den Vorschlag von Jörg und das Mischungsverhältnis kann ich nur unterstützen. Allerdings empfehle ich, dass du dir auch mal den Schotter für TT näher anschaust. Ich nutzte jahrelang H0-Schotter, aber erst der Wechsel zu TT-Schotter brachte ein für mich zufriedenstellendes Ergebnis.
In diesem Beitrag ist der Unterschied ganz gut zu erkennen.
Spurenwelten - gleich das erste Bild Granit sähe für mich sehr passend aus. Habe mir einige Sorten von Spurenwelten angesehen - kantig und authentisch. Gibts auch in TT oder wenn Du wie ich etwas zwischen TT und H0 suchst (und Wartezeit mitbringst), kannst Du dort sogar nach Proben mit Körnung Deiner Wahl fragen.
Hallo ozeanblaubeige, ich habe gestern erstmalig Koemo H0 Schotter verwendet und kann diesen uneingeschränkt empfehlen. Die Körnung ist auf jeden Fall passend und ich würde nicht auf den feineren TT-Schotter wechseln. Er ist wunderbar scharfkantig und bleibt genau so liegen wie man es beim Vorbild erwartet. Zu runder oder zu kleiner Schotter könnte da im Bezug auf Schotterbetthöhe oder Schwellenlage Abweichungen bedeuten.
danke auch Euch für die Hinweise. Sieht ganz gut aus. Herr Fiolka weist ja schon auf der Startseite auf lange Lieferzeiten hin. Wie lange sind diese im Schnitt?
Hallo Michael,
sieht auch gut aus. Tendiere zum erdbraunen. Nur müsste ich wahrscheinlich auch mischen, da doch beim original viele sehr helle Steine drin sind.
Hallo Steffen,
ja tolles Video und schöner Schotter. Muss jetzt nur noch schauen warum ich eine Warnmeldung bekomme.
danke für den Tipp. Ich werde jetzt von jedem Anbieter mal ein Päckchen ordern. In natura kann man es am besten vergleichen. Auch wie er sich nach dem kleben verhält.
Zitat von Ozeanblaubeige im Beitrag #11Ich werde jetzt von jedem Anbieter mal ein Päckchen ordern
Das ist eigentlich immer eine gute Wahl, erst mal testen.
Ich habe glaub ich noch eine große Packung da, muss morgen früh mal in die Hobbyhalle gehen, dann kann ich dir das mal fotografieren, trocken und verklebt.
Zitat von Ozeanblaubeige im Beitrag #8Herr Fiolka weist ja schon auf der Startseite auf lange Lieferzeiten hin. Wie lange sind diese im Schnitt?
kann nur für mich sprechen - 1-2 Wochen bei 3 Lieferungen Ware "von der Stange" und Musterware. 2kg Spezialsiebung waren meine ich 3 Monate. War in dem Fall aber ok für mich, war ja ne Extrawurst, um die ich froh war.
ah das wäre nett. Ändert sich doch manchmal die Farbgebung nach dem Trocknen. Der Minitec sieht echt sehr dem von Polak ähnlich. Wenn ich dann mal alle habe, kann ich gut vergleichen. Denke aber, dass ich an einer Mischung nicht vorbeikomme.
Hallo Bernd,
gut 2 Wochen sind ja ok. Er macht es ja nur nebenher. Ich werde mal einen Probepack bestellen.
Hier mal ein hervorragend kontrastreiches Bild, auf dem man sehr gut die korrekten Größen-Proportionen zwischen Schotter und Schwellen einschätzen kann.
Das tolle an dieser Aufnahme ist, dass der Schotter ganz frisch ist, also ohne Unkraut, Dreck in den Zwischenräumen usw. Im Prinzip genau so, wie wenn man Modellbahnschotter frisch aus dem Beutel ausschüttet.
klar, so gepflegt wie auf diesem Foto dürfte in der Realität wohl keine Anlage daher kommen. Es ist ein Werbefoto von einem Schotter-Lieferant für Bahngleise. Aber gerade deshalb für eine unbestechliche Beurteilung von Größenverhältnissen/Proportionen praktisch unschlagbar. Zusätzlich dadurch unterstützt, dass für dieses Bild sogar auch noch die Schwellen weiß eingefärbt wurden, um die Erkennbarkeit nochmals zu verbessern.
Bei Aufnahmen von echten Strecken wird das Auge durch die gegebenen Lichtverhältnisse, sowie bereits stattgefundenen Einflüsse der Natur stark getäuscht. Unkraut, Patina, Schmutz usw.. lassen die Körnung auf diesen Szenen oftmals viel kleiner erscheinen, als sie es tatsächlich ist. Anhand dieses überragend hilfreichen Herstellerfotos hat man aber die Möglichkeit, ein MoBa-Gleis vor dem Einbau auf ein Blatt Papier zu legen, den anvisierten Schotter drüberzustreuen und dann mit der Aufnahme zu vergleichen. Wenn man es dann ganz perfekt machen will, könnte man das alles auch noch knipsen und per PC mit der gleichen, vielmehr angepassten Bildgröße im Ausschnitt unmittelbar nebeneinander darstellen. So verschwindet dann sogar noch die Dreidimensionalität und es ist ein noch besserer Vergleich möglich.
Bei mir dauert es zwar noch einige Zeit, bis die Gleise drankommen. Aber bereits jetzt schon habe ich mir diese Aufnahme mal vorsorglich als Referenz zur späteren Orientierung abgespeichert. Natur und Witterungseinflüsse stellt man ja eh erst in Szene, nachdem man sich für einen Schotter, welcher Art auch immer, im Vorfeld entschieden hat. Somit kann man sich dann über den zunächst "fabrikneuen" Schotter viel gezielter an den Zustand heranarbeiten, den man tatsächlich erreichen möchte. Anhand weiterer Fotos, die dann das gewünschte Vorbild zeigen.
mich überzeugt das verlinkte Bild #17 nicht gleich auf Anhieb, obwohl es schön anzusehen ist.
Da es verschiedene Oberbauformen gibt, haben wir auch unterschiedliche Schwellenabstände. Als Beispiel würde der Vergleich mit einer Feldbahn lohnen. Schwellenabstände sind vom Schienentyp und der Achslast abhängig, evtl. spiel die gefahrene Geschwindigkeit auch noch eine Rolle?!
Hier ist auch schön zu sehen, daß die Körnung des Schotters um einiges gröber ausfällt. Da die Bahn aus Kostengründen nicht den Schotter durch die halbe Republik karrt, wird zumeist die nächstgelegene 'Schotterquelle' genutzt. Hierdurch kommt es zwangsläufig zu Unterschieden in Farbe und Körnung. "Allgemein üblich ist die Verwendung von gebrochenem Schotter in der Größe von 21,4 bis 63 mm für Hauptgleise" Quelle 2. Link
Aber jeder wie er will und kann. Immerhin muß einem die eigene Anlage gefallen und keinem Dritten 😃
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...