Hallo Forumanen, ich trage mich mit dem Gedanken mir eine 65.10 zuzulegen. Wie sind eure Erfahrungen mit Modellen von Gützold bzw. Brawa? Über sachliche Antworten würde ichmich freuen. Gruß Jan
Gruß Jan DR Nebenbahn Epoche III DCC, Tillig elite, Rollmaterial von Brawa, Bemo, Roco, Piko, Fleischmann, Liliput, Gützold, Rivarossi
Ich habe damals echt geschluckt, als ich für ein neues Dampflokmodell über 500 DM hinblättern musste, aber die Anschaffung meiner Gützold - Lok (38100) nie bereut. Mittlerweile habe ich auch noch die zwischendurch neu aufgelegte Variante 38084 im Besitz. Mit Plux-Schnittstelle, Zimo-Sound und warmweißen LEDs als Beleuchtung.
Zu meinen ersten Erfahrungen: Ein Modellbahnfreund hatte damals fast zeitgleich die Brawa Version erworben und so konnten wir sehr schön vergleichen. Rein optisch fand ich die Brawa-Lok damals sogar einen Tick besser, nur die silberne Steuerung wollte mir nicht so richtig gefallen. Spätestens im Fahrbetrieb (und insbesondere auf kleineren Radien oder in Weichenstraßen) liegen zwischen den Loks Welten, sowohl in der Optik als auch im Antrieb. Bei Brawa schwenkt das Tenderdrehgestell so weit aus, dass es nicht mehr wirklich gut aussieht. Und Rückwärtsfahrt kann die Brawa (so wie die ähnlich konstruierte 62 von Liliput) nicht wirklich. Die Beleuchtung bei Brawa war ebenfalls klassisch funzlig mit Glühbirne ausgeführt, während Gützold damals auf gelbe LEDs gesetzt hat. Anleitungen zum Umbau auf warmweiße LEDs findest du auch hier im Forum.
Mein Modelbahnfreund hat sich damals dann doch noch eine 65.10 von Gützold mit Quetschesse geholt und die Brawa-Lok in die Vitrine verbannt. Dort macht sie auf alle Fälle eine gute Figur.
Hier im Forum kann man Berichte zu abgefallenen Treibstangen bei Gützold finden sowie Problemen mit dem Antrieb im Knickgelenk. Ich selbst habe diese Probleme nicht festgestellt.
Inwieweit die neue Version mit Glockenankermotor, die dieser Tage produziert werden soll, diese Probleme noch hat, wird sich zeigen.
Wenn du auf ein "Neumodell" auf dem jetzigen Stand der Technik (warmeiße LEDs, Plux - Schnittstelle, Sound, Stützkondensator) zielst, kannst du ohnehin nur Gützold kaufen. Laut EK 3/21 soll wohl der Umzug nach Fraunreuth bei Gützold soweit vollzogen sein und auch der Glockenankermotor-Antrieb ist fertig.
Brawa hat die letzte Neuauflage 2009 gebracht, aber keine wirkliche Überarbeitung vorgenommen. Der Technologierückstand des Modells gegenüber Gützold ist nicht mehr wirklich konkurrenzfähig, da hat Brawa mit anderen (und wie ich finde auch schönen Projekten) genug Arbeit...
Hallo Sven, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Du hast mir bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen. Habe gleich mal bei Gützold auf der Webseite geschnüffelt aber nichts zum Thema Glockenankermotor in der 65 gefunden. Gruß Jan
Gruß Jan DR Nebenbahn Epoche III DCC, Tillig elite, Rollmaterial von Brawa, Bemo, Roco, Piko, Fleischmann, Liliput, Gützold, Rivarossi
Ich würde immer die von Gützold vorziehen, da sie gut zugänglich ist für einem Soundeinbau und der Zugleistung ist sie Spitze. Auch ist das Fahrwerk der Gützold 65 durch das Knickfahrwerk besser als die von Brawa, da die Brawa 65 den Kohlekasten doch sehr weit ausschlägt. Hier mal die Gützold 65 1008 die Gützold zuletzt auf dem Markt gebracht hat und die soll nun von Fischer-Modell neu aufgelegt werden. Auslieferung 2.Q. 2021.
ich möchte hier zur BR 65.10 mal das Thema Sound ansprechen. Das Modell ist von Gützold mit der Artikelnummer 38084 mit Zimo Dekoder und Sound von Herrn Henning.
Ich bin mit dem Sound (speziell die Dampfschlaggeräusche während der Fahrt) gar nicht zu frieden. Die sind viel zu "hell-hörig" Das fehlt jegliches Volumen, Mitten und Tiefes des Sounds.
Es ist nicht meine erste Gützold Dampflok mit Henning Sound. (die 03 z.B. ) und die haben einen guten Sound. Auch von Roco die BR 86 mit ESU Decoder und Henningsound. Auch habe ich eine Piko 83.10 mit tollem Sound. (ESU Decoder und ESU Sound)
Hat von euch jemand ein Soundprojekt zur 65.10 mit dem er zufrieden ist? Haben von euch noch mehr diese Gützold Lok? Was könnt ihr zu dem Sound berichten?
Leider passt wirklich kein ESU Decoder in den Kessel, deutlich zu schmal. Somit bleibt nur der Zimo weiter übrig.
Hier empfehle ich mal ein "Hörtest" in das AMIGA Album "Von 01 bis 99". Hier ist auch eine 65.10 mit Giesel vertont.
Ich kenne nun nicht den Sound welchen du hast aber das Original, welches da aufgenommen wurde, entspricht dem was du beschreibst. Der Giesel hat keinen "Bass" in dem Sinn, ist ehr ein "Rauschen"
Guten Abend Hobbyfreunde, ich habe mit meiner Version das Problem, dass sie ständig stehen bleibt, vor allem auf Flm Weichen und DKW. Habe schon Esu Powerpack verbaut, wenig Verbesserungen. Habe einen Esu LS 5 Decoder drin und einen sehr satten Sound, fast wie die Piko 78 oder Roco 85 001.
Zitat von Borstel 4 im Beitrag #10Guten Abend Hobbyfreunde, ich habe mit meiner Version das Problem, dass sie ständig stehen bleibt, vor allem auf Flm Weichen und DKW. Habe schon Esu Powerpack verbaut, wenig Verbesserungen. Habe einen Esu LS 5 Decoder drin und einen sehr satten Sound, fast wie die Piko 78 oder Roco 85 001.
Also Du solltest schon erstmal schreiben um welche Lok es sich handelt. Um die von Brawa oder von Gützold?
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Die neue 83.10 von Piko ist doch quasi eine 65er wie von Brawa oder Gützold oder liege ich da falsch?Gützold hab ich mir gestern angeschaut also schon erste Sahne die Optik wirkt auf Bildern noch realistischer wie die neue Piko..Technisch vergleichbar kann ich nicht beurteilen und auch nicht so wichtig für mich als zukünftiger DC Bahner
Die 65er hatte ich als Kind in Spur N(DDR Piko)und finde diese Dampflok nach wie vor wunderschön und perfekt von der Länge her.. Kommt ja jetzt neu in H0 von Piko aber der Preis..Uiuiui😳🥴
Hä, eine 83.10 = 65.10? Wo kommt diese Weisheit her? Dann mach Dich mal zum Vorbild kundig. Im WWW findest Du genug.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Die Vorbilder sehen sich auf Fotos tatsächlich ähnlich, sind sie ja auch. Die 83.10 ist aber deutlich zierlicher als die 65.10, das sieht man erst im direkten Vergleich.
Moin Sven-O, Bei meiner 65.10 von Gützold hat sich diese pisselige Treibstange aus Kunststoff, die alle Räder mitnimmt, verabschiedet. Maschinenbauerisch eine bescheidene Konstruktion! ICH würde deshalb die BRAWA-Maschine eindeutig vorziehen. Mit freundlichem Glückauf Klaus
Hallo Zusammen Wenn man die Geometrie abmessen kann und sich traut, in 3D zu zeichnen, ist es möglich sich Kuppelstangen auch in 3D in Metall drucken zu lassen. Entweder wird ein Formkern gedruckt und dann gegossen oder mit Laser-Sinterverfahren direkt in z.B. Stahl gedruckt.
Ich habe beides für verschiedene Anwendungen ausprobiert, kann aber nur Fotos von dem ersten Verfahren zeigen. Ziel ist es ein Wippfahrwerk der SBB C5/6 zu bauen (Work in Progress).
Mahlzeit, irgendwie ist mir der Faden "durchgegangen"... Heute eine 65.10 zu erwerben, dürfte ziemlich schwierig werden. Beide Modelle sind nur auf dem zweiten Markt zu haben, die Preise bewegen sich durchaus im Bereich, der bei einer neuen Lok fällig ist. Dabei- so ist es mir gegangen- scheint die BRAWA- Lok auf den ersten Blick gefälliger. Das Fahrwerk ist aber für übliche Anlagen völlig ungeeignet. Im Bogen schwenkt der Tender weit aus... Die Gützold- Lok punktet mit ihrem Knickrahmen, die gesamte Lok bleibt schön nah am Gleis... Zudem ist das Gangwerk wunderschön fein detailliert. Und es erschließt mir nicht ansatzweise, warum einige Kollegen solche Schwierigkeiten mit beschädigten Triebwerksteilen haben... Einige Lokomotiven mit Kunststgewerken sind mittlerweile seit 1978 mit den Originalteilen im Austellungseinsatz... Ich würde die Gützold- Lokomotive auf jeden Fall der BRAWA- Lok vorziehen... Der "Sound" der Lok mit Giesl- Schlot ist freilich ein völlig anderer. Das erklärt sich auch aus der Bauart. Hier ist das Blasrohr in mehrere Kanäle aufgelöst. Dadurch ist kein tiefer, kräftiger Auspuffschlag möglich. Eher ein heißeres Röcheln... Beim normalen Blasrohr ist das ausströmende Volumen deutlich größer, so daß ein kräftiger Auspuffschlag erfolgt. Das Soundprojekt ist schon recht authentisch...
Ich habe eine BR65 von Gützold, wunderschönes Modell! Leider scheint ihr die lange Standzeit >10 Jahre nicht bekommen zu sein. Das Spitzenlicht funktioniert nicht mehr und das Getriebe ist auch hinüber. Schade eigentlich, würde sie sehr gerne auf meiner zukünftigen Anlage sehen. Mit weit über 400€ ist mir eine Neue echt zu happig. Da werde ich wohl eine Alternative suchen müssen...