Da ich zur Zeit mit meinen Anlagenbau("Wittenburg")nicht voran komme,habe ich mir mal ein schritt weiter gemacht,und bin zu dem entschluss gekommen,mit dem Baumbau mich zu beschäftigen. Also heißt das sich mal um zuschauen in den verschiedenen Forum,da bin ich auch gleich fündig geworden,und zwar in Stummis Forum,da bin ich auf einen interessanten Baumbauer gestoßen,es ist ein Holländer,der viele schöne Bäume gebaut hat,dazu zählt auch diese Aufnahme,die eine Birkengruppe zeigt.
Da habe ich gleich mal großeAugen bekommen,wie filigran diese Bäume gebaut wurden.Und da habe ich mir mal Entschlossen,mir selber an dem Baumbau Heranzuwagen. Da habe ich mir gleich mal mir eine Zweistämmige Birke vorgenommen. Dann ging es los mit dem Baumbau.Zuerst habe ich mir 0,6mm Messingdraht von einer Länge von 30cm abgeschnitten ca 30 Stück,die wurden im unteren Bereich ca 4cm zusammengedreht und mit einen Gasbrenner zusammengelötet.Das geht sehr gut,da es mit dem Lötkolben nicht so recht hinhaut. Dann habe ich die Messingdrähte zur Hälfte(15 Stück)geteilt und wieder zusammen gedreht und wieder mit dem Gasbrenner die beiden Stämme Verlötet.Dann wurden die einzelnen Äste gebogen.Aber Vorsicht mit dem Gasbrenner,da die Flamme eine große Temperatur hat.Also einen Abstand halten vom zu Lotdenen Objekt. Und so schaut der Baumrohling aus.
Nach dem Loten,wird der Baumrohling von den restlichen Lotresten gereinigt.Danach wird der Baumrohling mit unverdünnten Weißleim eingestrichen und mit feinen Sand Eingestreut um eine Baurinde zu bekommen. Und so sieht die Zweistämmige Birke zur Zeit aus.
Als nächstes wird die Baumrinde behandelt,das wird bestimmt noch eine Knifflige Angelegenheit,aber das wird zu einen Späteren Zeitpunkt weiter Berichtet.
ich wiederhole Dir hier mal einen Tipp, den ich selber von Reiner und auch von besagtem Joos geklaut habe : Weißleim mit ein bißchen Spüli mischen. Dann verläuft er besser und es bilden sich keine Tropfen unten an den Ästern - hab ich selber probiert, vorher bin ich schier zum Hirsch geworden. Und, wenn ich das sagen darf (meine ersten hier präsentierten Bäume waren nämlich extrem "mager") - nimm ein paar Drähte mehr. Und dann noch Filterwatte.
Ich drehe übrigens ohne löten und verwende feinsten Holzstaub für die Rinde statt Sand. Aber das macht jeder anders. Wenn ich meine kleine Kamera zum Laufen kriege, stelle ich mal den Rohbau meiner Trauerweide ein
Die Form Deiner Birke gefällt mir sehr gut. Hatte eh schon überlegt, was ich mit dem Draht mache, den ich noch geschnitten hierliegen habe, da klau ich einfach wieder eine Idee
Grüßle Monika
P.S. Grüße an Reiner und all die anderen Baumbauexperten!!!
Heute habe ich mal aus den Resten von meiner Zweistämmigen Hängebirke die Messingdrähte zusammengesucht,und zu einen kleinen Baum zusammengedreht,und mit dem Gasbrenner vorsichtig zusammengelötet,und hier könnt ihr mal sehen,was aus den Resten von den Birkenrohling geworden ist.
Und hier ist der kleine Baum,nach dem Löten,bloß das man beim Löten gut aufpassen muß,das sonst die kleinen Zweige durch die große Hitze durchgebrannt werden. Um mehrere Äste zu bekommen,habe ich die langen Drähte die für die Äste sind,zu einer Schlaufe gebogen und verdrillt,um nach dem Löten werden die Schlaufen mit einen Seitenschneider aufgeschnitten. Durch diese Technik erhält man gleich ein paar mehr Verzweigungen.
So und nach dem Verlöten und den Reinigen der Baumrohlinge wurden die Baumstämme und die Abzweigenden dickeren Äste und Zweige mit Weißleim eingestrichen,und mit feinen Sand bestreut.
@Monika,Der Baumbaumeister,der sogenannte "Joos"da habe ich lange in seinen Bauanleitungen gelesen und vor allen die einzelnen Bauberichte der unterschiedlichen Bäume Studiert,und dadurch habe ich mich entschlossen auch mal wieder mit dem Baumbau zu beschäftigen. Aber zurück zu meinen Baumrohlingen mit dem Wasser-Spüli Gemisch,das habe ich zu spät daran gedacht,aber das kann man noch beseitigen,ist zwar ein bisschen Aufwendig,aber aus Fehlern muß man eben lernen.
Heute morgen war ich wieder bei meinen versuch,die Baumrinde für die Zweistämmige Hängebirke zu behandeln. Die Farbgebung wurde mit Weißer Abtönfarbe vorbehandelt,und mit schwarzbrauner Abtönfarbe nachbehandelt. Nach zwei Stunden bin ich mal schauen gewesen,um mir mal einen Eindruck zu bekommen wie es aussieht. Hier habe ich mal ein Versuch.
Aber wie es meist so ist,war das nicht so das wahre,da mir das zu Bund aussah,und da kam mir der Gedanke,das ich mal was gelesen habe,das ein anderer der auch mal eine Birke gebaut hat,mit einen Edding Stift Zugange war.Natürlich war das wieder Ärgerlich,das ich die Gestaltung der Baumrinde noch einmal durchführen muß.Also ging es wieder an der Arbeit,mit der Weisen Abtönfarbe den Stamm und die dickeren Äste wieder zu übermahlen.Und hier ist mal ein Bild,wie es aussieht.
Nach dem Trocknen der Weisen Abtönfarbe,habe ich mir mal mein Schwarzen Edding Stift herrausgeholt.Das gute an dem Stift ist,das die Tinte Wasserfest ist,und dann ging es los mit der Farblichen Gestaltung des Birkenstammes. Dafür habe ich zwei verschiedene Stifte verwendet.Es wurden ein Dünner für die zierlichen streifen,und ein dickerer Stift für die etwas breiteren und für den Astgabelbereich. Das gefiel mir sehr gut,und das ging zügig voran. Hier ist malein Foto,wo mit dem Dickeren Edding Stift die Baumrinde gemalt wird.
Hier kann man gut erkennen,wie sich die Baumrinde so langsam sich verwandelt in das aussehen einer Birkenrinde. Mann kann auch etwas braun noch dazu geben,aber ich weiß nicht,ob es einen braunen Eddig Stift gibt. Hier habe ich mal eine Vergrößerte Aufnahme der Baumrinde.
So,nach getaner Arbeitsieht der Baumrohling doch schon ganz anders aus.Die Baumrinde der Hängebirke sied doch schon verblüffen Ähnlich aus,wie sie in der Natur vorkommt,und ich habe den Baum mehrmals gedreht,um in von allen Seiten zu betrachten,und ich glaube das ich den richtigen Arbeitsschritt für die nächsten Birken gelegt habe.Natürlich könnten noch ein paar kleine Braunspuren mit einen Edding Stift noch gezeichnet werden. Hier habe ich das Fertige Exemplar der Hängebirke.
Als nächstes soll mit Filterwatte der Baum komplettiert werden,und da kommt das nächste Problem,da die Filterwatte ja Weiß aussieht,muß sie ja noch eingefärbt werden. Einen versuch habe ich mal mit Abtönfarbe im verdünnten Zustand durchgeführt,aber das funktioniert nicht,das war wohl eine pleite. Vielleicht habt ihr mal eine Variante,um die Filterwatte Einzufärben.
Heute wurde mal ein Färbtest für die Einfärbung der Filterwatte durchgeführt,da die Filterwatte ja Weiß aussieht,muß sie Farblich umgestaltet werden. Also ging es heute zum Baumarkt um sich Sprühfarbe zu holen.Leder war nur braun da,aber ich wollte noch dunkelgrün und hellgrün haben.Also habe ich das braun und mir noch Sprühlack Seidenmatt besorgt. Zu Hause angekommen,ging es gleich an Werk,ein versuch durchzuführen die Filterwatte einzufärben. Das ging sehr gut,da habe ich keine bedenken als wie ich das mit der Abtönfarbe hatte. Hier habe ich mal das erste Ergebnis.
Nach dem Einfärben der Filterwatte mit brauner Sprühfarbe habe ich gleich mal mit dem Belauben angefangen. Das Belaubungsmaterial das ist von der Firma"Noch",dieses Material ist sehr gut,schön klein und zierlich genau für die Belaubung geeignet. Und das die Blätter auch gut halten,wurde das ganze mit Farblosen Sprühlack eingenebelt. So,nun brauche ich eure Meinung für die Farbwahl,oder ob man es auch noch anders Farbliche Varianten gibt. Hier habe ich mal den ersten Belaubungs versuch.
Von der Farbe schaut das gut aus, meine ich (kommt ja auch auf den Baum an, aber braun ist bei den meisten Bäumen nicht so falsch wie weiß).
Ich denke aber, daß Du viel zu viel Filterflies genommen hast. Das soll ja kein dicker Ball sein, sondern an den Drahtästen weitere "Ästchen" simulieren.
Hallo Frank Das ist wirklich gemütlich, deine Schritte hier zu folgen Ich habe auch die gleiche Filterwatte gebraucht um Bäume zu machen. Heute benutze ich etwas gröbere Filterwatte (die fast Grüne) da die leichter zum Auseinanderziehen ist und mehr durchschaubar ist, so das man auch etwas vom Stamm sieht, so wie Harald schon schrieb. Doch kannst du natürlich auch die weisse gebrauchen. Doch so wenig wie möglich und dann gleich nach dem auf dem Baum sitzende und eingefärbte Filterwatte mit 2,5 mm Gras berieseln. Das spart extra Kleber Ich nehme 50 Kupferdrähte für eine Birke, da das mehr Verzweigungen gibt. Die schwarzen Striche auf deiner Birke sind hübsch. Nur ist die Frage, ob das schnell ausbleicht ? Sollte das so sein, nehme farbechte Wasserfarbe aus dem Kunstbereich und male die Striche mit einem sehr dünnen Pinsel auf den Stamm. Das hält garantiert. Viel Erfolg und ich freue mich schon auf die nächsten Bilder. Gruss Reiner
@Harald,Das mit der Filterwattebüschel,die habe ich erst mal als ein Test genommen,um mal eure Meinung zu erfahren,da ich mir das unnötige neuausprobiere zu sparen.
@ Reiner,Ich freue mich,das noch ein Baumkünstler seine Meinung und seine Ratschläge gibtund da hätte ich schon gleich eine FrageWelche grüne Grasfasern nimmst du und von welcher Firma? Mit dem Edding Stift geht das sehr gut,auch weil Du sagtest,das es ausbleichen soll,dies Erfahrung habe ich noch nicht gehabt. Ich habe zwei unterschiedliche Edding Stifte einmal dick und einmal dünn.
Hallo Frank Gut das du fragst. Ich dachte, das die Fasern 2,5 mm wären, doch die, die ich für die Birken verwende, sind 5 mm Noch Feldgras, ocker braun Nr. 07086 5 mm. Doch nehme ich auch 2,5 mm, doch die sind zur Zeit verbraucht. Grüne nehme ich bei Kiefern. Ockerbraun bei Laubbäumen. Gruss Reiner
Danke Reiner für die Materialauskunft,aber nun werde ich mal zeigen,was sich in der Baumbauschule getan hat.Die beiden Bäume ,die ich zurzeit baue,soll eine Zweistämmige Birke,und ein kleiner Laubbaum. Hier habe ich mal den kleinen Laubbaum mit Filterwatte bestückt.
Und hier sind die Zweistämmige Birke und der kleine Laubbaum.
Hier habe ich die Filterwatte mal kräftig ausgeschnitten,da es doch ganz schön dicht war,und wenn sonst die Belaubung noch dazu kämme,könnte man überhaupt nicht durch den Baum durchschauen. Ich wäre sogar der Meinung,das es vielleicht noch etwas mehr sein könnte.
So,und nach der Farblichen Behandlung mit brauner Sprühfarbe die sehr vorsichtig aufgesprüht werden muß,damit die Zierliche Verzweigungen nicht zu stark mit Farbe versehen wird.Nach der Trockenzeit der Farbe,ging es an das Belauben mit Blättermaterial von "Noch",aber vorher mit Supper Haarlack einsprühen und dann Belauben,und nach dem Belauben noch mal mit Haarlack einnebeln. Und hier habe ich das Ergebnis.
So und nun sollte die Zweistämmige Birke auch daran glauben,und da wurde gleich mal mit grüner Sprühfarbe die ich Heute noch aus dem Baumarkt schnell geholt habe,die Filterwatte immer vom Baumstamm weg,vorsichtig Besprühen,und mit grünen Grashalmen von "Noch"(den Tipp bekam ich von unser Reiner 2004,den ich sehr dankbar binbeflockt,und das sah gleich schon ganz anders aus. Danach ging es wieder ans Belauben,das erfolgt genauso wie es beim Laubbaum durchgeführt wurde. Und hier steht das Exemplar,und ich bin der Meinung,das dies Birke mir gut gelungen ist.Mal sehen,was eure Meinung ist.
@Jendris,die Birken,die habe ich schon ganz schön ausgeschnitten,aber es hätte noch etwas mehr sein können.
@Detlev,die Zeit für den Baumbau die kommt von ganz alleine,denn wenn man so was bei anderen gesehen hat,dann kommt der Wille mal das selber mal auszuprobieren. Und mit der Beleuchtung,ich habe es draußen in der freien Natur Aufgenommen,da das Künstliche Licht viel verändert.
Hallo Frank, vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Es gibt ja einige "Baumschulen" im Web, aber dass du auch deine (anfänglichen) Misserfolge beschreibst, ist ganz besonders hilfreich und für Andere ermutigend.
[ Editiert von Martin Dunkl am 12.05.10 7:51 ]
Herzliche Grüße aus dem südlichen Niederösterreich Martin Dunkl
H0: Märklin-K-Gleise H0e: Roco. Steuerung mit Intellibox und Traincontroller (H0) sowie manuell (H0e).
ZitatGepostet von Martin Dunkl Hallo Frank, vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Es gibt ja einige "Baumschulen" im Web, aber dass du auch deine (anfänglichen) Misserfolge beschreibst, ist ganz besonders hilfreich und für Andere ermutigend.
[ Editiert von Martin Dunkl am 12.05.10 7:51 ]
Für mich ist das genauso interessant auch wenn mal eine Pleite erlebt habe,als wenn es immer glatt laufen würde. Denn man sagt ja,aus Fehler sollst du lernen,aber ich habe schon wieder was am Wickel.Bin gerade noch bei einen neuen Baum bei,böse Fummelei.
Damit es nicht so langweilig wird,werde ich noch mal ein paar selbstgebaute Bäume zeigen,und schon geht es los. Hier ist mal eine Fichtengruppe vor einer Burgruine.
Hier sind mal ein Doppelpark Fichten.
Hier habe ich die Zweistämmige Birke.
Und hier ist der nächste Baum den habe ich gerade am Wickel.