Ich habe heute meine Kiefer fertig gemacht und darf um Meinungen bitten. Sollte man noch glänzende Stellen finden so ist das noch nasser Kleber.
Etwas von oben
Dann habe ich noch versucht Belaubungsmaterial zu machen.
Hier sind Eukalyptusblätter getrocknet, verrieben und durch ein Sieb gerieben. Ein Teil davon hatte ich durch die Kaffeemühle gedreht aber das wird Puder.
Als nächstes Hainbucheblätter, jetzt geerntet.
Hier mit Heki Belaubung Waldboden auf ein Vogelnetz erster Durchgang. Es folgt noch ein zweites mal um zu sehen wie das wird.
Hier habe ich versucht nach der Methode von Monika einzelne Fäden an die Hauptäste zu kleben um mehr Astwerk zu bekommen, aber das lasse ich, zu viel Arbeit und gepappe. Die Fäden sieht man im Vordergrund. Aus dieser Birke, die ja sowieso zu groß ist, mache ich eine Eiche und kann Watte zum Belauben nehmen.
[ Editiert von Schachtelbahner am 24.02.11 16:27 ]
Der Birkenstamm ist zwar ein bisschen dick geraten,aber den Farbton,den hast Du gut hinbekommen.Im oberen Bereich des Rohlings da musst Du noch etwas an der Rindenfarbe noch bearbeiten,das sieht noch zu weiß aus. Die Kiefer ist nicht schlecht geworden,das Grünzeug von Miniatur das ist ja sehr gut,aber ja auch schön Teuer.
Ich bin jetzt bei meinen Laubbaum bei,und werde jetzt mit der Filterwatte anfangen.Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen,da es so viele kleine Äste sind
@ Kurt: nicht aufgeben - und mach das ganze, bevor Du den Stamm färbst. Dann geht es in einer Tour: ganzes Werkstück dunkel spritzen und mit der weißen Farbe hinterher.
Daß es eine "saumäßige" Fummelei ist, ist mir auch bewußt, allerdings fand ich das Ergebnis gut
Hier habe ich den fertigen Laubbaum,schade das das mit dem künstlichen Licht nicht so gut rüber kommt,aber das werde ich Morgen nachholen. Ich hoffe das die Sonne morgen scheinen wird,dann gibt es noch weitere Bilder.
Das Bild habe ich nun mal Ausgetauscht,und nun kommt der Baum besser zur Geltung.
Hier habe ich mal noch ein paar Fotos von meinen letztgefertigten Laubbaum,der doch einige Zeit in Anspruch genommen hat. Das Wetter ist heute ja hervorragend,und da musste ich gleich ein paar Fotos machen,und hier könnt ihr mal schauen.
Bin noch am testen wie ich das beste Belaubungsmaterial für Nadelwald hinbekomme.
Hier mal ein Probe.
Unten Mininatur Kiefer Sommer und oben Eigenbau. Die Farbe ist etwas zu grün, da werde ich mit der Pistole mit einem grün-blau drübergehen das passt dann besser. Die braunen Dinger sind im Heki Material drin was man nach der Färbung nicht mehr sieht. Ich glaube das ist ganz gut geworden. Ich muß jetzt überlegen wie ich das mit einer größeren Fläsche mache.
Das Mininatur Material sieht aus als wenn das mit dem Eletrostat gemacht worden währe, was mein Ihr?
Ich kann Dir mal raten,ein Stück von diesen Netz mit einer Größe von 15cm x 15cm und das Du es gleichmäßig Spannen tust(wie Oma früher eine Gehäkelte Decke auf den Fußboden gespannt hat)und dann den gleichen Vorgang wiederholst,und dann mit 2mm kurze Gasfaser Dunkelgrün bestreust(wieder dezent Aufbringen)und dann wieder mit dunkelgrünen Mikroflocken mit einen feinen Teesieb etwas aber gleichmäßig wieder bestreuen. Das ganze denn mal trocknen lassen,und dann mal schauen wie es aussieht. Auch mit 6mm langen Grasfaser lassen sich feine Verzweigungen nach bilden.Hier mal ein Foto.
ZitatFrank: M.E. ist auch der Laubbaum wieder zu "puschelig".
Grüße, Harald
Also das kann ich nicht sagen,wenn ich mir den Baum vor dem Bildschirm meines Laptop halte,da kann ich noch sehr gut durchschauen. Das Laub,das wurde mit einen Teesieb durchgesiebt und mit etwas Sommergras von 2mm und sehr vorsichtig bestreut so das man von außen den Stamm noch gut erkennen kann. Ich weiß ja nicht was Deine Vorstellung ist .
Nun muß ich mal wieder was aus der Baumschule was Präsentieren.Heute wurde mal wieder einige Kiefern gebastelt. Diesemal habe ich mal eine andere Aufbau Variante mal ausprobiert. Auch die Farbgebung vom Stamm wurde gleich mitgestaltet,nur noch die Abgestorbenen Äste,die müssen noch farblich abgesetzt werden. Hier habe ich mal die Kiefern.
Das es mir mal wieder in den Fingern gejuckt hat,wahren heute mal wieder Laubbäume an der Reihe. Diesesmal sind es kleine gewesen,auch bei den kleinen ist das eine schöne Fummelei mit dem kleinen Ästen,den ich aus 0,3mm dünnen Draht gedreht habe.Und das es nicht auseinander geht,wurde das auch gleich verlötet.Auch mit der Filterwatte war es eine schöne Fummelei gewesen,denn es muß nur sehr wenig von der Watte auf die Zweige aufgebracht werden,um noch etwas im Belaubten Zustand hindurchzuschauen. Für den Größenunterschied habe ich mal Figuren mit dazu gestellt. Hier sind mal die kleinen Bäume.
Hallo, wollte mich nochmals zu meinen Beiträgen Nr. 197 und 200 melden, da der Stamm meiner Kiefer als zu dick gewertet wurde. Ich habe hier mal ein Vorbildfoto gemacht: Viele Kiefern, die alleine stehen, haben dickere Stämme und auch die Farben variieren von braun/orange Tönen zu Grau und Grün. Im Sonnenlicht sind auch die Nadeln heller als die vielfach benutzten Fasern für die Modellbäume . Schönes Wochenende und viel an der MoBa Werner
Hier geht es zum H0 Detailwerk :) Seit 06.10.2013 mit Bau-Blog meiner neuen Anlage.
Das sind Latschenkiefer. Dann gibst doch noch die Bergkiefer, Schwarzkifer und noch ein par, müßte ich nachsehen. Die haben alle unterschiedlichen Wuchs. Wie die langen heissen habe ich vergessen.
Vielen Dank für das Lob Mit den unterschiedlichen Kiefern hatte ich mich noch nicht beschäftigt, aber hier in MV wachsen auch die mit den dünnen Stämmen in Monokulturen. Hier muss wohl jeder für sich entscheiden, welche einem besser gefällt. In HP1 Nr 41 ist eine super Beschreibung für SUPER Kiefern. Das stellt natürlich vieles in den Schatten und ist auch nur den Profis mit viel Zeit fürs Hobby vorbehalten. Aber die Tips dort sind schon lesenswert. Schönes Restwochenende Werner
Hier geht es zum H0 Detailwerk :) Seit 06.10.2013 mit Bau-Blog meiner neuen Anlage.