kehle der Dachschräge:
Wird das schön. Sogar verschiedene Nachtbeleuchtungen sind bei dir möglich! Wird die HOm Strecke funktionsfähig? Und vielleicht etwas OT baust du noch an die kleine HOm Anlage?
die kleine H0m-Anlage liegt bei mir zur Zeit auf dem Spitzboden, also Ruhe derzeit, ob es da nochmal weitergeht ?????? Das Stück H0m auf Krakow wird auf alle Fälle den kleinen Wismarer hin und her Fahren sehen.
Hier sind noch zwei kleine Impressionen:
Aus der Osteinfahrt in den Bahnhof hineingesehen:
Die Hauptstrecken sind wegen Bautätigkeit gesperrt, hochwertiger Reisezugverkehr kommt dann auch über unsere Nebenbahn:
Und noch eine kleine Bastelei, BRAWAs Schwerlastwagen RRym haben eine standesgemäße Schotterladung bekommen:
schön ist dein Bahnhof geworden. Die Großzügigkeit der Anlagen und deine Ausgestaltung haben eine tolle Wirkung und bringen einen Bahnhof nach norddeutschem Vorbild überzeugend rüber. Mir gefällts.
Hi Klaus, insgesamt ein toller Bahnhof und schöne Bilder, aber ersten Bild befinden sich für mich zwei nicht Deutbare Gegenstände, in der linken unteren Ecke, unterhalb und rechts vom Wartesignal, was issn des?
links das ist ein Spannwerk und rechts das ist Rollenhalter für die Weichenstelldrähte. Durch die Nahunschärfe schlecht zu erkennen. Soweit die Drähte nachzubilden gehe ich nicht (noch nicht ???)
@Uwe Danke und es freut mich das es so positiv rüberkommt.
es gibt wieder mal Neues aus Krakow. Der Bahnhof ist wieder an das schmalspurige Netz angeschlossen worden. Es ist wieder nur ein kleines Stückchen zur Präsentation der H0m Fahrzeuge dargestellt. Hier die Einfahrt eines Zuges:
und noch eine kleine Übersicht, ist der letzte Zug daher schon abends und dunkel.
Der zweite Teil auf der anderen Seite des EG ist auch schon in Arbeit.
nun sind die Superbäume von http://www.modellbaukunst-uli-strauch.de eingebaut und auch die Schmalspurbahn macht sich vom Bahnhofsvorplatz auf ihre letzte tägliche Fahrt:
Das sind schöne Bäume und die fügen sich so richtig gut im Bahnhofsumfeld ein. Die kleine Schmalspurstrecke ist auch eine schöne Bereicherung. Baust du auch noch an die kleine Schmalspuranlage?
Ich finde Ullis Preis ist mehr als angemessen. Die kannst Du vergleichen mit Sillflor Bäumen die doch um einiges mehr kosten. Wenn ich Ullis Bäume mit denen von Schlesienmodell vergleiche sieht man auch den Unterschied. Diese Bäume sind doch um einiges dünner im Ast- wie im Laubwerk.