die Angelegenheit wird auch im Nachbarforum diskutiert: DSO
Da habe ich einige interessante Dinge gelesen, wie verflochten die Firmen durch das Fremdvergeben von Entwicklungs- und Produktionsaufträgen. Demnach wäre Roco schon im eigenen Interesse ein Kandidat für die Übernahme von Zimo bzw. die derzeitigen Hausherren sollten sich das schon überlegen.
Über die Qualität der Produkte weiß ich als Analogfahrer nichts, aber den Namen Zimo kenne sogar ich. Und wenn offensichtlich noch einiges mehr dran hängt, hoffe ich mal, daß uns diese Marke erhalten bleibt.
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Zitat von Thomas_K im Beitrag #10Sind denn in der Qualität der Decoder wirklich so große Unterschiede??
Ja, das kann man schon sagen, z.B. in Bezug auf - Klangqualität - Funktionsvielfalt - Bedienungsfreundlichkeit / Komplexität der Einstellungen - verfügbare Soundprojekte
Nur ein Beispiel: Hat man Spitzenlicht vorne/hinten vertauscht oder den Motor falsch herum gepolt angeschlossen, so muss man bei - Doehler&Haass einen CV-Wert ändern, - Märklin zwei CV-Werte ändern - Esu vier CV-Werte ändern - Zimo weiß ich nicht, ist mir zu kompliziert
Bei Zimo, Esu, Märklin sind alle AUX-Ports dimmbar, bei D&H nur LV/LR/AUX1/2. Die Konfiguration vom Kupplungswalzer ist sehr unterschiedlich gelöst, teilweise sehr einfach, teilweise recht unverständlich. Märklin kann erst seit dem mLD/3 bzw. mSD/3 den Kupplungswalzer.
Und so gibt es viele weitere Unterschiede, eben auch bezüglich Soundauswahl, Soundqualität (12Bit/16Bit), Soundkonfigurationsmöglichkeiten, ...
Bei D&H kann man z.B. Ton lauter/leiser auf zwei Funktionstasten mappen, um während des Betriebs die Lautstärke bequem ändern zu können.
ZIMO pleite ? Hier die offizielle Stellungname von ZIMO !
Offiziell ja, in Wirklichkeit nicht. Aufgrund eines versehentlich entstandenen Rückstandes bei der Wiener Gebietskrankenkasse, hat diese einen Konkursantrag gestellt, obwohl der betreffende Betrag mittlerweile schon beglichen war. Unter "normalen" Geschäftspartnern bewirkt eine Zahlung den Stopp aller Maßnahmen zur Eintreibung, bei der Krankenkasse offensichtlich nicht - was aus diesem Vorfall zu lernen ist. Die Sache ist insofern skurril, als ZIMO gerade 2016 und 2017 die besten Geschäftsjahre aller Zeiten hat (in Bezug auf Umsatz und Gewinn) und auch die Fremdkapitalquote auf den kleinsten Wert seit mindestens 10 Jahren zurückgefahren werden konnte.
Die ZIMO Elektronik GmbH wird jetzt wahrscheinlich für etwa 2 Monate unter Insolvenzverwaltung weiterlaufen und Anfang 2018 in den Normalmodus zurückkehren. Wir benötigen dabei keinerlei Zahlungserleichterungen oder sonstige Sonderregelungen, sodass es da keine Behinderungen geben dürfte. Kunden und Lieferanten sollten nicht oder nicht all zu sehr davon betroffen sein.
In der Modellbahn-Branche sind ja Pleiten fast der normale Verlauf im Firmenleben. Und wenn man schon keine echte Zahlungsunfähigkeit zustande bringt, dann gelingt es auf andere Art - ZIMO ist eben immer etwas anders und bleibt es.
ZIMO Produkte sind ganz normal lieferbar und auch in Zukunft erhältlich
Vielen Dank Ludwig, es ist also mal wieder viel zu heiss gekocht, wie später gegessen wird. Aber jetzt haben die Besserwisserwirtschaftsexperten wenigstens ein Thema mit dem sie sich übers Wochenende beschäftigen können.
ich habe vor Deinem Beitrag auf die Zimo HP geschaut und da stand es und nun auch noch in englisch. Schau doch erstmal nach, bevor Du wieder Beträge ohne Inhalt hier schreibst.
Zitat von dr iv im Beitrag #17Also Ehrlich Moritz,
ich habe vor Deinem Beitrag auf die Zimo HP geschaut und da stand es und nun auch noch in englisch. Schau doch erstmal nach, bevor Du wieder Beträge ohne Inhalt hier schreibst.
Gruß Manfred
Hallo Manfred, was soll dieses Anpöbeln von Dir? Was bitte heißt denn "bevor Du wieder Beträge ohne Inhalt hier schreibst"? Sowas ist einfach unverschämt!
Zu dem Zeitpunkt, als ich meine Beiträge oben geschrieben habe, waren die Stellungnahmen auf der Zimo-Seite nicht da!
Ich möchte Dich bitten, solche pauschalen Anfeindungen zukünftig zu unterlassen.
Zitat von DRG-ler im Beitrag #8Also in meiner Fleischmann E60 is ne D&H Sounddecoder....
Das will ich nicht bestreiten. Bei mir ist ein Zimo drin und damit wurde die Lok auch ursprünglich beworben . Daraus lässt sich folgern, daß Roco mal hier und mal dort zukauft . Solche Pralinenspielchen sind der Grund weswegen ich ungerne Loks "digital ab Werk" kaufe ...
Prima , daß sich die Meldung als Fast-Ente heraus gestellt hat : auch wenn ich sonst keine Zimo-Produkte habe ist eine Vielfalt auf dem Decodermarkt sicher wünschenswert
Zitat von DRG-ler im Beitrag #8Also in meiner Fleischmann E60 is ne D&H Sounddecoder....
Das will ich nicht bestreiten. Bei mir ist ein Zimo drin und damit wurde die Lok auch ursprünglich beworben .
Mich würde aber vor allem interessieren, was für ein Soundprojekt auf dem D&H Decoder steckt. Denn zumindest offiziell gibt es für den D&H Sounddecoder kein Soundprojekt für die E 60.