Zitat von MK1978 im Beitrag #59... Pikos V 180 ist halt ein preiswertes Einsteigermodell. Die optischen Proportionen finde ich sehr gut, viel besser wie bei Gützold. Aber der Rest ist einfach ein typisches Billigmodell, mit primitiver Antriebstechnik und Billigkomponenten, dazu ne Detailierung, die viele moderne N-Modelle übertrumpfen.
Also zumindest mir kann Roco in den nächsten Jahren bestimmt ein halbes Dutzend V 180 verkaufen, ......
Genau die primitive Antriebstechnik wird gerne angebracht, allein fehlt bislang der Beweis, daß sie wirklich primitiv und billig ist. Ich habe noch nie gelesen, da die Antriebstechnik versagt hätte.
Ein halbes Dutzend V180 ist mal was, 6 Stück! Da wird sich die Produktion lohnen. Wie gesagt, ein paar Tausend sollten es sein, damit sich die Sache rechnet. Nachdem die Piko-Antriebstechnik bewiesen günstig und zuverlässig ist, hat Roco genug zu tun!
Zitat von MK1978 im Beitrag #59 Also zumindest mir kann Roco in den nächsten Jahren bestimmt ein halbes Dutzend V 180 verkaufen, ......
Da sollte man erstmal das Ergebnis abwarten, bevor man da große Versprechen loslässt, mittlerweile schaffen es alle Hersteller, irgendwas grundlegend zu versauen. Aber gerade von der Baureihe könnte man bei mir mit einem Luxus-Modell punkten, richtige Getriebeübersetzung, gescheite Führerstands- und Maschinenraumeinrichtung, freistehende Griffe und wenn mit Sound, dann wirklich Sound, also zwei Anlagen mit versetzten Schaltpunkten und das Fahrverhalten und die Motorgeräusche nicht fahrstufen- und damit vorbildwidrig geschwindigkeitsabhängig sondern leistungsabhängig - dafür ohne Lautsprecherdurchsagen aus dem Motorraum und ohne Leds an den Rädern *träum* - wird aber wohl mit einem Plums auf dem harten Boden der Realität enden...
Zitat von martin67 im Beitrag #61 Genau die primitive Antriebstechnik wird gerne angebracht, allein fehlt bislang der Beweis, daß sie wirklich primitiv und billig ist. Ich habe noch nie gelesen, da die Antriebstechnik versagt hätte.
Offene Getriebe sind schon in die Kategorie primitiv und billig einzuordnen. Ein Dauerläufer (u.a. 2 Ausstellungen) zeigt schon deutliche Verschleißerscheinungen an den schmalen Zahnräderchen der Achsgetriebe, die Lok macht aber noch keine Probleme beim Fahren.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Billige und primitive Antriebstechnik muß ja nicht gleich auseinanderfallen. Klar funktionieren die Pikos ganz manierlich. Aber mir widerstreben halt die einfachen Billigmotoren, die Getriebetürme aus simpel zusammengeklipsten Plasteschalen, die schmalen Zahnrädchen und die offenen Getriebe. Und ein 6-achser darf bei mir auch gerne den Antrieb auf alle 6 Achsen haben.
Ist halt ein Hobby, da achte ich auf Qualität. Der Preis ist mir nicht so wichtig.
Das schönste an den Piko V180 ist die vorbildliche Modellgeschwindigkeit von über 200 km/h. Ich hab die 118 131 von Piko, die ist relativ gut gelungen, die Ludmilla Familie von Piko gefällt mir auch gut, in Gegensatz zu den Roco 132/142. Man muss sich halt immer das beste raus suchen...
... und bei mir keimt gerade wieder die Hoffnung auf eine richtige GFK auf. Mit passenden Rahmen und Farbgebung wie sie hier zuletzt bei uns im Norden gelaufen ist. Das hat Piko versaut obwohl die Katalogabbildung korrekt war. Das kann ruhig noch dauern, bei dem einen oder anderen gibt es begrenzte Mittel. Und noch eine Bitte an Roco - auch die normale vierachsige Version in Epoche IV nicht vergessen. Aber ich denke das wird schon.
Ich halte geschlossene Getriebe übrigens auch für tauglicher als offene. Und in der Beziehung kann man sich bei Roco ja eigentlich nicht beschweren. Ein solides Grundmodell muss her, wer den digitalen Kick braucht soll ihn sich dazu kaufen können.
Die einzige Lok, bei der mir das Getriebe kaputtgegangen ist, war eine Roco, übrigens meine allererste Rocolok, die 4197S (ÖBB 1044.27). Irgendwann war das Getriebe auf einem Drehgestell Plastikspäne. Was davon übrig war, habe ich ausgebaut, danach, mit Antrieb auf nur noch zwei Achsen, lief die Lok besser und hatte mehr Zugkraft. Mittlerweile ist sie nich mehr in meiner Sammlung. Die zweite Lok, die mir Probleme macht, ist eine italienische E626 aus den 90er Jahren. Schlechte Stromaufnahme, unruhiger Lauf, bleibt immer wieder stehen. Sieht gut aus, ist aber eine richtige Krücke. Mittlerweile habe ich sie auf Ausstellungen durch eine E633 von Lima mit Rundmotor und Stirnradgetriebe ersetzt, die läuft besser und zuverlässiger.
Eine emotionale Bindung habe ich weder zu Piko, noch zu Roco. Ich bin 30km von Salzburg entfernt aufgewachsen, da sollte Roco vielleicht einen Heimvorteil haben, bislang überzeugt mich die Qualität nicht 100%ig. Deshalb habe ich auch gerade mal 5 Loks von diesem Hersteller. Letztes Jahr habe ich ein paar Waggons von Roco gekauft, graue Centoporte der FS. Bei einem Wagen hat sich der Rahmen vom Gehäuse gelöst, dabei brach der NEM-Schacht ab. Die Verpackung ist so bemessen, daß der zugerüstete Waggon darin nicht mehr transportiert werden kann, ohne die mühsam angebrachten Kleinteile gleich wieder abzubrechen. Überhaupt frage ich mich, warum bei einem Preis von knapp 50€ und Fertigung in Vietnam diese Teile nicht gleich angebaut werden (wie bei anderen Herstellern).
Ich für mienen Teil kaufe Roco nur noch, wenn es das Modell, das ich brauche, nicht irgendwo anders gibt. Die Alternativen sind meist günstiger, oft besser ausgeführt und laufen problemlos.
Hallo zusammen, beim Wilde13+ Sondermodell der 111 059-2 ist die Auflage der AC Variante (Roco 58590), nach Auskunft meines Händlers, kleiner als bei der DC Variante (Roco 52590). Um auch ganz sicher ein Exemplar der AC Variante zu bekommen, habe ich sie vorbestellt. Voraussichtlichlich (stand heute) soll sie im 2.Quartal ausgeliefert werden.
Was denn nur los. Kaum kommt die bloße Ankündigung eines Modells von Hersteller X (oder gerne auch R) ohne konkrete Fakten und schon ist das Modell von Hersteller Y (oder P) nur noch Murks? Obwohl die weiteren Varianten Zurüstteile und einen besseren Motor erhalten haben? Und warum nimmt das fast kiloschwere Exemplar von Hersteller Z (meinethalben auch G) mit dem bald 50 Jahre altem Gehäuse eine Sonderstellung ein? Auch nur wegen dem Motor? Weil sonst kann die auch nix anderes als Züge ziehen.
Erstmal abwarten, was Roco am Ende abliefert. Dann die Qualität eines Motors nicht an seiner Optik festmachen. Nur weil der Piko 3-/5-Poler vielleicht äußerlich ein wenig aussieht wie ein Motor aus einem 1 Euro Milchaufschäumer, muss er nicht auch qualitativ auf dem Niveau von dem sein. Der gützoldsche Motor ist schon eine Hausnummer, aber den brauchts auch für den Klumpen. Ich weiß im Nachhinein gar nicht, wozu die Lok so schwer sein muss. Geht z.B. zu Lasten vernünftiger Führerstände. Und wenn sonstwo auf die exakte Maßstäblichkeit geachtet wird, rechnet man das Modellgewicht von ca. 0,8 kg hoch, kommt man auf fast 527 Tonnen für eine 118/119.
Ich warte ab und kaufe evtl. dazu und tausche nicht vorhandene Modelle aus. Zumal man sich bei Rocos Preispolitik das Vorbestellen eh sparen kann.
Naja zum Thema Preispolitik und Roco mag gesagt sein, dass die Auflagen dieses Herstellers schon oftmals so klein waren, dass ohne Vorbestellung kaum noch Exemplare zu haben waren. Außerdem hat z. B. Elriwa bis 05.02.18 auf Roco-Vorbestellungen 10% Rabatt gegeben und das ist bei manchen Modellen eine Menge. Dazu kommt, dass dort die Vorbestellung unverbindlich ist.
Zitat von fubb im Beitrag #68...wenn sonstwo auf die exakte Maßstäblichkeit geachtet wird, rechnet man das Modellgewicht von ca. 0,8 kg hoch, kommt man auf fast 527 Tonnen für eine 118/119...
Guten Morgen,
für mich hinken alle Vergleiche mit der exakten Maßstäblichkeit in allen Kategorien. Hast Du DR Loks in der Nacht erlebt? Die Funzeln die damals verbaut waren (genannt Glühlampen) wären fast nur als Leselampe zu gebrauchen von der Lichtausbeute. Die jetzt eingebauten LED kann man dagegen als Flutlicht für ein Stadion verwenden. Umgerechnet! Auch wenn es nervt - Piko 118 - offene Getriebe, haben die Zahnräder eine so starke Teflonbeschichtung gegen den Verschleiß oder sind diese selbstschmierend? Verrate es mir. Ich weiß es nicht. Öl oder Fett gehört ins Getriebe, aber nicht auf die Anlage. Beispiel angespritze Griffstangen am Epoche 3 Modell - was soll der Quatsch, bei Epoche 4 silbern bedruckt - noch mal Unfug, Kaum durchgefärbte Drehgestellblenden - sieht nicht wirklich gut aus - und unlackierte Radscheiben. Das war selbst nach der Wende besser zu haben. Egal ob Gützold oder Roco. Und diese Maschinen liefen vor jetzt ca. 25 Jahren, als niemand an Digitalisierung und Soundeffekte gedacht hat um Längen besser als etliche (nicht alle!) Ausführungen der Piko Variante.
Am Rande - ich kann auch die Märklinisten verstehen wenn sie sagen ein Metallgehäuse ist etwas ganz anderes, das fast sich nicht nur anders an - das sieht auch wertiger aus.
Die Roco Taigatrommel ist ein Dauerläufer, die Ludmilla ebenso (trotz für viele hier veraltete Lichttechnik die für mich aber viel vorbildgerechter wirkt), die V100 Varianten gehen doch alle wie geschnitten Brot. Man muss schon mühsam bin der Bucht schauen, wenn man ein bestimmtes Modell sucht. Ich persönlich ziehe Roco vor, läuft einfach anders.
Ich habe keine Bedenken bei Ausstattung und Betriebstauglichkeit bei Roco für die V180. Und nochmal - ich freue mich auf die DR Initiative von Roco. Kann es sein das in Europa nirgends so viele Modellbahner gibt wie in Deutschland? Der Osten ist ja daran auch nicht ganz unschuldig. Und als grenzüberschreitende Maschine ist die V180 ja auch für Bundesbahnfreunde interessant. Das rechnet sich, bin ich mir sicher.
Leider hat sich Piko nach so großartigen Modellen wie der E 93 in die Billigschiene verabschiedet und sie bis heute nicht wirklich verlassen. Und trotz aller optischen Verbesserungen, beim genauen Hinsehen merkt man halt bei Technik und Haptik einfach den Qualitätsunterschied zugunsten RoFl und anderen. Ich bin einfach froh, daß endlich mal wieder eine DR-Maschine der modernen Traktion in durchweg hochwertiger Qualität erscheint. Denn außer der Roco 250/155 in 2009 und der Rivarossi 251 in 2014 gab es da die letzten 10 Jahre absolut nichts, was gehobene Ansprüche erfüllt.
Selbst die brandneue Piko 132. Optisch ganz nett, aber es wäre wesentlich mehr drin gewesen! Rocos 120/V 200 von 2004 sticht die unterm Strich immer noch locker aus! Und wenn ich Pikos 132 dann noch neben ein aktuelles Roco-Modell stelle, z.B. die CC 72000 der SNCF, die beiden Modelle trennen qualitativ Welten! Und die kostet gerade mal läppische 50 € mehr. Die bezahle ich gerne, wenn Qualität und Umsetzung passen.
Zitat von DR1975 im Beitrag #70Hallu fubb, wie hast Du das mit den 527 Tonnen berechnet? Grüße
Maßstab 1:87 bedeutet, das das Modell nicht nur in der Länge auf 1/87stel verkürzt ist, sondern auch in Höhe und Breite. Das bedeutet mal ganz bildlich ausgedrückt, das man nicht nur 87 Modelle hintereinander stellen muss, sondern auch 87 übereinander und 87 nebeneinander, um auf Original(raum)maße zu kommen. Und 87 Loks hintereinander mal 87 Loks übereinander mal 87 Loks nebeneinander x 0,8 kg ergibt ~526.800kg. Also ca. 527 t ;)
War gestern wahrlich ein blödes Argument, aber ich hatte noch Kontingent in meiner Buchstabenflat für den Laptop, also hab ich das mal noch schnell ohne eigentlichen Kontext zur Diskussion in' Raum geschmissen ;)
btt: Im Prinzip mochte ich nur meine Meinung kundtun, das ich nicht aufgrund eines Neuheitenblatts darauf schließe, das ein neues Modell automatisch das bessere gegenüber den schon vorhandenen wird. Gerade weil das betreffende Modell 118 von Piko wie gesschnitten Brot geht. Die C'C' befindet sich wohl minimum in der sechsten Auflage. Natürlich hoffe ich auch, das Roco alles richtig macht und nicht wieder so halbgare Geschichten wie lediglich eine neue Platine für die V300 Familie und die alten Lichtleiter bleiben drin. Mittelalterliche Lesefunzeln sind das dann auch nicht. Wobei da die Idee naheliegt, zumindest fürs Dreilichtspitzensignal Potentiometer auf der Platine zu integrieren. Erspart so manche ergebnislose CV Fummelei und wie schwer kanns sein, so einen kleinen Schraubenzieherdrehdingsspannungsdrossler einzuplanen? Was natürlich wieder blöd für Analogbahner ist, weil da das Licht recht spät angeht, wie früher beim Glühobst. Aber man kann es ja nicht allen recht machen.
Ich bin kein Pikofanatiker. Ludmillas z.B. habe ich von allen üblichen Herstellern (auch ESU) außer Mätrix. Bei der ist mir dann das Gebotene doch zu wenig fürs Geld.
Da Roco nun (endlich) die BR86 angekündigt hat, obwohl es aus ‚gleichem Hause‘ (von Fleischmann) diese Lok bereits gibt, kommt irgendwann vielleicht auch mal eine zeitgemäße BR38 (preuß. P8) von Roco (obwohl es diese Lok ebenfalls von Fleischmann schon gibt). In TT hat Roco das mit der BR38 auch so gemacht, obwohl es von Tillig bereits eine gab.
Grüße Lutz Epoche II b/DRG + Epoche III b/DR + Epoche IV a/b/c/DR nach NEM 806
Zitat von LutzW im Beitrag #74Da Roco nun (endlich) die BR86 angekündigt hat, obwohl es aus ‚gleichem Hause‘ (von Fleischmann) diese Lok bereits gibt, kommt irgendwann vielleicht auch mal eine zeitgemäße BR38 (preuß. P8) von Roco (obwohl es diese Lok ebenfalls von Fleischmann schon gibt). In TT hat Roco das mit der BR38 auch so gemacht, obwohl es von Tillig bereits eine gab.
Hallo Lutz, hallo liebe Forengemeinde
Ich hoffe der Schrott von Fleischmann einstmals produziert, nie mehr gebaut wird.
Die 86er ist ein Neukonstruktruktion und hat mir dem "ollen" nichts mehr zu tun. Diese basiert auf der 64er, wo man dort gute Erkenntnisse erzielt hat.
Jetzt heißt es in die Zukunft zu schauen: Es liegt noch eine Baureihe 78 für die nächsten Jahre als Neukonstruktion in H0, N, und TT zu Produzieren. Wenn sie diesen Weg einhalten gibt es eine Zukunft...
Ich hoffe, daß mir nie die Träume ausgehen werden.
Ich persönlich finde insbesondere die Antriebe der Fleischmann Maschinen längst überholt und eine Zumutung diese bis zuletzt noch unverändert zu recht ambitionierten Preisen anzubieten. Die Gehäuse finde ich schon recht stimmig (wenn inzwischen auch vergleichsweise grob) umgesetzt und auch noch vorzeigbar (insbesondere 86, 94, 55, 78).
Grüße Kay
Epoche II (DRG) DCC, Z21, Multimaus, Fredi Weinert Mein Gleis, Eigenbau-Gleis nach sächsischem Vorbild
Zitat von Silbergräber im Beitrag #76Waren die GFN-Dampfer, die in den 1990er Jahren so hochgelobt wurden, wirklich solche Krücken?
LG
Jörn
Hallo Jörn,
vom Antrieb her schon. die BR86 und die BR78 haben schon bei ihrem Erscheinen harsche Kritik dafür einstecken müssen. Selbst die sonst so säuselnde Fachpresse fand damals recht deutliche Worte. Bei den in den darauf folgenden Heftnummern erschienenen Umbauten auf SB-Antriebe wurden noch deutlichere Worte über die Pfannkuchenmotoren gedruckt.
Zitat von Silbergräber im Beitrag #76Waren die GFN-Dampfer, die in den 1990er Jahren so hochgelobt wurden, wirklich solche Krücken? Jörn
Hallo Jörn, ich habe aus dem Hause Fleischmann u. a. die BR91 (preuß. T9.3), die BR76 (preuß. T10) und die BR37 (preuß. P6). Diese Loks sind aus meiner Sicht gut detailliert, fahren auch richtig gut (ohne Probleme/Beanstandungen) und haben alle keine Rundmotoren.
Grüße Lutz Epoche II b/DRG + Epoche III b/DR + Epoche IV a/b/c/DR nach NEM 806
Zitat von Silbergräber im Beitrag #76Waren die GFN-Dampfer, die in den 1990er Jahren so hochgelobt wurden, wirklich solche Krücken?
Wenn ich folgende Faktoren zusammen zähle - Modelltreue - Haltbarkeit - zuverlässige Stromabnahmekontakte - Zugkraft der Tenderantriebe - Anfaßqualität (ohne daß gleich etwas verbiegt oder abfällt) - Zerlegbarkeit - Ersatzteilverfügbarkeit - Erreichbarkeit für Service(-fragen)
rangiert für mich Fleischmann ab den 90ern ziemlich weit vorne.
Dennoch sind die Rundmotoren leider für geräuschempfindliche Naturen wie mich ein Graus. Je nach Serienstreuung ist es mal mehr oder weniger schlimm. Die 55, 94 und 78 besitze ich auch und fand alle drei nur nach Umbau auf SB Premium vom Geräuschpegel her erträglich. Ich finde lautes Getriebegeknarze störend. Wem es genauso geht und den Umbau scheut - dem würde ich von den Rundmotoren abraten.
Die Tenderantriebe von z.B. der BR17 oder BR13 und ähnliche sind meiner Meinung nach absolut top.