Das heißt dann aber, daß die Tramstrecke an zwei Stellen mit H0 oder H0e verbunden ist?
Schwer ohne Flexmodule.
Erst einmal heißt das nur, dass wir uns beide Möglichkeiten offen halten wollen -- es kommt ja auch immer auf das Arrangement an, was passt und was nicht (aber wem schreib' ich das:lol. Und Inden ist im Moment für uns die einfachste Möglichkeit, an die anderen Module anzudocken.
Was dann mit der Brauerei und dem 2028 zu bauenden Übergabebahnhof wird, sehen wir dann.
ZitatGepostet von Micha7fkb (...) Und was mir schon eine ganze Weile im Kopf rumgeht (stand ja früher oft genug an Straßenbahnhaltestellen und hab auch das Weichenstellen mir angesehen): wenn die Weiche nicht so steht, wie sie gebraucht wird, dann hat der Fahrer auf einen Knopf gedrückt, ein Tüüüt ertönte und die Weiche schaltete sich hörbar um; wenn nicht buddelte der fahrer irgendwo eine Stange aus, stieg aus und legte die Weiche damit von Hand um.(...)
Und genau diese handbetriebenen Weichen liegen hier in Frankfurt noch haufenweise in der Straße (die folgenden Aufnahmen entstanden an der Kreuzung Wittelsbacher Allee/Saalburgallee in Frankfurt am Main):
Wenn man etwas genauer hinsieht, erkennt man die Öse, in die der Straßenbahnfahrer seinen Stellhelbel steckt, um die Weiche umzulegen.
Genau diese Antriebe gibt es auch bei Weichen, die im Schotterbett liegen. Jörg, das wäre doch was für unsere Weichen. So ein Kästchen ist aus PS und etwas Riffelblech schnell gefrokelt. Und wir sparen uns die Weichenstellhebel.
Hier noch eine etwas modernere Form der Abdeckung.
Die Weichen Handschalthebel sind aber noch heute Gang und Gebe und so weit ich weiß überall im Einsatz, wo es Straßenbahnen gibt. Sie werden auch immer noch genutzt, denn normalerweise werden die Weichen ja automatisch gestellt, da der Linienweg im Fahrzeug eingestellt ist und die Weichen automatisch korrekt gelegt werden. Aber es passiert immer mal wieder, dass das automatische Weichen stellen nicht funktioniert und der Fahrer daraufhin manuell umstellen muss. Also die manuellen Stellhebel sind nicht bereits ausrangiert, sondern werden weiterhin genutzt.
Ein bisschen zurechtschneiden, etwas Polystyrol drankleben, ein oder zwei Schlitze rein, dann sollte das passen, oder?
Das sind Abdeckungen für den Märklin-C-Gleis Weichenantrieb, davon habe ich 10 hier rumliegen. Ich denke, dass man aus einem davon zwei der Antriebe wie in Franks 3. Bild machen kann.
ZitatGepostet von Lernkern Frokel, frokel, frokel. Fast fertig
Huch -- schon fertig?
Zitat (...) Das sind Abdeckungen für den Märklin-C-Gleis Weichenantrieb, davon habe ich 10 hier rumliegen. Ich denke, dass man aus einem davon zwei der Antriebe wie in Franks 3. Bild machen kann.
Ziemlich cool die Idee. Genauso machen wir das. Aber womit deckst Du dann die Antriebe Deiner C-Gleisweichen ab?
könnte sogar sein, dass ich davon auch noch welche habe. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Weichenheizung sein soll? Ansonsten liegt ja auch noch der "richtige" Weichenantrieb bei, der natürlich etwas besser passt.
Keine Ahnung, was bei C-Gleis-Weichen (sonst noch) so dabei ist, aber ich würde das blaue Ding da oben für einen mechanisch bedienten (also bei mechanischem Stw mit Drahtzügen bedient) Weichenantrieb halten.
Ein modernener elektrischer oder elekro-hydraulischer Antrieb sieht klarerweise anders aus.
ZitatGepostet von Lernkern ich vermute, dass du Recht hast, und das ist die Weichenheizung. Der "richtige" Weichenantrieb ersetzt ja den Handstellhebel, oder?
Ja, den Handschalthebel kann man ausbauen und die Imitation des Weichenantriebes einsetzen.
Ich habe heute von einem Bekannten das Modell einer alten Straßenbahn erhalten. Eigentlich war es gedacht die Trambahn als Ladegut zu verwenden. Doch da ist mir die Idee gekommen, in dem Modell ein H0m-Fahrwerk einzubauen und wenn es erlaubt ist, würde ich mich wenigsten mit einem nostalgischen Fahrzeug an eurem Trambahnprojekt beteiligen. Wie schaut`s aus?
Leider hat das Modell einen Bügel zur Oberleitung, die ja bei euch nicht gebaut wird.
Hier ein paar Fotos:
Falls mein Vorschlag nicht auf eure Zustimmung stößt, beleibt`s eben Ladegut.
ZitatGepostet von Plettenbergfahrer @Jörg und Frank
Ich habe heute von einem Bekannten das Modell einer alten Straßenbahn erhalten. Eigentlich war es gedacht die Trambahn als Ladegut zu verwenden. Doch da ist mir die Idee gekommen, in dem Modell ein H0m-Fahrwerk einzubauen und wenn es erlaubt ist, würde ich mich wenigsten mit einem nostalgischen Fahrzeug an eurem Trambahnprojekt beteiligen. Wie schaut`s aus?
Leider hat das Modell einen Bügel zur Oberleitung, die ja bei euch nicht gebaut wird.
Das ist ein wunderschönes Modell.
Wie kommst Du aber darauf, dass wir keine Oberleitung aufbauen? Die Oberleitung war einer der wichtigsten Gründe, die Trammodule überhaupt zu bauen. Ich würde mich auf jeden Fall über Deine Tram auf der Forenstraßenbahn freuen.
Wenn das Modell wirklich maßstäblich ist, sollte da sogar schon ein meterspuriges Fahrwerk drin sein, die fahren in Halle nämlich auch in echt auf Meterspur.
Das Modell ist exakt 1:87 und sehr schön detailiert. Ich muß jetzt nur mal schauen wie das mit der Motorisierung funktioniert. Aber ich denke das bekomme ich hin. Von einer Oberleitung habe ich aber bisher noch nichts gelesen. Werde mal euren ganzen Bauthread durchgehen. Also dann auf ein neues.