Bitte beachte, dass sie tatsächlich für Spur TT ist. Die Beschreibung auf der Homepage ist m.E. ein bisschen missverständlich. Außerdem wurde sie ja hier im H0-Modellbahnforum vorgestellt.
Auch lag, entgegen der Aussagen in dem Thread hier im Forum, bei meiner Brücke keine Aufbauanleitung bei.
Ich habe sie trotz TT-Maßstabs bestellt, denn für H0m sollte sie schon passen, nur das Geländer muss ich halt neu machen.
Heut muss ich bissl arbeiten, evtl. komme ich später noch zum Weiterbasteln.
Hoi Jörg besten Dank - beim Anschauen der Bilder habe ich mich erinnert, dass ich den Bericht auch gelesen habe.
Die Brückenlänge von 18cm bei Kastenhöhe von 18mm und Breite von 28mm sind für mein Vorhaben interessant. Ich bin an einer Segmentdrehscheibe drann und mir gefällt diejenige von NOCH nicht so richtig.
Man sieht trotz vieler Lackschichten und einmal spachteln immer noch die Steckstellen.
Also nochmal spachteln und lackieren. Irgendwann wird von der Filigranität nicht mehr so viel übrig sein. So würde ich die Brücke aber nicht einbauen, denn eine schöne Fotostelle wie die Brücke möchte ich mir nicht mit solchen Dellen versauen.
ZitatGepostet von Lernkern (...) Man sieht trotz vieler Lackschichten und einmal spachteln immer noch die Steckstellen. (...) So würde ich die Brücke aber nicht einbauen, denn eine schöne Fotostelle wie die Brücke möchte ich mir nicht mit solchen Dellen versauen.
Bring' das Teil doch mal zum nächsten Basteltreffen/Kaffeeklatsch mit -- ich würde mir das gerne mal in echt anschauen.
Würde es was bringen, zwischen und neben den Gleisen Bretter anzubringen, so dass man von oben nicht mehr auf die Steckstellen schauen kann?
Die Brückenschwellen liegen ja auch enger als auf der Strecke, ich denke das deckt die Stellen auch noch ein wenig ab.
Hallo Zusammen Noch ein Hinweis aus dem Bootsbau... Epoxy-Harze kann man mit Spiritus gut verdünnen und zwar auf die Dünnflüssigkeit von Wasser. Damit kann man prima Karton oder Holz tränken. Wenn das Zeug ausgehärtet ist, ist es sehr hart aber noch recht gut schleifbar. Dabei sollten die Holzfasern aufstehen und die Oberfläche sollte noch ganz leicht Poren haben. Das Harz muss von alleine verlaufen. Dann kriecht es überall rein...
Ich glaube ich würde die Bücke wohl vor dem Montieren so behandeln. Am Besten geschieht das auf einer Glasplatte oder einem Spiegel (Ikea-Spiegelfliesen) Gibt auch schöne glatte Oberflächen. Unbedingt vorher mit "Schrott" experimentieren oder einen Bausatz "opfern".
Epoxy ist Giftig - also nix für den Wohnraum. Maske mit entsprechenden Filtern und Handschuhe sind also Pflicht. Dann schön glatt schliefen und versäubern.
Die Grau Farbe auf dem Foto kommt mir recht dick vor. Eigentlich müsste die Deckfläche noch gut zu schleifen sein. So mit 240er Schleifpapier starten und rauf bis 400er. Es darf für sowas auch gern das teure einzelne Schleifpapier sein.
Das Schleifpapier auf eine Glasfläche kleben (wasserlöslich) und dann gaaaaaaanz sanft schleifen bis runter auf das Holz. Dann wieder die Farbe und dann wieder schleifen. So füllst Du die Steckmarken auf und behälst die Feinheiten und wirst nicht dicker im Material.
Ist vielleicht ein Versuch wert.
Es gibt aus dem Malerbedarf noch Acrylspachtel. Der ist auch gut geeignet für sowas. Ebenfalls verdünnbar mit wasser (jedenfalls meiner).
Fröhliche 1,5 Stunden schleifen später sieht das so aus: (von unten sieht's genau so aus)
Na, der hab' ich's aber gezeigt, der Brücke. Morgen wird nochmal grundiert.
Und egal, ob dann noch was von den Steckmarken zu sehen ist, oder nicht, das nächste Mal bringe ich das gute Stück mit zu dir, Frank.
Über den Querstreben sind vom Bausatz her Querbalken vorgesehen, die wollte ich aber eigentlich weglassen. Auch den "Laufsteg" könnte man u.U. so breit machen, dass er über den Längsträgern liegt und die Steckmarken so versteckt. Na, mal sehen, wie das morgen wird.
Axel, an dem Foto siehst du ganz gut, warum es nichts gebracht hätte, das Schleifpapier auf eine Glasplatte zu kleben. Die Idee ist aber gut, habe ich mir gemerkt.
Bis nichts mehr von der Holzmaserung zu sehen ist, müssen eh noch ein fünf Schichten Farbe druff. Naja, jetzt ist ja wieder Platz dafür.
Frank und ich hatten uns überlegt, die Straßen ein wenig breiter zu machen, als im ersten Entwurf vom Modulprofil. Ich habe daher den ersten Beitrag bearbeitet. Das Bild ist das alte, ich habe im Text die neuen Maße eingetragen.
Ansonsten gibt's neues: Die Brücke lasse ich jetzt mal so. Das heißt, jetzt kommen Alterungsspuren drauf.
Außerdem habe ich auf dem Bogen mal mit dem Straßenbau begonnen und das Rillengleis ein wenig weiter gebaut.
Also "Auch-Straßenbauer" sei mir die Frage erlaubt: Wie breit sind Eure Straßen denn jetzt?
Ich habe ja durch die FREMO-Norm 8cm Breite ... was mir manchmal etwas wenig vorkommt, für Straßen in einem Industriegebiet (da ist natürlich der Unterschied zu Euren Modulen) - vor allem noch in den 50-ern und 60-ern - im Vergleich mit Fotos doch passend scheint ...
nö, die karierte Fläche ist erstmal nur die 85mm-Straße, es kommen also noch 20mm Gehweg dazu. Täuscht vlielleicht ein bisschen wegen des H0m-Gleises?
Ich habe erstmal nur die Straße angelegt, weil ich mir noch nicht sicher war, wie ich den Gehsteig realisiere, damit er nicht zu hoch wird. Außerdem muss ja eine Gosse hin und Gullis...
ich werde meine Straßen und Gehwege gießen. Dabei gehe ich so vor:
Schalung für den Gehweg legen mit 5mm Selitac. Dann gieße ich die Gipsmasse für den Gehweg und ziehe sie ab. (Im Grunde müsstest du dann nur noch rechts des Gehweges eine Schalung anbringen.)
Wenn das ausgehärtet ist, nehme ich die Schalung weg und schale die linke Begrenzung der Straße ebenso mit 5mm Selitac. Die rechte Begrenzung für die Straße bildet dabei der feste Gehweg, der vorher gegossen wurde und nun ausgehärtet ist. Hier gieße ich auch die Gipsmasse für die Straße rein, ziehe sie aber ca 1 mm niedriger als den Fußweg ab. Das wären im Original dann 8,7 mm Bordstein.
danke für deine Tipps. Sollte ich Straßen gießen, werde ich das auch so machen. Zunächst baue ich die Straßen so, wie ich es beim 18. Diowettbewerb beschrieben habe: Link (ab Bild 13).
Für Gosse, Gullis und Gehsteig habe ich da auch schon ein paar Ideen. Mal sehen. "Kommt Zeit, kommt Gosse" wie der Lude sagt.
Die Frage nach den Lagern hat wurde bei Holger schon umfassend bearbeitet: Link. Nun habe ich hier ein Foto gefunden, bei dem es mir so gar nicht nach Rollenlager oder festem Lager aussieht: Link, sondern eher nach zwei simplen Metallplatten. Das käme mir entgegen, obwohl ich Rollen- und feste Lager schon in der Mache habe.
Dann habe ich noch ein Foto von einer Straßenbrücke gefunden. sowas soll's werden: Link.
Ist von http://www.karl-gotsch.de . Der Mann hat Bilder von Brücken. Toll! Auch die oben verlinkte Fotostrecke auf Panoramio vom Schmalspur Sa. ist klasse!
danke für deine Tipps. Sollte ich Straßen gießen, werde ich das auch so machen. Zunächst baue ich die Straßen so, wie ich es beim 18. Diowettbewerb beschrieben habe: Link (ab Bild 13).
Für Gosse, Gullis und Gehsteig habe ich da auch schon ein paar Ideen. Mal sehen. "Kommt Zeit, kommt Gosse" wie der Lude sagt.
ZitatGepostet von DocBrown Das wären im Original dann 8,7 mm Bordstein.
Es geht ein bisschen weiter. Heute zum Thema "Wir basteln uns ein Widerlager".
Erstmal die Zutaten: Man beachte bitte, dass ich einen Plan hatte. Der hat überraschenderweise geholfen. Da liegen auch schon die wichtigsten Teile, an den entscheidenden Kanten auf etwa 45° abgeschliffen.
Es ging jetzt nur noch drum, die zusammenzukleben:
Die kleineren Mauerteile habe ich nach dem Kleben der größeren geschnitten und eingeklebt: Ups, da darf ich noch ein bisschen spachteln. Vermutlich wird das Widerlager auch ganz schön zugewuchert sein.
Inzwischen habe ich noch eine Auflagerbank aus Polystyrol und zwischen die Widerlagerflügel ebenfalls einen Streifen Polystyrol geklebt. Das habe ich grade mit Pattex Kraftkleber verklebt, ein Bild davon gibt's morgen. (Fachvokabular wie "Auflagerbank" und "Widerlagerflügel" habe ich von hier: Link).
Morgen baue ich auch das zweite Widerlager. Es geht vorwärts.
So, jetzt will ich mal sehen, ob es schon Bilder vom Treffen bei Dominik heute gibt.