ja war er. Allerdings geht das alles mehr oder weniger parallel. Ich mache natürlich hauptsächlich Betrieb in der Epoche 2. Ich kann aber eben mit wenigen Handgriffen auf die anderen Epochen umstellen. Hauptsächlich durch Wechsel der Andreaskreuze und der Kfz.
interessant, daß du auf diese Details sehr achtest. Mir ist aufgefallen, daß zur Verladung auch anderes Ladegut für die jeweilige Epoche steht. Der Austausch der Andreaskeuze aber nicht, weil das nicht für mich nachvollziehbar war, ich hatte keine Bilder zum Vergleichen gesehen. Sind die Andreaskreuze dann nur gesteckt? Und von welchem Hersteller sind diese?
Danke für die interessante Gegenüberstellung der Epochen.
Durch den Wechsel von Schienenfahrzeugen, Straßenfahrzeugen und der Andreaskreuze ist die Epoche relativ einfach gewechselt.
Ich hatte mir das für meine kleine Anlage, die noch im Aufbau ist und im Jahr 1929 spielt, auch schon überlegt, wie ich mal die Epoche wechseln kann, um auch mal Fahrzeuge aus der Epoche 3 einsetzen zu können. Und auch auf meiner Anlage fand ich nur die Fahrzeuge und die Andreaskreuze die geändert werden müssten, um in die Epoche zu wechseln. Alles andere auf der Anlage könnte Stand jetzt sowohl 1929 oder auch in die fünfziger Jahre passen.
Etwas aufpassen muss ich beim Weiterbau, das ich mir nichts auf die Anlage stelle, was dann gar nicht zu 1929 passt.
das ist eine Klasse Idee. Sowas habe ich auch in den Büchern (Kinder-, Schul-, Wimmel- und Geschichtsbücher) immer geliebt. Kleine Bilder-Reisen durch die Zeit! :-)
auch mir gefällt es. Habe ich dich da drauf gebracht, siehe #1062?
Zunächst hatte ich gedacht die Bäume sollten doch eigentlich mitwachsen. Kann aber nicht sein, du zeigst mit dem jedem Einzelbild einen "geschlossenen" Zeitabschnitt und keinen Fortschritt im Gesamten.
ich schließe mich hier an. Das sind ganz großartige Details! :-)
Liefert der Vertreter von Singer die Maschine nur aus oder findet hier eine Verkaufs-/Werbevorstellung von der Straße ins DG statt?
Hat die kleine Dampflok Feldbahnspurweite (H0f) oder H0e?
Bekommt der Fahrer der Feldbahndiesellok "mit Hände in den Taschen" diese noch rechtzeitig zum Schienenende zum Stehen?
Die durchsichtigen Bierkrüge, der Kuchen und auch die Kaffeekanne sind einfach zauberhaft! :-)
Du hast die Weinert-Kohlenwaage also schon fertig!? Bei mir liegt sie noch in der Bastelkiste... :-/ Hat deine Kamera die Schärfe von der Waage bis zum Wagen im Hintergrund allein so geschafft oder hast du mit Stacking o.ä. nachgeholfen?
schön, dass Dir die Fotos gefallen. Hier meine Antworten zu Deinen Fragen:
Der Singer-Vertreter hat es mit einer - sagen wir mal - etwas vorsichtigen Dame zu tun. Bei Haustürgeschäften hat sie offenbar bisher schlechte Erfahrungen gemacht. Trotzdem besteht aber ihrerseits wohl grundsätzliches Interesse am Produkt. Entsprechend gibt er sich wohl viel Mühe ...
Die Feldbahndampflok ist ein Standmodell von Artitec mit Spurweite H0f.
Bei genauem Betrachten der Feldbahndiesellokszene sieht man, dass der Zug sich nicht bewegt und der Lokführer Langeweile hat . Warum? Nun der zweite Wagen - direkt hinter ihm - ist noch nicht fertig mit Rohmaterial für die Kistenfabrik beladen. Die Kollegen haben sich offenbar zu einem Rauchpäuschen zurückgezogen und den Herrn auf der Lok einfach zurückgelassen.
Das Geschirr der Gastwirtschaft ist von Preiser, aber entsprechend farblich gestaltet.
Ich verwende schon geraume Zeit ein sehr gutes Smartphone für sämtliche Aufnahmen. Die Fotos und auch die Videos werden damit fast immer super. Die vorhandene Spiegelreflexkamera langweilt sich seit dem sehr.
du hast da sehr schöne Abschnitte aus der damaligen Lebenswelt dargestellt. Von welchem Hersteller in H0 ist denn die Nähmaschine? Ich vermute Preiser.
Bei der Biergläsern war ich mir zunächst nicht sicher, ob das nicht besser Steinkrüge sein sollten. Ich habe gleich Recherche betrieben, es gab zu dieser Zeit beides. Ein Bild aus Österreich, mit Kleiderhaken am Baum. https://www.edition-wh.at/wp-content/upl...Moedling-07.jpg
erst mal vielen Dank für die Mühe Deiner Recherche. Das ist echt informativ.
Der Singer-Vertreter incl. Maschine und Auto ist von Artitec. Die niederländische Firma produziert zunehmend tolle Figuren und ganze Szenen in grandioser Qualität. Nichts für mich, aber die haben z.B. einen ganz Klasse Fischstand mit Figuren.