So nun wurde das Mauerwerk in das Fachwerk eingebaut.Die Farbgebung ist mir ganz gut gelungen. Nun werden noch einige Luken aus Echtholz, und eine Überdachung für die Seitlichen Rampen gebaut. Auch unter der Überdachung werden noch SMD LEDs eingebaut.Auch eine Befüllungsanlage für die Getreidewagen muß noch angefertigt werden. Hier mal der Speicher.
Es sieht so aus als ob es plötzlich ganz schnell geht bei dir. Wunderschön wird es.
Gruß, Peter.
Da hast Du ganz voll ins Ziel Geschossen, da es nicht mehr lange ist, bis es Weinachten ist, das die Anlage zur Ausstellung geht. Auch das Zweite Stellwerk hat seinen Platz gefunden, und das Stellwerkspersonal hat voll zu tun wie man sehen kann.Die Schreibtischlampe geht garnicht mehr aus, da hat er wohl viel zu schreiben.
Heute war wieder ein Kampftag, für das Provisorische Anlagenteil für meine Anlage, die zu Weinachtenausstellung gezeigt werden soll.Und so mussten einige Arbeiten gemacht werden. Als erstes wurden die Gleisradien mit einen selbstgebauten Zirkel auf die Sperrholzplatten(8mm stark) Übertragen. Die Trassenbreite habe ich auf 13,5cm gewählt, um ausreichend Platz zu haben für den später erfolgenden Gleisbau zu haben. Das Sägen ging recht zügig, dank einiger Clubkollegen die mir die Sägearbeiten abgenommen haben.Auch das Aushöhen ging schnell voran, und so entstand die Zufahrt zum Schattenbahnhof. Dann erfolgte das Aufzeichnen der beiden Gleisstränge.
Wie nun meine Bauweise ist, muß der Übergang so gebaut werden, das mit Gewindestangen die einzelnen Trassenbretter in der Höhe einstellbar bleiben . Diese Variante bringt sehr viele Vorteile wenn mehrere Anlagenteile Zusammen gebaut werden müssen, da die Trassenbretter alle separat eingestellt(hoch oder runter)werden können ohne großen Aufwand.
So das wehre geschafft, und nun geht es an die Sicherung maßnahmen.Da ja nur die Gleisführung auf diesen Teil zusehen ist, muß wegen der Absturzgefahr eine Leitplanke rechts und links angebracht werden, um bei Entgleisungen keinen Absturz von Fahrzeugen zu ermöglichen, was ich schon mal hatte und das sollte nicht noch mal passieren. Die Leitplanken sind aus 4mm Starken Hartfaserplatte in 3cn hohe Streifen geschnitten, und an die Trassenbretter links und rechts angebracht. Hier mal das im Rohbau fertige Teil in der Gesamtübersicht.
Besser nicht ganz fertig und Spaß gehabt als nach der Weihnachtsausstellung einen 'Modellbahn Burn-out' zu haben. Aber Spaß beiseite; es wird schön.
Gruß, Peter.
Hallo Peter
Fertig wird es sowieso nicht, aber Fahrbetrieb kann ausgiebig gemacht werden. Und das wollte ich unbedingt auf der Ausstellung machen. Vom Provisorischen Anlagenteil wird nach der Ausstellung nur noch das Mittelteil vom Rahmen übrig bleiben. Diese wird mal Später das neue Verbindungstück zwischen den beiden 5m Teilen sein. Auch die von mir noch im Bauzustand befindliche Oberleitung wird zu sehen sein, und eine Funktionsfahrten wird es geben.
die Sicherung mit einer Hartfaserplatte ist eine praktische Idee - gut möglich, dass ich mir das kopiere Ansonsten bin ich schon erstaunt, wie viel Aufwand du für eine Ausstellung treibst Hast du vor, den Anlagenteil öfter auszustellen? Dann hättest du ja öfter was von dem Segment.
die Sicherung mit einer Hartfaserplatte ist eine praktische Idee - gut möglich, dass ich mir das kopiere Ansonsten bin ich schon erstaunt, wie viel Aufwand du für eine Ausstellung treibst Hast du vor, den Anlagenteil öfter auszustellen? Dann hättest du ja öfter was von dem Segment.
Nein, es soll nur für diese Ausstellung sein für 4 Tage lohnt sich der Aufwand. Und dann wird das Teil bis auf das Mittelteil von 0,60cm x 2m für mein neues Übergansstück verwendet.
@Marcel
ZitatZitat:
Auch die von mir noch im Bauzustand befindliche Oberleitung wird zu sehen sein, und eine Funktionsfahrten wird es geben.
Was ist das?
Ich habe mir doch meine Oberleitung selber gebaut, um kosten zu sparen.Nur die Sommerfeldmasten und Streckenmasten, die habe ich mir gekauft.Der Fahrdrad, der wird auf 2m lange enden verlegt und zusammengelötet.
@Kurt
ZitatPlatten die man für Rückwände bei Schränken nimmt sind das. Gibt es auch im Baumarkt
genau, das ist das Material, lässt sich sehr gut verarbeiten.
@Matze
ZitatIch frage mich nur eins, wer schleppt das alles hin und her?
für eine Ausstellung ist mir keine mühe zu aufwendig, soweit es realisierbar bleib
Heute will ich nicht so viel Scheiben, denn einiges hat sich wieder in Wittenburg getan. Die Vegetation nahe des Bahnbetriebswerkes hat sich die Natur schon mal breit gemacht.Auch am Wasserturm in Wittenburg muß nicht mehr im Dunkeln mit der Taschenlampe gegangen werden, sie hat nun eine Außenbeleuchtung bekommen. Nun gehen wir mal auf Erkundungstur, was sich im Bw getan hat .
Hier noch mal eine Gesamtübersicht vom Bw.
Ich hoffe das ich euch einiges zufriedenstellen konnte, und bald wird wieder etwas zusehen geben. Und wenn einer es in Original sehen möchte ist bei unserer MEC Ausstellung von 26.12.-29.12.2011 herzlich Eingeladen, und da kann ich einigen so manchen Tipp geben wie das eine oder andere entstanden ist .
Ich lese hier schon länger mit und bin von deiner Vegetation richtig begeistert und würde mich freuen wenn du mir vll ein paar tipps geben kannst, oder eher mir sagen kannst wie du die Vegetation so super hinbekommen hast, und vor allem mit welchem Material und Welchen Werkzeugen, falls du irgendwann ma Zeit dazu hast würde ich mich sehr darüber freuen
ZitatGepostet von Honter Ich lese hier schon länger mit und bin von deiner Vegetation richtig begeistert und würde mich freuen wenn du mir vll ein paar tipps geben kannst, oder eher mir sagen kannst wie du die Vegetation so super hinbekommen hast, und vor allem mit welchem Material und Welchen Werkzeugen, falls du irgendwann ma Zeit dazu hast würde ich mich sehr darüber freuen