Zitat von ulschr im Beitrag #71 Zur Stationierung der Brawa-G10: Die 57 1673 war (Stand 1926) in Hoyerswerda stationiert, die 57 2046 (Stand 1926) in Lehrte, ab 1930 in Uelzen.
Also eine Ost- und Westvariante der DRG-G10 ;) .
Grüße Lutz Epoche II b/DRG + Epoche III b/DR + Epoche IV a/b/c/DR nach NEM 806
Zitat von outatime im Beitrag #79 die Mein-Gleis Neuheiten lesen sich ganz interessant, die Kleineisen zum Selbstbau werden sicher viele Abnehmer finden. Etwas schade finde ich, dass das Gleis nicht als masstäbliches Gleis weiterentwickelt und ergänzt wird, durch z.B. eine EKW, DWW oder andere Weichentypen z.B. mit Gelenkzungen, sondern es noch mehr in Richtung Verkürzung geht. Ein Stahlschwellenflexgleis z.B. wäre auch schön gewesen. Die neuen sehr kurzen Weichen könnten aber für viele eine Alternative zu den langen Peco-Weichen oder Tillig EW-3 o.ä, sein und werden sicher viele Abnehmer finden.
Aus meiner Sicht ist es schön, dass dadurch jetzt ein moderat verkürztes Weichenprogramm entstanden ist.
Die neue "Kurze" passt vom Radius genau zur DKW und kann die Rolle der 190-1:9 übernehmen (sie ist ab "kurz vor Herzstück" gerade), die Weinertsche 49-190-1:6,6 dann als 300-1:9 z.B. für Hauptgleise, und das ganze in zeitgemäßer Optik mit schöner deutscher Epoche-3-Schwellenlage. Das passt dann harmonisch zu Anlagen mit kleineren (nicht kleinen) Radien, wie sie manch einer im Keller bauen möchte.
Mir fehlt zwar noch die Doppelweiche, aber dazu gibt's ja jetzt schöne neue Kleineisen.
schön zu hören, dass es doch auch ein ungefähres Vorbild für die kurze Weiche gibt. Für Industriegleise und auch für Kleinbahnen ist das natürlich eine tolle Sache, auch für die Anlage im Keller fällt mir schon ein Interessent ein, für den diese Weichen anstatt der langen Peco Weichen in Frage kommen, allerdings ist das bei einer UVP von 59€ auch eine Preisfrage. Ich hatte nur bisher das Mein-Gleis als ein gegenüber den anderen Großserien-Gleissystemen mehr vorbildorientiertes Gleissystem verstanden, aber sicher erreicht man mit vernünftig verkürzten Weichen mehr Kunden als mit den maßstäblichen Weichen für Modulbauer und Leute mit sehr viel Platz. Bleibt abzuwarten, ob es irgendwann mal ein Stahlschwellengleis und die passenden Weichen gibt, oder ob RST dort die einzige, wenn auch sehr teure, Alternative bleibt.
Zitat von Daalba im Beitrag #78 Also von den Preisen her bewegt sich Liliput genau wie Piko Richtung Abstellgleis..
Halte ich für subjektive Polemik.
Entspricht aber leider der Wahrheit.
Wessen Wahrheit, die der Schnäppchen jagenden Geizhälse, die immer nur am jammern sind, selbst wenn sie sich was kostenlos irgendwo abholen können und weil es nicht an die Haustüre geliefert wird? Oder die der weinerlichen Neider, weil sie sich keine 3 Sound-Loks im Monat leisten können, weil "Mutti" die erarbeitete Kohle bewacht? Ich halte Piko und Liliput weder für überteuert, noch auf dem Weg zu einem Abstellgleis. Jeder Hersteller hat in meinen Augen Produkte, die mir mein Geld nicht wert sind. Entweder weil ich sie nicht benötige oder weil Preis-Leistung für mich nicht passen. Letzteres sehe ich pauschal allerdings bei keinem einzigen Hersteller! Piko und Liliput haben viele neue und alte Produkte, die heute nach wie vor ihren Kaufpreis wert sind. Bestes Beispiel bei Piko die BR221 und bei Liliput der 614 um bei den Neuheiten zu bleiben.
Zitat von Daalba im Beitrag #78 Also von den Preisen her bewegt sich Liliput genau wie Piko Richtung Abstellgleis..
Halte ich für subjektive Polemik.
Entspricht aber leider der Wahrheit.
Wessen Wahrheit, die der Schnäppchen jagenden Geizhälse, die immer nur am jammern sind, selbst wenn sie sich was kostenlos irgendwo abholen können und weil es nicht an die Haustüre geliefert wird? Oder die der weinerlichen Neider, weil sie sich keine 3 Sound-Loks im Monat leisten können, weil "Mutti" die erarbeitete Kohle bewacht? Ich halte Piko und Liliput weder für überteuert, noch auf dem Weg zu einem Abstellgleis. Jeder Hersteller hat in meinen Augen Produkte, die mir mein Geld nicht wert sind. Entweder weil ich sie nicht benötige oder weil Preis-Leistung für mich nicht passen. Letzteres sehe ich pauschal allerdings bei keinem einzigen Hersteller! Piko und Liliput haben viele neue und alte Produkte, die heute nach wie vor ihren Kaufpreis wert sind. Bestes Beispiel bei Piko die BR221 und bei Liliput der 614 um bei den Neuheiten zu bleiben.
Anderen Polemik vorwerfen, und dann genau das gleiche tun, wie geil ist das denn? Was hast du denn für ein Problem??? Übrigens, was ich mir leisten kann, darf, will, muß, wieviel, soll usw. geht DICH einen Sch...an!!!
... und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat! Ich mag keine Dampfloks
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt. (Ringelnatz)
Also für meinen Geschmack hat Piko das mit Abstand beste Neuheitenpaket 2017. Auch wenn die qualitativ meist nicht an Roco heranreichen, da wandert wohl der Großteil meines 2017er-Budgets hin. Roco hat auch recht ordentlich vorgelegt, wenn auch nicht soviel für meinen Geschmack dabei ist. Dafür gibts noch einige schöne Sachen in H0m von Tillig für mich. Der gesamte Rest der Hersteller ist für mich leider ein Totalausfall und bekommt keinen Cent!
Besonderst Liliput und Gützold finde ich ganz schwach. Bei ersteren merkt man, daß die gnadenlos überzogenen Preise gründlich nach hinten los gegangen sind und dieses Jahr Sparhans Küchenmeister ist. Und bei Gützold wurschtelt man immer knapp an der endgültigen Pleite entlang und hat schon seit Jahren keine echte Neuheit mehr ins Programm genommen. "Hauptneuheit" ist also ne überarbeitete 52er. Ansonsten gibts ne neu aufgelegte Wumme aus Uralt-Formen von 1971, die dem auch noch deutlich preisgünstigeren Roco-Pedant nicht das Wasser reichen kann, zumal Rocos Wumme gerade auch noch überarbeitet wird. Dagegen sieht Gützold einfach nur uralt aus! Wer kauft dieses also Teil noch? Die Gützold-155 ist zwar noch recht gut und konstruktiv nicht so alt, aber auch hier ist das bessere Roco-Modell der Feind des Guten. Dazu gibts die V 180 ebenfalls aus Uralt-Formen zu exquisiten Preisen, wo gerade die Starfighter-Variante mit der Piko-Umsetzung nicht mehr mithalten kann. Ansonsten noch ein paar Wiederauflagen bei den wirklich exzellent gemachten Dampfern. Aber ob die x-te Neuauflage der BR 03.10 noch entsprechend nachgefragt wird, ich bezweifel es mal! Ich frage mich, wie kann man so eine Firma mit über 20 Mitarbeitern am Laufen halten?
Zitat von Daalba im Beitrag #78Vorfreude und Herzinfarkt zugleich bei Liliput.. "Achensee" und "Zillertal" Lupo und Neuauflage der P-Wagen auf Seiten der Vorfreude...
Klasse! Ich denke wohl, dass du auch beide bestellen wirst? Also ich werde es wohl tun. Auch wenn es irgendwo Schwachsinn ist sich die Sammlung mit Lupos zu zu knallen. Aber beide Lackierungen sind einfach klasse und für einen Sammler und Fan ein Muss.
Die Achensee Variante kenne ich noch gar nicht, aber die kann ich mir ja in 2 Wochen live anschauen.
Ich finde es auch interessant, dass Liliput den 628.4 in N rausbringt. Vielleicht gibt es nächstes Jahr ein Modell in H0? Ansonsten bin ich erstaunt über die wenigen H0 Neuheiten. Ich meine der 614 ist nur ne Farbvariante und die Draisine auch.
So o.k., ich hatte es am Anfang schon geschrieben, als Piko dann raus war. Und hier gehen die Meinungen auseinander, denn die bekommen dieses Jahr (fast) kein Geld von mir. Summenmäßig das meiste wird Roco und Gützold (so die 52er dieses Jahr kommt) erhalten. Die Gützold 52er sind die besten am Markt, da kann die Roco und schon gar nicht die von Liliput mithalten. Eine ursprungs Taigatrommel (ohne Aufwand digitalisierbar) fehlt mir noch und da kommt für mich eben Gützold in Frage. Das die momentan kein Geld für Neuentwicklungen haben ist ja bekannt, dafür ist alles Made in Germany!!! Und dafür sind die Preise meines Erachtens nach i.O. Eines kann ich bei Gützold allerdings nicht nachvollziehen. Es fehlen für die Ep.II Fans nach wie vor Modelle und die 24 in TT hätte das Zeugs für "Go West". Die Komfortergänzungswagen von Tillig sind auch interessant sofern die Farbe zu den ACME Wagen passt. Ansonsten kommen einige lang ersehnten Automodelle in H0 als Formneuheiten, die da wären: Brekina S4000 als DL25, Ikarus 66 !!!!, EMW Kombi Busch G 5, LO 1800A und 1801A, Framo und garant Halbbus, Multicar25 DL, Belarus mit geänd. Scheinwerfern Melhose Pionier, M21 Kipper ESPEWE, W50 und L60 Szm und Varianten Herpa Skoda S100 (S110L)
Und viele kleine Ausstattungsteile. Bei Vissmann werde ich mir mal die Formsignale mit digitalem motorischen Antrieb ansehen.
P.S. Es gibt zwar kein Neuheitenblatt, aber immerhin hat ACME die Halberstädter auch als Komfortergänzungswagen im Gepäck. Die passen von der Farbe her sicher besser als die von Tillig.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Ich freu mich über den Klaufix (HP350) und den W50 WK von Busch. Gemessen an der Transportleistung war der HP 350 eines der wichtigsten Fahrzeuge in der DDR ;).
Hallo! Endlich noch ein neuer Decoderprüfstand von Uhlenbrock! Als gäbe es nicht genung von Zimo oder ESU meint kopfschüttelnd. Ein Produkt welches Uhlenbrock machen könnte, wäre ein F-Tasten Steuergerät mit direkter Eingabe von F0 - F32. Leider ist die Firma etwas "Beratungsresistent". MfG
Ich habe zu Uhlenbrock auch eine eigene Meinung, speziell auf die Qualität der Lokdecoder bezogen - da habe ich Lehrgeld bezahlt. Aber weil irgendwer irgendeine Baugruppe dringend zu brauchen meint und der Hersteller nicht gleicht loshupft, diesen als beratungsresitent zu bezeichen, finde ich etwas grenzwertig. Die Firmen hören schon ziemlich genau hin, was von den Kunden so gewünscht wird. Allerdings muss das eine kritische Masse ergeben, sonst lohnt sich das nicht. Seitdem ich selber einiges an Elektronik für die Modellbahn entworfen und umgesetzt habe, weiß ich, wovon ich spreche. Die, die vorher am lautesten gerufen haben, hatten nach der Entwicklung die besten Ausreden, warum sie nicht mehr interessiert sind. Seitdem lasse ich mich von solchen "Forderungen" auch überhaupt nicht mehr aus der Ruhe bringen. In der Zeit von Funkhandreglern mit dem Trend zur Tatschbedienung dürfte ein stationäres Fahrpult mit 32 Tasten ein gewaltiger Ladenhüter werden. Wenn Du so ein Gerät so dringend benötigst, baue sowas simples selber, in der Zeit von Arduino und fertigen Bibliotheken (oder wie das dort heißt) stellt das kein Problem mehr dar. Alternativ kann man auch die vielen anderen Bedarfsträger einer solchen Baugruppe bündeln und gegen den Einwurf eines gewissen Betrages Entwickler zu so etwas bewegen (nein, ich mach sowas nicht).
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Hallo! Die Idee mit dem F-Tasten Steuergerät ist nicht von mir. Habe die Intellibox II und damit 28 F-Tasten zur Verfügung. Was Uhlenbrock macht oder nicht ist mir ist mir schlicht egal. Aber es gibt verschiedene abgespeckte Intelliboxen wo man eine solche Steuereinheit sicher integrieren könnte. Und was den Ladenhüter betrifft könnten Sie (Uhlenbrock) Deine Idee aufgreifen. MfG
Zitat von Vorreiter im Beitrag #97Die Idee mit dem F-Tasten Steuergerät ist nicht von mir. Habe die Intellibox II und damit 28 F-Tasten zur Verfügung. Was Uhlenbrock macht oder nicht ist mir ist mir schlicht egal.
Hmm, gut, aber das las sich oben für mich ganz anders.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Zitat von Vorreiter im Beitrag #97Hallo! Die Idee mit dem F-Tasten Steuergerät ist nicht von mir. Habe die Intellibox II und damit 28 F-Tasten zur Verfügung. Was Uhlenbrock macht oder nicht ist mir ist mir schlicht egal.
Warum forderst du dann von Uhlenbrock? Die Idee mit dem F-Tasten Steuergerät ist in meinen Augen Nonsens. Erstens gibt es die Möglichkeit bereits (Roco z21+Smartphone) und zweitens wird sich niemand zum (teuren) Handregler mit Shift-Funktion noch ein (teures) extra Gerät daneben legen einzig um sinnfreie Soundspielereien auf den hinteren Rängen dauernd abspielen zu können.
Zitat von Vorreiter im Beitrag #97 Aber es gibt verschiedene abgespeckte Intelliboxen wo man eine solche Steuereinheit sicher integrieren könnte. Und was den Ladenhüter betrifft könnten Sie (Uhlenbrock) Deine Idee aufgreifen. MfG
Oder der Kunde kauft einfach eine vollwertige IB (oder eine andere Zentrale) nachdem er bemerkt, daß er mehr will als das Einsteigergerät bietet.
Hallo! Ein Vorschlag ist keine Forderung. Die Entscheidung von Uhlenbrock einen weiteren Decoderprüfstand herstellen zu wollen ist wohl von Modelleisenbahnern welche schon ein solches Teil von Zimo oder ESU haben etwas fragwürdig Oder würdest Du Dir noch einen dritten Prüfstand kaufen? MfG