mal wieder ein Lebenszeichen in Form eines "kurzen" Zwischenberichtes über meine Baufortschritte. Im November ist es an mehreren Baustellen etwas weitergegangen. Hier der aktuelle Stand der Arbeiten:
Viel Spaß beim Ansehen!
Gebläsehalle Die Gebläsehalle ist vor einer ganzen Weile aus Cornerstone-Modulars entstanden, die kamen mit den großem Fenstern dem Original recht nahe (na ja, so halbwegs), sonst wäre wieder ein kompletter Selbstbau nötig gewesen. Die horizontalen Fugen zwischen den Etagen stören mich nicht wirklich, da kommt sowieso noch diverses Zeug, wie Rohre und Kabelbäume, hin.
Leider war auf keinem Foto die Durchfahrt zu sehen, bin ich wieder erst bei der Besichtigung drauf gestoßen. Also wurde die jetzt eingebaut. Dann habe ich den würfelförmigen Anbau gebaut, von dem habe ich auch nur ein paar verschwommene Luftaufnahmen. Den habe ich auch im Original nicht sehen können. Also habe ich mich da etwas ausgesponnen. Nach der Patinierung der Wände kommt noch eine Vielzahl von Rohren aus allen Himmelsrichtungen dran. Die Außentreppe wird auf eine Rohrbrücke zwischen Gasreinigung und Gebläsehalle führen. Das amerikanische Dach der Halle wird noch "eingedeutscht", die Kronen der Pfeiler sind dazu bereits abgefeilt.
Aufzugsschacht Der Kopf des Aufzugsschachtes ist fertig, fehlt nur noch die Brücke zum Hochofengerüst. Der Aufzug wurde erst vor Kurzem saniert, deshalb die noch fast weißen Fugen und strahlend blauen Türen.
Hochofengerüst Zwischen Hochofengerüst und Cowpern entsteht gerade die Stützkonstruktion der Filteranlage, ein Gemisch aus alten und neu errichteten Stahlkonstruktionen.
Dieser aufgeständerte Klotz ist Teil der Absaug- und Filteranlagen. Dazu in einigen Wochen mehr.
Elektrofilter Bei der Kontrolle meiner Pfeiler-Arie am Gießhalleneingang vom letzten Monat bin ich auf den Sockel des Elektrofilters aufmerksam geworden. Während das Oberteil ja schon vor einigen Monaten saniert wurde, wurde jetzt der Sockel geupdatet.
Vergleich mit dem Original: die Durchfahrt ist entsprechend des Lichtraumprofils geformt, bei mir nicht! Ein unhaltbarer Zustand !
Also, nach und nach für alle vier Durchfahrten geändert...
... das ganze Ding um einige Millimeter erhöht...
... und mit einem Grundanstrich versehen.
So, das wars mal wieder. Ich hoffe, es gefällt Euch. Mal sehen, was ich am Wochenende noch so zustande bringe.
und vielen Dank an Thomas und Andreas! auch von mir wieder mal ein Lebenszeichen in Form von ein paar Baubildern. Zur Zeit gibts auf allen Baustellen nur Zwischenstände. Teilweise sind das jetzt ziemlich langwierige Pusseleien, bei denen ein Außenstehender kaum merkt, das da schon wieder einige Stunden drin stecken.
Wie im letzten Baubericht schon angedeutet, hinter den Winderhitzern kommt ein weiteres Teil der Absaug- und Filteranlagen hin, eine ziemlich ungewöhnliche Konstruktion, die mich stark an eine aufgeständerte Flugzeugturbine erinnert.
Hier an der Anlagenrückseite sind die Lichtverhältnisse nicht so optimal zum Fotografieren, ich muß mir wohl doch endlich einen vernünftigen Flutlichtstrahler mit Stativ besorgen. Bis das Ding fertig ist, werden wohl noch einige Stunden Arbeit investiert werden müssen.
Die zweite Baustelle ist der Bereich zwischen Gasreinigung und Gebläsehalle. Wie schon gesagt, ich habe nur rudimentäre Infos zu diesem Bereich zur Verfügung, wird also recht frei gestaltet werden müssen.
Das Obergeschoß der Gasreinigung hat eine PS-Platte mit Pfeilern als Fassade erhalten, die Giebelwand mit einem großen Tor in der oberen Etage wurde begonnen. Der Platz erhielt Kopfsteinpflaster und die Rohrbrücke zwischen beiden Gebäuden nimmt Gestalt an.
Die Kaltwindleitungen für die Rückseite der Gebläsehalle entstehen.
Hier die Kaltwindleitungen provisorisch an ihrem zukünftigen Standort. Das Mauerwerk der Halle wurde verfugt und gealtert, erste Rohrleitungen und Elektroinstallationen angebracht und die Fenster wurden mit Transparentpapier hinterklebt.
ich hoffe, Ihr habt die Feiertage alle gut überstanden. Bevor ich morgen wieder arbeiten darf, hier noch ein paar Bilder meiner letzten "Gewaltaktion".
Eigentlich wollte ich mit den Rohrleitungen und Details an der Fassade der Gasreinigung hin zur Gebläsehalle weitermachen, also hier:
Dazu habe ich mir nochmals das Original vorgenommen...
... und dabei ist mir wieder mein Erdgeschoß aus Kibri-Teilen aufgestoßen. Vor ein paar Monaten hatte ich mich ja entschieden, den Umbau des Originals und damit das Verschwinden aller Fenster nicht nachzuvollziehen. Aber was geht mich mein Geschwätz von damals an! Gestern also war es soweit: der Deliquent wurde zum Schaffot geführt, die Fenstersimse, alle vorstehenden Teile und die beiden Farbschichten wurden, so gut es geht, entfernt.
Dann wurden die Fächer zwischen den Pfeilern mit Platten aus 0,5 mm PS verschlossen und die neuen Simse angebracht. Mit Unmengen von Revell-Plasto habe ich dann die Ziegelsteinstruktur der Pfeiler zugeschmiert und nach dem Trocknen geschliffen. Zwischenzeitlich hatte ich meinen Entschluß schon bereut, weil das Ganze nicht so berauschend aussah. Doch dann im fortgeschrittenen Baustadium, fand ich es wieder garnicht so schlecht.
Hier nun der aktuelle Stand nach dem ersten Farbauftrag. Wie man sehen kann, ist auch die Reingas-Hauptleitung am Wasserturm schon ein Stück verlängert und der Rohrbrücken-Dummy aus einen Walthers-Förderband ist jetzt durch eine filigranere Konstruktion ersetzt worden.
Da ich warscheinlich die nächsten Tage nicht so recht zum Basteln komme, wünsche ich Euch schon jetzt einen guten Rutsch ins Jahr 2010!
ich wünsche allen Lesern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010 !
Danke David !
Völlig untypisch für mich, habe ich mich in den letzten Tagen auf eine Baustelle konzentriert: die Gasreinigung.
Viel Spaß beim Ansehen!
Das große Reingas-Sammelrohr (PVC-Rohr aus dem Elektrobedarf) erhielt eine Ummantelung aus 0,3 mm PS, in die ich versucht habe, die einzelnen Bleche einzuritzen. Zusätzlich kamen ein paar Streifen als Ringe hinzu. Dabei habe ich geflucht wie ein Kesselflicker, weil die Folie einfach nicht so halten wollte, wie ich es wollte!
Neben optischen Gesichtspunkten hat die Ummantelung den positiven Nebeneffekt, das die Anbauteile jetzt viel besser kleben als auf dem PVC-Rohr.
Und jetzt gehts mit diversen Rohren in allen Größen los.
Korrekturen, Ergänzungen und Feintuning an der Fassade, ein Wartungsgang, Rohre am Untergeschoß.
So, und jetzt folgt der aktuell Stand, im Vergleich mit dem Foto von vor einem Jahr hat sich der Komplex doch ziemlich verändert.
Suchbild: Finde die 156 Unterschiede!
Die Anlagen in dem Zwischengeschoß sind auch bereits patiniert, weil ich nach dem Befestigen der Zwischendecke und ihrer Stützen da kaum noch rankomme. Die Patinierung des Untergeschoßes und der Sammelleitung folgt.
Das sind längst noch nicht alle Rohrleitungen, die da eigentlich hingehören. Mal sehen, wie weit ich da noch gehe. Verkompliziert wird das Ganze dadurch, daß Wasserturm und Gasreinigung getrennt abnehmbar bleiben sollen, die Schnittstelle also mitten durch dieses Gewirr verläuft.
Das Ganze nochmal in voller Schönheit. Der Übergang zur Rohrbrücke mit dem ziemlich verwinkelten Reingasrohr macht mir Angst.
Hier der aktuelle Stand an Rohrbrücke/Wasserturm. Eigentlich immer das selbe Motiv, ich hoffe ich langweile nicht - aber in der Ecke steckt mittlerweile soo viel Arbeit.
Der größte Teil der Rohre auf der Brücke ist verlängert, einige der einfach im Nichts endenden Rohre gibts auch so im Original. Nach dem Wegfall der Verbraucher auf dem Werksgelände wurden überflüssigen Rohre einfach gekappt und verbleiben in der Rohrbrücke. An der Fassade wurden sie aber entfernt - kann mir nur recht sein
Soo, nach einer 3-Tages-Hardcore-Bauaktion präsentiert sich das Ensemble Gasreinigungs-Fassade / Wasserturm / Rohrbrücke in einem vorläufigen Endstand. Zur weiteren Ergänzung muß ich mich erstmal um die Rück- und Giebelseite des Gebäudes kümmern, aber jetzt ist erstmal Schluß! Muß mich dringend mal mit anderen Dingen des Lebens beschäftigen.
Wie immer, viel Spaß beim Ansehen!
Zur Erinnerung, das Original
Alle Laufstege sind dran, die wurden erst vor kurzem saniert und sind deshalb relativ frisch lackiert und sauber. Dabei bin ich meinem sonst bevorzugten Auhagen-Geländer untreu geworden. Das wirkte hier einfach zu klobig. Stattdessen habe ich das feinere Geländer der Walthers Bandbrücke verwendet. Auf dem schrägen Rohrstück ist es Eigenbau aus 0,5 mm PS.
Es sind doch noch einige Rohre hinzugekommen, das gelbe Rohr von der Fassade wurde an seinen korrekten Platz auf der Brücke verlängert. Die Rohre wurden auch noch leicht patiniert, besonders die Oberseite des Reingasrohres.
Die Kanten der Durchfahrten wurden mit schwarz-gelben Anti-Schmerz-Markierungen gekennzeichnet.
Das Reingas-Sammelrohr wurde detailiert und patiniert. Am Wasserturm ist das silberne Rohr der Gas-Fackel hinzugekommen. Bei der fehlt oben noch die Plattform...
Auch hier habe ich das Rohrgewirr noch etwas verdichtet. Wasserturm und Gasreinigung sind übrigens immer noch getrennt abnehmbar. Dazu muß ich das dicke Reingasrohr (lose!) ein paar Millimeter nach rechts ziehen, dann kann ich den Wasserturm mit Rohrbrücke und jetzt mit Fackel-Leitung abheben, dann kann das Gasreinigungsgebäude folgen. [/b]
Wie immer beeindruckend, wenn das mal reicht. Den Gasometer den du da hast, hast den auch selbsgebaut oder gekauft? Und kannst mir vielleicht die maße verraten?
ZitatGepostet von smoker Wie immer beeindruckend, wenn das mal reicht. Den Gasometer den du da hast, hast den auch selbsgebaut oder gekauft? Und kannst mir vielleicht die maße verraten?
wieder mal ein paar Zwischenstandfotos von mir... alles noch nicht fertig, aber man kriegt doch schon einen Eindruck von meiner aktuellen Baustelle.
Wie immer, viel Spaß beim Ansehen!
Um den Anbau der Gebläsehalle geht es heute:
Dieser vergrößerte Ausschnitt eines Luftbildes ist so ziemlich die einzige Quelle, die den Anbau etwas "deutlicher" zeigt .. und meinen Anbau nochmal einer kritischen Überprüfung auslieferte. Es sieht so aus, als ob der untere Teil offen mit einem ziemlichen Rohrgewirr (Medienzentrale ? Dampfverteilung?? ) ist.
Überprüfung heißt bei mir fast immer "Abriß und Neubau". Der aktuelle Stand, da fehlen noch etliche Rohre ...
auch wenn meine Beiträge der letzten Wochen keinen so richtig hinter dem Ofen hervorzulocken scheinen , hier mal wieder ein paar Zwischenstandsfotos.
Hier mein einziges Vorbildfoto vom Bereich Anbau/Gebläsehalle mit einem tollen Rohrgewirr über der schluchtartigen Werksstraße.
Nun hatte ich ein kleines Problem, weil bei mir auf der rechten Seite keine Gebäude, sondern offene Lagerplätze waren.... (man beachte die Vergangenheitsform ) Also habe ich den Lagerplatz geopfert und einen Gebäudekomplex mit einem wilden Architekturmix begonnen.
Nun gibt es wenigstens schon mal die Straßenschlucht:
Der steht zwar auf dem Werksgelände an einer völlig anderen Stelle, und wird vielleicht sogar von einer Fremdfirma genutzt, aber ich hatte mich sofort in dieses Foto verliebt. Die Leitung über dem Ganzen führt im Original zum Kraftwerk, bei mir wird es die Gasleitung zum Gasometer.
Also frisch ans Werk, dieser Zwischenstand ist dabei herausgekommen, - alles noch lose und einfach auf den unebenen Lagerplatz-Rest gestellt.
Da ich ja nur diese eine Ansicht des Originals hatte, spinne ich mich eben auf der Rückseite etwas aus.
Der Bereich um den Gasometer wird jetzt auch weiter-/umgestaltet, der Schuppen-Rohbau ist neu, dazu ein anderes Mal mehr....
...ich hab jetzt bestimmt 10 Sekunden gebraucht, um zu erkennen, dass dein Vorbildfoto ein Vorbildfoto ist. 5 Sekunden davon hab ich mich gefragt, wie du die Europaletten so detailiert hinbekommen hast
Ich glaub eher dass niemand antwortet liegt nicht daran das Dein Beitrag niemand vom Ofen weg lockt. Ich denke es liegt eher daran dass jeder vor Ehrfurcht erstarrt und mit steifen Fingern schrebt es sich sehr schlecht.
Bitte bitte mehr
Schoenen Gruss aus Bali Peter
Rocoline & Piko A Rocomotion 5.8 mit Multimaus Brand / LDT Decoder Lenz Gold/Silver Lokdecoder Rollmaterial Querbeet
ich bin ja noch ganz frisch hier an Bord, aber was ich hier bei dir gesehen habe haut mich um! Das ist so nah an der Realität gebaut,einfach nur Klasse.
Ich brauche nur einmal den Rhein überqueren, dann habe ich diese Hüttenwerkslandschaft im Original vor mir, allerdings das Hüttenwerk Schwelgern.
Ich täume auch von einem Industrieausschnitt, wobei ich nach deinen Bildern Zweifel habe,nur einen Bruchteil so hinzubekommen. Naja meine Planung steckt noch in den Kinderschuhen mal sehen was dabei raus kommt.
Ich wünsch Dir weiterhin Gutes Gelingen und viele klasse Fotos!