Hi, ich habe da ein ganz merkwürdiges Problem mit einem LoPi V4.0...
Für meine neue Piko BR189 habe ich mir den Lopi gekauft, nach dem Einbau, habe ich ihn mit dem ESU Lokprogrammer auf die aktuelle Firmware upgedatet und die Lokadresse eingestellt. Bei der ersten Probefahrt fuhr die Lok nur sehr stockend, blieb stehen, raste wieder los usw. ... Ich habe dann den Decoder durch einen Lenz aus meiner 218 getauscht und Probe gefahren, alles ok. ...den LoPi in die 218 eingebaut, auchdie 218 hat dann das gleiche Problem.
Ich habe den Lopi dann beim Händler getauscht, bekam auch ohne Diskussion einen neuen. Nach dem Einbau und update, wieder das gleiche Problem...
Liegt es evtl. an der aktuellen Firmware? Ist mein Lokprogrammer evtl kaputt? Ich habe bisher nicht Probiert es mit anderen ESU Decodern zu Testen...
Viele Grüße aus Zustorf Detlev
Wer Schreibfehler findet darf diese gerne behalten... ...übrigens, verbuchselte Wechsstaben und Drahlenzeher dürfen ebenfalls behalten werden.
Schau mal im Stummi-Forum ... da hat ein gewisser Heimo Wissing einen ellenlangen Feed zu dem Problem losgetreten. Ich such mal nach einem link dazu. Ups .. schon gefunden ...
Da wird das schön erklärt. Piko selbst schreibt : der C4 Kondensator auf der Platine sollte entfernt werden ... Lies Dich mal bei Stummi ein ... ist recht trocken die Materie, aber erhellt Dich auch.
Bonne Chance
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Hallo Helmut, bei der Einmessfahrt fährt die Lok aber, soweit ich weiss, ca 2 Sekunden Vollgas, diese jedoch "zuckt" nur kurz (ca.4-5cm) bleibt stehen, zuckt wieder usw.
Viele Grüße aus Zustorf Detlev
Wer Schreibfehler findet darf diese gerne behalten... ...übrigens, verbuchselte Wechsstaben und Drahlenzeher dürfen ebenfalls behalten werden.
wurde die Lok mit dem V4.0 im Originalzustand, also ohne Firmwareupdate, probegefahren und wie war das Ergebnis?
Falls nein: Wenn zwei V4.0 nach dem "Update" nicht mehr funmktionieren,dann dürfte das Problem mit dem Update zusammenhängen.
So kann das Firmware-File (war doch wohl download, oder?) defekt sein (sollte der CRC check bemerken, aber man weiß ja nie) oder der Lokprogrammer hat eine Fehlfunktion oder beides.
Ich habe mir jedenfalls schon vorher funktonierende Decoder mit einem Firmware-Update unrettbar "zerschossen" und bin deshalb mit Updates sehr zurückhaltend.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Technisch gesehen von den Fahreigenschaften dürfte sich der Lokpilot 4.0 und der Loksound 4.0 doch nicht unterscheiden. Also kann es nicht an der Einmessfahrt liegen. Ich habe die gleiche Erfahrung bzw Phänomen mit einer Piko V 200 gehabt mit einem Loksund 4.0. Erst nach entfernen des C4 ( habe übrigens den Bericht gelesen ) war dieses Zuckeln uns Stottern weg. Außerdem hat der Decoder nicht immer auf Befehle des Handreglers reagiert. Nachdem der C4 raus war, funktioniert jetzt alles perfekt.
An einen Updatefehler glaube ich eigentlich nicht, möglich wäre es. Aber wenn ich einen Lopi mit dem ESU-Programmer programmiere, wird automatisch ein Firmware-update gemacht. Weiss gar nicht ob man diese Automatik ausschalten kann.
Ich würde den Kondensator C4 probeweise auslöten und dann nochmal testen.
Grüße Götz
Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold 9.0 G3, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1 Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima
... die Frage war ja, ob das "Verhalten" auch vor dem Update da war.
Wenn ja: Je nach Schaltung gehört ein Kondensator nicht in einen digitalen Signalweg, also (probehalber) entfernen (genügt zunächst 1 Beinchen)
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
ja ja, ich denke halt an Konds mit Anschlussdrähten, zu SMD s.o.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Hallo Detlev, an der Firmware liegt das sicher nicht. Die Frage, wie es vor dem update war, ist aber berechtigt. Was hast Du in CV51, 52 und 53 drin? Ich habe 3 Piko 189´er und die machen mit einem ESU 4.0 keinen Ärger. Allerdings hatte ich diesen Decoder nur mal zum Test drin. Was bewegt Dich, in diese, quasi sehr einfach strukturierte 189 diesen "teureren" Decoder einzusetzen? Ein Lenz-Standard ist hier völlig ausreichend. Der ESU 4.0 hat Möglichkeiten, die Du in diesen Hobby-Loks gar nicht ausreizen kannst. Stichwort C4: Das wird z.T. stark überbewertet, in meinen Piko-Expert Loks ist der drin und bleibt es auch. In der 189 ist übrigens kein SMD-C drin und das C4-Problem wurde beim ESU Loso 4.0 in Piko-Expert Loks festgestellt. Die haben ganz andere Platinen. Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Frage: Ist bekannt welche Kapazität und Funktion der C4 hat?
Zum V4.0: Ich setze den ja auch ein, z.B. in der Piko Ae 4/7. Mit der Werkseinstellung war der Lauf unruhig und bei niedrigen Fahrstufen hat die Lok ziemlich geruckelt.
Nach der automatischen Einmessprozedur des V4.0 war das Fahrverhalten deutlich gebessert.
Gegenüber dem V3.0 ruckelt der V4.0 bei bestimmten Motoren (Modell-Herstellern) bei Langsamfahrt spürbar. Ich halte das für Regelschwingungen der "verbesserte Lastregelung der 5. Generation" des V4.0.
Hier hilft z.B. ein Herabsetzen der Regelverstärkung (CVs habe ich jetzt nicht parat).
Die meisten Modelle laufen bei mir mit dem V4.0 einwandfrei ohne Änderung der Werkseinstellung.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Zitat von Rainer a D im Beitrag #13Hallo Detlev, an der Firmware liegt das sicher nicht. Die Frage, wie es vor dem update war, ist aber berechtigt. Was hast Du in CV51, 52 und 53 drin? Ich habe 3 Piko 189´er und die machen mit einem ESU 4.0 keinen Ärger. Allerdings hatte ich diesen Decoder nur mal zum Test drin. Was bewegt Dich, in diese, quasi sehr einfach strukturierte 189 diesen "teureren" Decoder einzusetzen? Ein Lenz-Standard ist hier völlig ausreichend. Der ESU 4.0 hat Möglichkeiten, die Du in diesen Hobby-Loks gar nicht ausreizen kannst. Stichwort C4: Das wird z.T. stark überbewertet, in meinen Piko-Expert Loks ist der drin und bleibt es auch. In der 189 ist übrigens kein SMD-C drin und das C4-Problem wurde beim ESU Loso 4.0 in Piko-Expert Loks festgestellt. Die haben ganz andere Platinen. Rainer
Hallo Rainer,
ich habe mir den ESU Lokprogrammer gekauft und möchte gerne die Möglichkeit haben meine Loks damit programmieren zu können, daher der "teure" Decoder... Um die Lok jetzt nutzen zu können, werde ich mir wohl einen anderen Decoder zulegen müssen.
...mich stört z.B. im Moment auch schon wieder, dass Piko in der 364 keinen kompatiblen Decoder verbaut hat...
Viele Grüße aus Zustorf Detlev
Wer Schreibfehler findet darf diese gerne behalten... ...übrigens, verbuchselte Wechsstaben und Drahlenzeher dürfen ebenfalls behalten werden.
Der C4 dient der Motorentstörung. Zimo sagt kann weg ... auch die Spulen, Märklin besteht auf beides Spulen und Kondensator, ESU sagt nichts genaues. Manche MoBahner wollen, die anderen Nutzer nicht ... Such Dir was aus. Meine Feststellung dazu ... es geht mit C4 und auch ohne.
Schönen Sonntag
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Wieso rechtfertigst Du deine Entscheidung? Du bist doch niemandem Rechenschaft schuldig ... Deine Modelle ... Deine Entscheidungen damit zu tun und zu lassen was Du willst. Die Eierei von Piko im Bezug auf die verbauten Decoder finde ich auch nicht so prickelnd. Mich haben die mit den SuSi-Modulen vor dem ESU-Abenteuer auch verkohlt. Allerdings hatte ich schon vorher einen LokProgrammer von ESU, nur war das die Zeit, in der ich mich von den beiden Decoder-Produzenten zu neuen Herstellern hin wandte. Loks von Piko kaufe ich heute nur in DC ohne Decoder ... spart mir das Geld & den UB-Decoder, was der Zimo oder D&H dann kostet.
Bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Zitat von digitalo im Beitrag #16 Der C4 dient der Motorentstörung. Zimo sagt kann weg ... auch die Spulen
Und damit verliert der Decoder die CE Kennzeichnung und die EMV Pruefung. Wie ich das hasse, wenn Entstoermassnahmen als ueberfluessig deklariert werden und damit Funkstoerungen entstehen! Aber es gibt ja die BNetzA, die kommen dann mit dem Auto mit den Antennen auf dem Dach und konfizieren die stoerenden Geraete oder erteilen ein Betriebsverbot. Manchmal nehmen die auch alle Produkte vom Markt und erteilen ein Verkaufsverbot.
Das Problem der Funktionalitaet und der Entstoerung gibt es aber bei vielen elektronischen Produkten.
Gruss Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!