für den DR-Epoche-IV-Modellbahner ist da wirklich eine Menge dabei, und dennoch ohne noch nie Dagewesenes. Wat bin ich froh, auf die schmale Spur gewechselt zu haben, so brauche ich nicht den ganzen Neuheiten "hinterhertragen".
Da denkste, du hast alles in DR Ep.IV beisammen und dann kommt da wieder ein Hersteller daher und klatscht dir die nächsten Objekte der Begierde vor den Latz.
Egal, man gönnt sich ja sonst nichts.
Und das Roco jetzt zurück wildert, finde ich insofern gut, das dadurch wieder mehr Antrieb beim Thema (Weiter-)Entwicklung entsteht. Konkurrenz und Geschäftsbelebung oder so ähnlich.
Was natürlich nicht heißt, das man die "35." Betriebsnummer der immer gleich roten DR V100 mitnehmen muss (zumal ich da schon um die 25 bis 30 Stück von habe), bei der mit Sicherheit wieder der Auslass auf Vorbau 2 fehlen wird.
Dann müssen die Rekos spitzenmäßig werden, weil ein klitzeklein dreiachsig Hängerlein für 44 bzw. 55 Euro (11 Euro für zwei Schlußlichter, mann oh mann) irgendwo im Billiglohnland produziert hat gefälligst auch die holzgerahmte Reklame von "eg gü" und "KFZ Kasko" rechts und links über den Sitzen an den Vorraumtüren zu haben. Wenn sie dann auch noch nach einer Mischung aus Bohnerwachs und F6 riechen sowie Dampf an den Wagenenden/Heizungsschläuchen von sich geben (was glaub ich ne Spur zuviel verlangt ist), kauf ich den kompletten Satz ;) Und wehe, da sind Zuglaufschilder dran! Was das bei Piko soll, selbst an "flickentarn"...vielleicht erklärts der Onkel Doktor mit der Brille ja irgendwann mal.
Die 118 021 hab ich ja schon von Gützold, beim 6-Achser mal schauen ob es sich lohnt. Was mich an der Gützold Lok ankotzt, ist die Symoba-Kulisse. Aber dennoch, Gützold geht vor Roco. Die 112er hätte wenigstens mal ne neue Platine vertragen können, wer will noch NEM 652 bei dem Diesel?
Da werde ich mich wohl demnächst von meiner GFN 86 trennen..., lieber heute als morgen!
Und wie war das noch, kein Hersteller wird eine neue 86 bringen? Sind genug am Markt laut manch eines Besserwissers hier aus dem Forum!
Hallo Silbergräber, Umsonst steht wohl kaum Neukonstruktion im Prospekt, oder? Wie Dan bereits sagt, hat sich an anderer Stelle jemand gemeldet, der mit Roco in Kontakt stand, und sie ihm gegenüber versichert haben, dass die Fleischmann-Form nicht übernommen werden soll. Ich jedenfalls finde, dass es Zeit für eine ordentliche 86er wird und wäre mit einer Lok auf dem Niveau der Roco 64er schon sehr zufrieden. Auch die V180 und die 52er sind schon so gut, wie vorbestellt.
Zitat von Knollo68 im Beitrag #40Ich finde es etwas komisch, das die 86 für den gleichen Preis kommt, für den die Fleischmann 86 zum Schluss verkauft wurde. Denn außer Plux22 und LED steht da nicht viel geschrieben. Aber neu im Roco Katalog ist sie schon. Gruß Steffen
Hallo Steffen,
abwarten, einfach abwarten. Hier ist alles möglich. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von einer aufgehübschten Fleischmann Lok, die dann hoffentlich wenigstens einen neuen Antriebsstrang ähnlich der Roco BR64 aufweist, bis hin zu einer kompletten Neukonstruktion. Irgend etwas dazwischen wäre auch im Bereich der Möglichkeiten. Die Erwartungen würde ich nicht zu hoch ansetzen, schauen wir mal was da im Advent 2019 auf uns zukommt.
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
bei DSO hat jemand Roco diesbezüglich direkt angefragt. Ja, die 86er wird eine Neukonstruktion (vermutlich unter Verwendung brauchbarer Teile der hauseigenen BR64).
Voraussichtliche Liefertermine stehen in der Produktdatenbank.
Hallo Martin dann ist ja noch ein bischen Zeit.. Vielen Dank!
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Moin, eigentlich hab ich überhaupt nicht mehr an eine V180 von Roco geglaubt, man soll also nie nie sagen. Wenigstens was richtig gemacht, alle Piko 118 sind weg. Die Gützold Maschinen bleiben aber. Wird jetzt echt schwer für die. Trotzdem finde ich den "Gegenschlag" eine richtige Antwort. Ja, mir kommt es auf die vernünftige Darstellung der Griffstangen unterhalb der Frontfenster an. Der Antrieb wird dazu Roco Standard sein, also klaglos. Was jetzt noch fehlt sind der Holzroller und die vierachsigen Rekowagen und Halberstädter Mitteleinstiegswagen. Die Pedants aus dem Hause Piko / Brawa / Heris mit den jeweiligen Modellen haben alle gravierende Schwächen in der Ausführung bzw. Tauglichkeit was den "harten" Alltag betrifft. Die 101/102 und 106 können auch gern verteilt über die nächsten Jahre kommen. Ich würde mich jedenfalls freuen.
Ergänzung: Eine Trommel ohne Bauchbinde in der Mitte kenne ich auch nicht, es gab wohl mehrere Ordnungsnummern mit schmalem Zierstreifen sowie unterschiedlich ausgeführten Griffstangen statt der Chromleiste und eine mit abgeschrägten Zierstreifen als Versuchslackierung RAW - Bildnachweis: Reichsbahn Nostalgie Seite 55 die 120 087 - allerdings mit Meininger Schalldämpfer. Leider nicht in der Ankündigung dabei - Dunkelrot mit Chromleiste und russischem Schalldämpfer in Epoche IV. Lieblingsstreitthema: schmaler Zierstreifen ist keine Sparlackierung! Die gab es nur bei den 118/119 ! Ansonsten wären die 243 und 250 schon in Sparlackierung ausgeliefert worden. Auch beim Roller gibt es keine! Ich weiß nicht wer diesen Unfug irgendwann mal in Umlauf gebracht hat.
Auch ich freue mich riesig über das neue Engagement von Roco in Bezug zu DR-Modellen.
Klar, die V 180 von Roco ist das absolute Highlight, aber die 86er und die neuen Rekos sind auch genial und so gut wie gekauft. Denn mal ehrlich, die Piko- und Gützold-V 180 sind einfach sowas von durch! Die wirken neben den feinen V 100, 120ern und 250ern von Roco wie aus der Zeit gefallen, einfach nur grob und veraltet. Irgendwie ein bißchen wie Fremdkörper!
Von mir aus kann es Roco in Bezug auf die moderne DR-Traktion jetzt so machen, wie Piko vor ein paar Jahren. Nach der V 180 in den nächsten Jahren die 130/131/132, 119, V 60 usw. komplett neu konstruieren.
Denn auch wenn Piko in den letzten Jahren enorm zugelegt hat, so richtig kamen sie aus meiner Sicht nie an Roco heran! Die Rocos halten halt auch dem zweiten und dritten Blick stand. Sie sind einfach präziser durchkonstruiert und merklich hochwertiger. Das fängt bei der Antriebstechnik an und hört bei vielen Kleinigkeiten auf, z.B. Lack/Bedruckung, den groben Radsätzen oder den Fenstereinsätzen. Letztere wirken bei Piko immer wie eingeklipste oder eingeklebte Glasbausteine, viel zu dick! Zudem kann man ein Roco-Modell praktisch im Schlaf bis ins letzte Bauteil auseinander nehmen. Alles geklipst, geschraubt oder gesteckt. Bei Piko scheitert das meist schon an verklebten Bauteilen.
Das ist wohl auch der Grund, warum die Verbreitung von Pikos DR-Modellen bei mir in den letzten Jahren nicht annähernd an die der Rocos aus den 90er/00er Jahren heranreichte. Da half auch der niedrige Preis nicht weiter! Denn so richtig durchweg zufriedengestellt haben mich Pikos Modelle nie! Die wirkten auf mich optisch/technisch immer wie 2.Wahl. Man war halt besseres gewohnt!
Darum, sehr schön, daß da hoffentlich mit Rocos Rückkehr zur DR wieder eine neue und qualitativ hochwertige Alternative zu Piko heranwächst.
ich will niemandem die Freude über das Roco-Neuheitenprogramm nehmen, aber ich vermute einmal, daß sich Roco mit der V180 ein Ei gelegt hat. Zum einen hat Piko (und vorher Gützold) in den vergangenen Jahren den Markt mit solchen Modellen geflutet. Für die meisten "Normalobahner" dürften die auch vom Preis, der Optik und der technischen Ausführung völlig genügen. Hier lockt die neue, denke ich, kaum jemanden hinterm Ofen hervor. Im Gegensatz dazu freut sich sicherlich der DR-Nietenzähler, der ist aber auf der anderen Seite extrem pingelig, da muß Roco ein perfektes Modell liefern. Roco erlaubt sich aber immer wieder Schnitzer. Piko als ostdeutscher Traditionshersteller hat zudem noch "Heimvorteil" und durch die Tage der offenen Tür eine hervorragende Kundenbindung aufbauen können. Roco wird die V180 verkaufen, kein Zweifel. Aber ob sie es sich antun, das komplette Pikosortiment anzugreifen, halte ich für sehr weit hergeholt.
Für mich sind die Neuheiten bislang eher enttäuschend. Ein paar Kleinigkeiten gab's trotzdem, den FS Spitzdachwagen mit einteiligem Schieber in Ep. IV und den Fiat 127, darüber kann ich mich sehr freuen.
es bleibt abzuwarten ob sie bei Roco das Bein hoch genug heben können um mit den großen Hunden pinkeln zu gehen. Es sei nur einmal an die unselige Affäre BR03.10 erinnert. Beide sind gemeint die DB Neubaukessel als auch die DR Rekokessel. Als damals eingefleischter Bundesbahner hat man jahrzehntelang geduldig auf die Neubaukessellok gewartet. Dann kam als Schnellschuß die Reko 03.10 um Gützold eines auszuwischen. Wenn ich den Urteilen der DR Experten glauben darf, dann hat Roco gegen die Gützold keinen Blumentopf gewinnen können.
Dann kam die DB Neubaukessel. Bei mir hat das einen gewissen Wutanfall ausgelöst. Anstatt den Neubaukessel auch wirklich neu zumachen, hat man einfach das alte Gehäuse der 41er von Anno 1988 auf das Fahrgestell gestülpt. Das Teil war einfach 1980er Jahre Standard mit seinen groben Armaturen und dicken Leitungen. DAS hätte ich schon 1990 so haben können indem ich den 41er Kessel auf ein 01 Fahrwerk geklatscht hätte. Das wäre mir auch erheblich billiger gekommen als das Roco Machwerk zum Preis von Heute. Verarschen kann ich mich selber, dazu brauche ich die Firma Roco nicht. Das war nur einer der Böcke die geschossen wurden und mit dem sich Roco nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Es gibt noch viele weitere davon.
Von daher auch mein tiefes Mißtrauen auf vollmundige Neuheitenankündigungen, gleich von welchen Hersteller rsp. Importeur. Das Produkt ist das was zählt welches was taugen muß und auf das es ankommt.
nach diesen Pleiten und auch die mit den Y Wagen oder den Samms von NPE ist es bei mir aus mit Vorbestellen. Ich habe es satt, den Händlern immer zu erklären, warum ich den Artikel nicht haben möchte.
Ich finde es aber dennoch schön, dass wieder was in der Richtung DR angeboten wird. Unverständlich finde ich es, dass keine Nachauflagen von den moderen DR Gütenwagen kommen. Die ein oder andere neue Nummer wäre nicht schlecht und ich weiss was mich erwartet. So frage ich mich auch öfters, sollst Du es überhaupt kaufen, einen Zug oder Wagengruppe bekommst Du eh nicht zusammen. Was soll ich mit den Rudimenten?
Wer also von den Herstellern jammert, ist in erster Line selber Schuld. Ich muss nichts kaufen, sie müssen aber verkaufen. So einfach ist das. Also strengt euch an. Nur so erlangt ihr auch die Anerkennung, die ihr so notwendig braucht.
ich will niemandem die Freude über das Roco-Neuheitenprogramm nehmen, aber ich vermute einmal, daß sich Roco mit der V180 ein Ei gelegt hat. Zum einen hat Piko (und vorher Gützold) in den vergangenen Jahren den Markt mit solchen Modellen geflutet. Für die meisten "Normalobahner" dürften die auch vom Preis, der Optik und der technischen Ausführung völlig genügen. Hier lockt die neue, denke ich, kaum jemanden hinterm Ofen hervor. Im Gegensatz dazu freut sich sicherlich der DR-Nietenzähler, der ist aber auf der anderen Seite extrem pingelig, da muß Roco ein perfektes Modell liefern. Roco erlaubt sich aber immer wieder Schnitzer. Piko als ostdeutscher Traditionshersteller hat zudem noch "Heimvorteil" und durch die Tage der offenen Tür eine hervorragende Kundenbindung aufbauen können. Roco wird die V180 verkaufen, kein Zweifel. Aber ob sie es sich antun, das komplette Pikosortiment anzugreifen, halte ich für sehr weit hergeholt.
Schönen Gruß,
Martin
Moin,
da man bei der V180 nicht auf alte Formen zurückgreifen kann, werde ich es als Neuheit erst einmal so hinnehmen.
Das mit Traditionshersteller zieht hier nicht - die Modelle kommen wie die Konkurrenz aus China, bestenfalls aus dem EU-Raum - einzig Gützold hat meine ostdeutsche Heimsympathie. Umgedreht wird doch auch ein Schuh draus - was soll ich mit Piko wenn ich Gützold und Roco (106 /118 / 119 / 120 / 132 / 243 ggf. etc.) habe? Das einzige Problem - das Modell hätte längst da sein müssen, hier wurde gepennt! Okay - die digitale Ausstattung hat sich natürlich verändert, aber es gibt massig Analogbahner die du hier nie hören und sehen wirst, die sich aber ein wirklich stimmiges Modell wünschen und der Zahnradproblematik von Gützold und dem "Spielzeug" von Piko überdrüssig sind. Es wird immer Argumente dafür und dagegen geben, ich gehe von einem ordentlichen Verkauf aus, auch ich werde ausgewählt zuschlagen. Und hier gibt es etliche "Beklopte " die sich diese oder jene Ausführung nicht durch die Lappen gehen lassen werden.
oh doch, Traditionshersteller zieht, auch wenn es aus China kommt. Piko kommuniziert das proaktiv und offen. Dem gemeinen Modellbahner ist es völlig egal, woher das Modell kommt, Hauptsache, es passt zum Budget und geht nicht gleich kaputt. Wer ist Gützold? Schwach auf der Brust, kann mit seiner Kapazität kaum den Markt bedienen und seine V180 basiert auf der Form aus den 70er Jahren (von den angesprochenen Zahnproblemen abgesehen). Die wenigen guten Modelle spielen preislich in einer Liga, die sich nur Liebhaber leisten wollen. Und die füttern den Laden durch. Den paar Leuten, die dort in Brot und Butter stehen, sei es gegönnt. Dann, wo kommt die Roco Lok her? Arad? Ho Chi Minh City? Oder vielleicht Ungarn? Zumindest nicht aus Österreich. Nicht mal die Gewerbesteuer fließt nach Deutschland, was sie bei Piko sehr wohl tut. Seid Euch selbst gegenüber ehrlich.... Was ist "massig Analogbahner"? 20? 200? 200 Analogbahner zu kennen, die sich sofort eine Roco V180 kaufen würden, das wäre eine Nummer. Natürlich wird der Verkauf "ordentlich" für Roco werden. Man munkelt von durchschnittlich 1500 bis 2000 Stück pro Modell, was vom Sortiment verkauft werden kann. Roco hat jetzt mal ein paar Hundertausend Euros in die Hand genommen und probiert den Aufstand, für die gewüschten und erwarteten wären noch ein paar Millionen nur für den Formenbau fällig. Dann vielleicht doch besser die 86 durchnudeln, auch wenn es noch fas zwei Jahre dauert, bis die mal kommt. wie gesagt, die V180 wird in meinen augen ein Strohfeuer werden (vielleicht deswegen eine gute Geldanlage).
Mensch Martin, du bist ja ganz schön finster drauf in der Beziehung. Gib doch Roco eine Chance mit dem Modell, wir werden es ja sehen. Das die Rekowagen mal neu kommen hätte ich auch nie gedacht, und Piko verlangt übrigens für den gelinde gesagt "Uraltformen" auch nicht weniger. Wenn ich an die Mod.-Wagen und die Inneneinrichtung denke wird mir bei dem Katalogpreis schlecht. Und für Hobby Wagen (z.B. abgespeckte Dostos) verlangt Piko auch mehr als ein Taschengeld. Da sponsern die überteuerten Wagen die neuen Triebfahrzeuge. Alle Hersteller haben ihre Leichen im Keller, das werden wir nicht ändern. Wie schon gesagt, ich freue mich auf angesetzte Griffstangen in Roco Qualität, guten Fahreigenschaften auch im analogen Bereich (also keine Rennschweine) mit einer passenden Fensterfront und offensichtlich korrekten Türen und Griffstangen (horizontal oder vertikal).
Und selbst hier oben im Niemandsland der Modellbahn gibt es Anhänger dieses Hobbys die verdammt auf die Deutsche Reichsbahn stehen, weil Sie diese noch selbst erlebt haben. Und ich stelle immer wieder fest das es viel mehr sind als man ursprünglich glaubt. Wie viele davon sind hier aktiv? Kann ich Dir sagen, ein nicht messbarer Bruchteil. Aus meinem aktiven und organisierten !!! Modellbahnfreundeskreis ist hier schon mal keiner dabei. Auch nicht in Nachbarforen. Sagt eigentlich alles. Das potenziert sich in Richtung Süden natürlich. Auch deswegen glaube ich an den Erfolg des Modells.
Also ich kann nur für mich sprechen. Ich hätte gerne mehr V 180 gekauft. Denn es gibt davon sehr viele schöne Varianten. Das Problem war bisher, die Modelle ansprachen einfach nicht meinen Vorstellungen.
Die überarbeitete Gützold ist, abgesehen von der längst überwundenen Zahnradproblematik, antriebstechnisch top. Hochwertiger Motor + solider und robuster Antriebsstrang, top Fahreigenschaften, dazu schön schwer und zugkräftig. Eigentlich genau mein Geschmack. Aber das Uraltgehäuse von 1971 entspricht nunmal in keinster Weise mehr heutigen Ansprüchen. Optisch ist die leider nach heutigen Maßstäben ein totaler Flop! Und Pikos V 180 ist halt ein preiswertes Einsteigermodell. Die optischen Proportionen finde ich sehr gut, viel besser wie bei Gützold. Aber der Rest ist einfach ein typisches Billigmodell, mit primitiver Antriebstechnik und Billigkomponenten, dazu ne Detailierung, die viele moderne N-Modelle übertrumpfen.
Also zumindest mir kann Roco in den nächsten Jahren bestimmt ein halbes Dutzend V 180 verkaufen, wenn die ähnlich gelungen ist, wie die anderen Roco-Neukonstruktionen der letzten Jahre. Und ja, bei der 130/131/132, 119 und V 60 geht's mir ganz genauso! Ich hätte gerne mehr gekauft, wenn die Modelle hochwertiger ausgefallen wären.
Ich denke, die V 180 könnte für Roco ein ähnlicher Verkaufsschlager werden wie die 210/215/218, wenn man die vielen Varianten sorgfältig plant und gekonnt ins Modell umsetzt.
Zitat von traktor57 im Beitrag #58Mensch Martin, du bist ja ganz schön finster drauf in der Beziehung. Gib doch Roco eine Chance mit dem Modell, wir werden es ja sehen. Das die Rekowagen mal neu kommen hätte ich auch nie gedacht, und Piko verlangt übrigens für den gelinde gesagt "Uraltformen" auch nicht weniger. Wenn ich an die Mod.-Wagen und die Inneneinrichtung denke wird mir bei dem Katalogpreis schlecht. Und für Hobby Wagen (z.B. abgespeckte Dostos) verlangt Piko auch mehr als ein Taschengeld. Da sponsern die überteuerten Wagen die neuen Triebfahrzeuge. Alle Hersteller haben ihre Leichen im Keller, das werden wir nicht ändern. Wie schon gesagt, ich freue mich auf angesetzte Griffstangen in Roco Qualität, guten Fahreigenschaften auch im analogen Bereich (also keine Rennschweine) mit einer passenden Fensterfront und offensichtlich korrekten Türen und Griffstangen (horizontal oder vertikal).
Und selbst hier oben im Niemandsland der Modellbahn gibt es Anhänger dieses Hobbys die verdammt auf die Deutsche Reichsbahn stehen, weil Sie diese noch selbst erlebt haben. Und ich stelle immer wieder fest das es viel mehr sind als man ursprünglich glaubt. Wie viele davon sind hier aktiv? Kann ich Dir sagen, ein nicht messbarer Bruchteil. Aus meinem aktiven und organisierten !!! Modellbahnfreundeskreis ist hier schon mal keiner dabei. Auch nicht in Nachbarforen. Sagt eigentlich alles. Das potenziert sich in Richtung Süden natürlich. Auch deswegen glaube ich an den Erfolg des Modells.
Gruß André
Hallo André,
natürlich gönne ich Roco das Modell und wünsche ihnen Erfolg damit. Und wenn die Strategie funktioniert, dann haben sie alles richtig gemacht. Ich bin auch nicht "finster drauf", ich versuche nur, Situationen nach den gegebenen Umständen zu bewerten. Ohne rosarote Brille. Piko macht viel richtig, andererseits ist es unlauter, kleinere Hersteller vom Markt zu verdrängen (siehe Schlesienmodelle), wenn der Markt groß genug für zwei ist. Mit Roco und Piko treffen zwei ebenbürtige Konkurrenten aufeinander. Piko halte ich für agiler, aber Roco ist nicht zu unterschätzen. Roco hat seine V180 mit viel Bedacht ausgewählt, es ist relativ leicht, gegen das allererste Expert-Modell anzutreten. Mit jeder weiteren Lok wird es schwerer.
Ich bin kein Fanboy (außer bei Lima, die finde ich geil). Ich finde Piko gut, wegen der osteuropäischen Modelle hauptsächlich. Von Roco kaufe ich hauptsächlich Waggons. Meine wichtigste Lok, die FS E626 aus den 90ern, enttäuscht mich immer wieder. Optisch sehr gut, im Betrieb absolut schwach. Schlechte Stromabnahme, unsauberer Lauf.
Bin mal gespannt, was Hornby International bringt, vielleicht kommt da ja noch was für mich. Ansonsten ist ja noch genug gebraucht unterwegs....