ich habe mal ein neues Thema für die Kundenanlage erstellt. Zuerst die Bilder vom Anfang, wie auch schon in meinem Bardowick Thread zu sehen:
So der Stand wie bisher gesehen, ich habe dann noch an insgesamt drei Samstagen weiter gebaut, den ersten Samstag hatte ich Bilder gemacht:
Am 2. Samstag dann Bilder vergessen, nun also vom 3., den gerade vergangenen Samstag:
Der Spalt zwischen den beiden Anlagenteilen ist gewollt, ich habe U Scheiben dazwischen. Wenn der Gleisbau beendet ist, werde ich die Schienen durchtrennen. Der dann entstandene Spalt wird nach dem Entfernen der U Scheiben kompensiert :)
moin, gefällt mir gut bisher. Eine Frage habe ich nur. Weiß es halt nicht besser, Wenn es eine Kundenanlage ist, wie bekommst du die raus, transportiert und am interessantesten, Beim Kunden wieder rein?
Ironie an: Carsten, wenn die in Amerika genauso bauen, wie hier in Australien, dann nimmt man einfach eine Außenwand raus und nagelt die hinterher wieder dran. Ironie aus.
ich stolpere gerade so in Deinen Bericht, oder über ihn Das ist ja mal das ganze Gegenteil von Bahnhof Bardowick, mal etwas kleiner und kompakter, aber fein. Auch das Anlagenthema ist sehr interessant, da bieten sich solche Anlagen geradezu an. Züge meist recht kurz gehalten, braucht man sich keine all zu großen Gedanken über die Nutzlängen der Bahnsteiggleise machen.
Sehr solider und stabiler Unterbau den Du da hast. Oftmals wird dort gespart, was ich finde, an der falschen Stelle. Die Verbindungen zwischen den beiden Elementen, ich denke da dürfte nix wackeln
ZitatCarsten, wenn die in Amerika genauso bauen, wie hier in Australien, dann nimmt man einfach eine Außenwand raus und nagelt die hinterher wieder dran. Ironie aus.
@ Jörg Das mag wohl übern und hinter dem großen Teich so möglich sein Bei mir wäre das erst mal eine Arbeit so für einen 320 FL von Cat, 80 cm Kellerwand wegräumen. Nur die Frage ob der Rest, oben drüber, dann stehen bleibt. Andere Länder, andere Sitten halt
Doch die Bay. Nebenbahn hat noch die Maße, wie es aussieht, das sie wohl in den einzelnen Elementen durch die Tür passen wird.
ZitatCarsten, wenn die in Amerika genauso bauen, wie hier in Australien, dann nimmt man einfach eine Außenwand raus und nagelt die hinterher wieder dran. Ironie aus.
@ Jörg Das mag wohl übern und hinter dem großen Teich so möglich sein Bei mir wäre das erst mal eine Arbeit so für einen 320 FL von Cat, 80 cm Kellerwand wegräumen. Nur die Frage ob der Rest, oben drüber, dann stehen bleibt. Andere Länder, andere Sitten halt
Doch die Bay. Nebenbahn hat noch die Maße, wie es aussieht, das sie wohl in den einzelnen Elementen durch die Tür passen wird.
Das denke ich auch, dass das durch die Tür passt.
Leif, ich hoffe, ich bin dir mit meinem dummen Spruch nicht zu nahe getreten. Falls doch, dann entschuldige bitte!
ich hatte mir mal ein Auszeit genommen, zum einen war ich zur Schulung in Deutschland, zum Anderen hat es angefangen, das MoBa zum Stress wurde, das geht natürlich nicht, also erstmal 8 Wochen MoBa links liegen gelassen. Das beinhaltet auch alle Foren, ich brauchte einfach mal ein wenig Ruhe.
@Tom: Vielen Dank für Deinen Besuch und die lobenden Worte :)
@Carsten: Auch Dir danke ich für Deine Besuche und der guten Frage. Die Anlage ist aufgebaut 4x10' groß, also ca. 1.2mx3m, zerlegt in 2 1.2x1.5m Teile, die past dann auch durch europäische Türen ;)
@Jörg: Alles gut, ich bin immer für Spaß zu haben :) Wie oben geschrieben, geht es auch ohne Wand raus ;) Ist aber häuftig so, das Kunden eine Wand entfernen um unsere Maschinen in die Halle zu bekommen.
@Peter: Danke für Deinen Besuch und Deine Worte :) Ich werde jetzt wieder regelmäßig Neuigkeiten einstellen.
@Andre: Herzlich willkommen im noch nicht weiter bekannten Ort ;) Danke Dir für Deinen Besuch und die netten Worte :)
So, nun weiter zu der Nebenbahn, es hat sich an den letzten beiden Wochenenden doch wieder etwas getan, auch wenn es nur Elektrik ist, ein paar Bilder ohne weiteren Kommentar:
Nun der Stand von letzten Wochenende. Ich warte noch auf Rückmelder und weitere Signale. Fest angeschlossen werden die noch nicht, da ich diese vor dem Schottern wieder entfernen werde.
Sag mal Leif, was sind das für Weichenantriebe Da braucht man ja ganz schön viel Platz , so wie das ausschaut. Mich würde jedoch trotzdem der Hersteller interessieren.
danke für Deinen Besuch :) Die Antriebe sind Cobalt IP digital, sind in dieser Form so erst 1 Jahr auf dem Markt. Diese wirken auf den Bildern groß, sind aber fast die Hälfte kleine wie die tortoise.
kleines Update von letzten Wochenende. Elektrik ist jetzt soweit fertig. Es fehlen noch Signale und Beleuchtung, die werde ich dann später an verdrahten.
Die Anlage steht jetzt wieder und ich habe begonnen einzuschottern:
@Chris: Nein, der Router kommt mit der Z21 im Karton, ist nicht integriert.
So langsam aber sicher geht es weiter, ich habe weiter geschottert und die Bahnsteige angefangen, es fehlt noch der letzte Durchgang, der Kleber ist noch feucht auf den Bildern ( nur Handybilder wie immer bei dieser Anlage ). Die Bahnsteigkanten sind im Selbstbau entstanden, aus Schienenprofilen und Balsaholz 1.5mm stark.
Wie immer verwende ich meinen eigenen Schotter und Kleber.
So, das war es schon wieder :) Dieses Wochenende ging es nicht weiter, immer die blöden Arzttermine :(
Es ging wieder weiter in den letzten beiden Wochen, nur hatte ich bisher keine Zeit es ins Forum einzustellen, also gibt es jetzt zwei zum Preis von einem :fool:
Zuerst der Stand vom 26.08.17, der Bahnsteig wurde weiter gebaut, weitere Signale aufgestellt ( Meist nur Stellprobe, da die beim Bauen sonst im Weg sind ). Auch wurde weiter geschottert, hauptsächlich Ausbesserungen. Zudem habe ich die Gleise "gerostet". Genug der Worte, hier ein paar Bilder:
Ab jetzt folgt der Stand vom letzten Samstag, den 02.09.17. Ich habe mit der Landschaftsgestaltung begonnen, verwenden wird ein Fließ auf Aluminiumfolie, ich habe jetzt gerade den Namen des Produktes vergessen. Anfangs war ich nicht sehr davon überzeugt, liegt auch daran, dass ich bisher nichts mit Bergen oder Felsen gemacht habe. Ich habe dann einfach zu mir gesagt, mach einfach weiter, wenn es nun gar nichts wird, kannst es immer noch abreißen. Mittlerweile denke ich jedoch, daß man daraus was machen kann. Ich werde natürlich hier berichten. Den Fils kann man gut mir Wasser einsprühen und dann "zippen", dass kommt den nächsten Samstag. Auch habe ich weiter geschottert. Hier nun die Bilder:
Bisher habe ich alles mit nur einer Rolle des Materials erstellt, es werde weitere bestellt, den Versuch sehe ich als Erfolg an :)
Aber der Versuch mit Flies (oder Filz?) ist doch noch gar nicht fertig? Erfolg oder nicht kann man doch erst sagen, wenn das auch grün ist. Ich hätte ja bei Kunstfasern immer Bedenken, ob das irgendwas, z.B. Farbe oder Kleber, überhaupt annimmt.
Wie lang sind eigentlich die Bahnsteige?
Deine Fotoperspektiven machen auf alle Fälle Lust auf mehr, das ist ein sehr schöner Gleisverlauf!-)
danke für Dein Feedback :) Ja, natürlich ist das noch lange nicht fertig mit dem Filz, aber ich bin sehr positiv überrascht :) Nächstes Wochenende werde ich mal etwas "zippen" und Erdboden aufbringen, mal schauen wie das dann wird, bin sehr gespannt. Den Hersteller dieser Geländematten werde ich dann hier noch einstellen, habe diesen vergessen.
Zu den Bahnsteiglängen..... Ja, der Kunde hat nicht mehr Platz, aber eine V100 mit 2 Umbaudreiachserpärchen könnte gerade so noch passen. Habe schon eine weitere Anlage zu bauen, wenn diese hier fertig ist. Diese wird dann 1.5m x 3.6m, und nicht wie diese 1.2m x 3m. Auf der Anlage wir des dann etwas angemessene Bahnsteiglängen geben. ( Wir auch wieder Südlicher Raum, noch nicht 100% festgelegt ).
ja, ich lebe noch ;) Nur wenig Zeit, mehr Arbeit, da meine Frau ihre Arbeit verloren hat, habe ich jetzt 2 Jobs......
Die letzten 4 Wochen hat sich natürlich wieder etwas an der Anlage getan, nur war vieles nicht Fotowürdig, Z21 einrichten, Dekoder Programmieren, etc. Natürlich auch Testfahrten. Das bisher zu sehende Geländebau Flies ist von Woodland. Ich habe dann, wie weiter unten zu sehen, auch mit dem von Noch gearbeitet. Dies darf jetzt nicht mehr in den USA verkauft werden, daher muss es weg ;) Das Noch Flies ist dünner und nicht so "fusselig", lässt sich besser verarbeiten. Wie das am Ende ausschaut, wird sich zeigen :) Styrodur wollte der Kunde nicht verwenden, es ist auch ein wenig ein Prototyp für weitere Anlagen in der Zukunft, auch kommt man so ohne Probleme von unten überall hin. Ein paar Bilder habe ich dann noch, diese zeigen den Zustand von vor einer Woche und den vergangenen Samstag: