Zu dem Teil wurde viel geschrieben, leider ist sie verkorkst, aber, eine 41er Reko. Den Piko Hobel kann man dann auch nicht für "gelungen" bezeichnen, die Fahreigenschaften dieser neuerdings 230€ teueren Piko 41er ist atemberaubend... Ich habe auch eine Piko 41, da weiss ich aber gerade nicht, in welchem Karton die sich versteckt. Die Optik der Piko Maschine ist gelungen, aber dann hört's auf..
Fleischmann 41 1148-0 mit Sound
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
So, wer aufmerksam gelesen hat weiss, ich war mal im Bw Eberswalde tätig, da gab es natürlich die 44er. Hier eine optimierte 44 mit Pflug und umbeschriftet in 0300, Eine Eberswalder Maschine, mit Rauch und Sound.
ROCO 44 0300-2
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Roco war damals so freundlich und hat auch eine Eberswalder Maschine direkt aufgelegt, auch eine Öler
ROCO 44 0592-4 mit Dampf und Sound
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Einer geht noch... 44er Kohleversion. Mittlerweile bin ich zu der Erkenntnis gelangt, das ich nur noch eine Soundlok kaufe, wenn es nicht anders geht. Mehr wie eine Soundlok kann man eh nicht geniessen, es geht alles in einer Soundbrühe unter, dabei ist es egal, ob die Bude 15 oder 25qm² hat, der Genuss sinkt proportional der Anzahl Soundloks...
ROCO 44 2436-2 ohne nix :-)
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Hallo Lutz, oha, ist mir auch noch nicht aufgefallen, habe ich gerade gerichtet, scheint schon länger so zu sein, der Kunststoff hat die Form schon angenommen :-(
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Zitat von theedge69 im Beitrag #140Bei der Maschie bin ich mir, wie bei allen anderen 23/35ern von Roco nicht sicher, warum in der Rauchkammertür ein Loch ist, soll das für die Beleuchtung sein?
ROCO 35 1028-6
Davon ausgehend das du nach deiner o. g. Frage noch auf eine Antwort wartest:
Ja (Original) und Nein (Modell).
In das Loch in der Rauchkammertür, meiner Erinnerung nach auch am Tender, kommt je ein kleiner Schlussscheibenhalter aus dem Zurüstbeutel rein. Alternativ gibt es die auch in Messingausführung von verschiedenen Kleinserienherstellern. HIER
Bei dem gezeigten Modell gibt es da kein drittes Spitzensignal, könnte aber nachgerüstet werden, hab ich bei vielen meiner Modelle gemacht bei denen die Spitze fehlte.
Im Original wird auf den Schlussscheibenhalter die Laterne für das dritte Spitzensignal aufgesetzt und an der Steckdose Heizerseite an der Rauhkammer angeschlossen.
Frage meinerseits: Wo hast du den Schneeräumer für 44 300 her?
Beste Grüße René
PS: Fragen, die man beantwortet haben möchte, sind in eigenen Beitragsfeuerwerken eher schlecht aufgehoben. Nur als Tipp, meine Erfahrung.
Zitat von theedge69 im Beitrag #144Einer geht noch... 44er Kohleversion. Mittlerweile bin ich zu der Erkenntnis gelangt, das ich nur noch eine Soundlok kaufe, wenn es nicht anders geht. Mehr wie eine Soundlok kann man eh nicht geniessen, es geht alles in einer Soundbrühe unter, dabei ist es egal, ob die Bude 15 oder 25qm² hat, der Genuss sinkt proportional der Anzahl Soundloks...
ROCO 44 2436-2 ohne nix :-)
Ja, so sehe ich das auch. Aber ich mag die Soundlok`s, deshalb hab ich mal rumprobiert...und die Lautstärke drastisch runter gedreht, dann wird das erträglicher. Man muß sich mal die Wirklichkeit vorstellen, wenn ein Zug vorbeifährt, wie lange hört man da die Lok? Man kann auch die einzelnen Sounds in der Lautstärke bearbeiten, aber das ist schon ziemlich aufwendig.
Hallo! Weniger zur gleichen Zeit eingeschaltete Soundloks - sind mehr "Hörgenuß"; und vor allen Dingen kann man den Sound auch wieder ausschalten, sehr wichtig. MfG
Ja bei mir laufen zur Zeit alle Loks ohne Sound, hab nur noch eine Dampflok und eine Diesellok mit eingeschaltetem Sound zum vorführen wenn mal Besuch da ist. Da bei meiner Anlagengrösse gleichzeitig 10 Züge plus Klein- und Feldbahn unterwegs sind das war kein definierbaren Sound mehr. Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht das man durch den Sound andere wichtige Betriebsgeräusche überhört wie entgleisende Wagen in den Schattenbahnhöfen und ähnliches.
Hallo zusammen, dass, was mich eigentlich gerade nur begeistert, sind die 132er mit Henning Sound, habe auch eine 52er mit Sound von ihm, aber das haut mich alles nicht um. Das, was nervt, sind so Sachen wie z.B. Fleischmann BR 41, macht man da das Licht an, schaltet sich (was ja auch richtig wäre) die Lichtmaschine akustisch an. Die wiederum hört sich an, wie der 12KVD Motor einer BR 106, also da muss ich mal dran. Was Manuela sagt, wäre auch mal ein Thema, den Sound runter regeln. Den ESU Programmer habe ich da. Bei ZIMO muss ich mal sehen, wie das geht, sicher per CV. Wie gesagt, eine Lok geniessen, das reicht dann schon, die dann aber richtig...
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Hallo! Henning Sound ist schon gut; aber meiner Meinung nach wird sein Sound zu sehr hochgejubelt; bei anderen gibt es auch guten Sound (Zimo/Artol). Bei D & H (Döhler & Haass) Decodern gibt es ein Funktionstastenpaar den Sound herunter oder wieder rauf zu regeln (hochtasten). MfG
Ja, Hennig Sound wird schon in Sphären gejubelt, aber bei der 132 hab ich nichts besseres gehört. Ich weiss auch, das die Erinnerungen verblassen, aber, ich war mal bester Lehrling in der RbD Greifswald in Stralsund geworden und denke, das gejaule vom 5D49 hab ich noch im Kopf. Muss aber der fairness sagen, den D&H kenne ich nur vom youtube... Ich habe eine ganze Reihe Loks mit Sound, aber der hebt sich ab. Bei den Dampfern ähneln sich viele, bei der 44 ist er markannt, lag aber auch daran, dass der speziell mit einem Redakteur der MIBA damals gesampelt wurde. Bei den Holzrollern, da könnte man mir, so glaub ich, alles unterjubeln...
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Zum Artol noch was, hast du da einen Programmer, wo du für die T435 den Sound drauf spitzen kannst?
@ René der Pflug ist einfach Blech in Form gebracht, wobei, ich zeige später noch die 50.50 und 52, die haben ab Werk einen Roco Pflug dran... Ich hab so ein Ding noch irgendwo als ET Bei der 300 ist es aber nicht schlüssig, ob der rot oder schwarz war, auf DSO gibt es ein Bild. da würde ich auf schwarz wetten...
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Zitat von theedge69 im Beitrag #151 ...Das, was nervt, sind so Sachen wie z.B. Fleischmann BR 41, macht man da das Licht an, schaltet sich (was ja auch richtig wäre) die Lichtmaschine akustisch an. Die wiederum hört sich an, wie der 12KVD Motor einer BR 106, also da muss ich mal dran. Was Manuela sagt, wäre auch mal ein Thema, den Sound runter regeln. Den ESU Programmer habe ich da. Bei ZIMO muss ich mal sehen, wie das geht, sicher per CV. ...
Hast du bei der BR 41 noch den Original-Sound von Fleischmann drauf? Ich hatte seinerzeit den Fehler gemacht und mir diese Lok auch mit Werkssound gekauft und mich hinterher riesig geärgert, schon allein wegen der Unterbringung des Lautsprechers im Führerhaus. Hab mir dann von Herrn Henning sein Soundprojekt auf den Decoder meiner Reko 41 aufspielen lassen.
Zum Thema Lautstärke: Ja, leiser ist manchmal besser. Die Lautstärkeregelung ist bei neueren Soundprojekten aus dem Hause Henning bereits auf 2 Funktionstasten gelegt. Da muss man nicht erst lange in den CVs wühlen.
Zum Pflug von 44 300: Selbstbau, leuchtet mir ein, sehr schön, hattest du vorher noch nicht geschrieben. Danke für die Aufklärung. Ja einige Modelle von Roco haben von Werk aus Schneepflüge, wie die von dir benannten. Aber auch Gützold BR 52.80 gab es mit Pflug. Beim Umbau einer meiner Roco BR 50.35 hab ich einen Schneepflug mit Klappen von Modellbahn Kreativ montiert.
Hallo zusammen, nach der BR 44 kommt die BR 50. Hier ein Vertreter der EP II, dieser Lok blüht auch ein Umbau, wie René es mit seiner gemacht hat, die grossen Ohren werden bleiben, was da mal draus wird, weiss ich noch nicht, irgendwas in EP III oder IV. Die Lok habe ich mal für knapp 100€ neu erworben, ich glaube, das war von Roco eine Aktion.
ROCO 50 007
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Hallo René, ja, bei der 41 ist der Orginal Sound drauf, der da so nervt, wenn der Decoder zu ist, heisst, man kann damit nix anderes machen, wird der wohl verkauft werden, das nervt total. Bei den Hennig Soundprojekten habe ich festgestellt, dass die manchmal für mich nicht brauchbar sind, was die Funktionsbelegung betrifft, ich meine, bei der BR 52 sind Funktionen nicht mit F1, sondern weiter oben angeordnet, bei einer Trommel ist da glaube ich auch so doof. Da startet der Motor nicht mit F1. Muss ich bei Gelegenheit mal vor kramen, den Bock. Ich habe nur eine IB IR, da geht nur F1-F12, da wird es dann eng...
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
ja, weil man bei den Henning-Sounds nicht herankommt um auch nur eine Kleinigkeit zu ändern, sind diese Sounds für mich persönlich auch nicht das Allheilmittel. Zumindest kann ich bei den Henning-Sounds auf ESU-Decodern mit einem Programmer die Tastenbelegung und die "Zufallsgeräusche" einzeln in der Lautstärke verändern. Bei Zimo oder sonst welchen Fabrikaten geht das vielleicht auch. Aber ich habe nur einen ESU-Programmer und keine große Lust für dieses Hobby im Hobby noch mehr Geld zu investieren."
Zitat von theedge69 im Beitrag #157Hallo René, ja, bei der 41 ist der Orginal Sound drauf, der da so nervt, wenn der Decoder zu ist, heisst, man kann damit nix anderes machen, wird der wohl verkauft werden, das nervt total...
Wüsste nicht das der "Werksdecoder" zu ist. Wie schon gesagt, bei meiner Lok hat mir Herr Henning sein Soundprojekt aufgespielt. Nix mit Decoderwechsel oder ähnlichem Käse. Hat einen kurzen Stadtbummel und einen Kaffee gedauert. Ja, die Tastenbelegung muss man sich selbst nach seinen Wünschen zurechtbasteln, wenn man damit nicht zufrieden ist.
Die zweite Fuffzich, die ich zeigen kann, ist die 50.00 oder 50.50 Öl. Die Fleischmann 50 849 liegt in irgendeinem Umzugskarton, find ich gerade nicht. Die Lok wird umgebaut in eine Angermünder Lok, die Leihweise im Bw Eberswalde stationiert war. Lok ohne alles, quasi Untertitel, aber sonst ein feiner Bock, mit geändertem Tender zur 44 Öl
ROCO 50 0018-7
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV