Zitat von Bruchflieger im Beitrag #13Das liegt auch darin begründet, daß auf dem EZMG-Stellpult im Stellwerk vor Ort laut Fotos 2 Durchgangsgleise zurück gebaut wurden, ebenso das Gleis an der Rampe. - damit wäre das ja nicht mehr stimmig...
Moin Daniel,
ein großes Projekt hast du dir vorgenommen, ich bin jetzt schon gespannt, den Bahnhof auf einem Treffen zu sehen.
Zum "Gleisrückbau": Wurden die Gleises wirklich zurück gebaut oder entnimmst du dies nur dem Stellpult? Zur Info: EZMG-Stellwerke "konnten" nur fünf Gleise. Es kann aber durchaus sein, dass die weiteren Gleise weiterhin bestanden und über Handweichen angebunden waren. Sie wurden dann zu Nebengleisen (wenn sie es nicht schon davor waren, in dem verlinkten Gleisplan haben auch nicht alle Gleise Hauptsignale).
Zu den Weichen: Gut, mit EW3 kann man schon was machen ;-) Ist ein gangbarer Kompromiss........ Was die Verwednung maßstäblicher Weichen angeht, so sollte man einfach mal nachrechnen, wieviel Länge man im Gesamten "verliert". Denn m.E. verliert man nichts, wenn man maßstäbliche Weichen nimmt, sondern man kann nur gewinnen........ Ist aber eine sehr persönliche Meinung, die immer wieder bestätigt wird, wenn ich sehe, wie sich Züge durch EW3-Weichenstraßen "quälen" bzw. durch EW5/EW6 bzw. das Pendant von Weinert "gleiten". Wobei ich den Kompromiss 10-Grad DKW/Weichen von Roco (Radius knapp 2000 mm) machen würde (passt halt zusammen), aber den Rest eben nicht (Radius EW3= knapp 1000 mm). Zu überlegen wäre auch, wenn schon, dann komplett die schlanken Weichen von Roco zu verbauen. (...)
Ich habe den Bahnhof auf Daniels Wunsch und aufgrund der Tatsache, dass er schon einige EW3 daheim liegen hat, erst einmal mit den "engen" EW3 gezeichnet.
Viel besser sieht Pretzsch in H0 aus, wenn der Bahnhof mit EW5 geplant ist:
Die EW5 habe ich genommen weil sie vom Winkel her am besten zu den EW10 von Roco passen, dann gibt es dort keinen Bruch.
Ich finde, der Bahnhof wirkt so viel realistischer. Das kommt möglicherweise daher, dass ich in letzter Zeit fast nur noch mit maßstäblichen Weichen geplant habe. :-)
Daniel, geh' mal in Dich und überlege, ob Du den Bahnhof nicht mit großen Weichen bauen magst. So eine große Betriebsstelle baust Du nur einmal und dann kannst Du es auch gleich richtig machen.
So viel Nutzlänge verlieren wir durch die Verwendung der langen Weichen nicht. Gleis 2 ist immer noch 3,5m lang, das sollte für unsere Bedürfnisse reichen.
Ich habe die Drehscheibe und den Ringlokschuppen erst einmal an Ort und Stelle gelassen. Wenn wir das erste Segment etwa 10cm breiter machen (dann ist es allerdings ziemlich unhandlich) oder längs in zwei Teile zerlegbar machen, passt der Schuppen noch mit drauf.
Soweit für heute von mir, ich werde jetzt noch etwas arbeiten.
Danke Frank, dass du dich nochmal rangesetzt hast. Mit ew5 weichen sieht der Gleisplan wirklich realistischer aus. Ew3 wirkte wie ne Spielzeugbahn. Daniel, da hast du dir ganz schön was vorgenommen. Wirklich der grösste H0 Forenbahn Bahnhof. Aber das wird schon. Bin gespannt.
Frank, mir ist noch etwas aufgefallen: schau dir nochmal den am Anfang von mir verlinkten Sporenplan-Plan an - das passt noch nicht so richtig. 1. Das Ladegleis (9) um 75cm kürzen 2. das Bahnhofsgebäude mit der Rampe und dem Rampengleis und der Weichenverbindung um diese 75cm nach links verschieben. 3. können die Bahnsteige dann auch um diese 75cm verlängert werden. (zumindest der vor Gleis 2 - die anderen könnten noch länger werden, sind beim Vorbild aber auch nur bis zur DKW.
Ich hatte die EW3 vorgegeben, da ich noch 4 rechte und 3 linke, die für Bröseldorf beschafft wurden, da habe. die EW3 passen ja auch 3 auf ein Modul, ohne auf den Trennkanten zu liegen - mit den EW5 ginge das nur mit Kürzen der Weichen. Wenn andere Weichen, würde ich dann aber doch dazu tendieren, statt der EW3 durchgängig die Roco Streamline W10 - Weichen zu verwenden - die sind nur 16mm kürzer als die EW5. und doch sind sie 345mm lang - 3 davon hinter einander sind 1035mm - also mind. 35mm zu viel für 1 Modul. Und da zwischen Modulkante und 1. Weiche (links) noch ein Ausfahrsignal platziert werden sollte, kann die 1. Weiche nicht direkt an der Modulkante ran geklatscht werden...
PS - das bezog sich auf den vorletzten Plan...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Mhhhjain - der letzte Entwurf hat mich nicht so überzeugt - die von Links betrachtete etwas gedrungenere Form im Vorletzten Entwurf fand ich besser. -Der Platz, der dort "verschenkt" wurde, fehlt dann zwischen den Weichen: Gleis 3 müsste theoretisch 4,8m lang sein! Gleis 2 sogar 5,30m! - Aber da kann man sicherlich etwas schummeln... (Im vorletzten Entwurf war Gleis 3 noch 4,25m lang, in diesem letzten nur noch 3,5m - Mit den W10 und noch eine Weichenkombi mehr auf dem ersten Modul kann man da bestimmt wieder fast 50cm gut machen und käme auf knapp 4m.) Ich finde zwischen Modulrand und erster Weiche sollte nicht gar so viel Platz sein - damit sieht der Schuppen auch zu sehr im Abseits stehend aus. Nimm bitte mal die Roco W10 und aufs erste Modul noch die jeweils 2. Weiche der oberen und unteren Weichenstrasse dazu, und den Bahnhof wie oben beschrieben ein Stück (dann wahrscheinlich nur 50cm satt 75cm) nach links schieben wie im Sporenplan.
Ich wollte es aber auch noch mal betonen, dass ich dir für die Mühe beim Zeichnen der vielen Varianten sehr danke!-
Stellwerk wurde gefragt - ja das war ein extra Gebäude und wenn ich die Fotos richtig deute, ist das auch ungefähr dort, wo es in den letzten Versionen eingezeichnet wurde. - Allerdings muss ich zugeben, daß ich verwirrt war und noch bin, dass das als EZMG nur eine kleine Hütte ist, die ich ansonsten doch eher mit dem ursprünglichen Klohäuschen verwechselt hätte denn mit einem Stellwerk. (Ich könnte mir vielleicht zusammenreimen, dass dort mal ein "richtiges" Stellwerk stand und man im Zuge der Umrüstung auf EZMG die obere Etage abgetragen hat. - Aber selbst das klingt total unlogisch...) Aber ich werde mir den Bahnhof vielleicht schon heute Nachmittag mal anschauen und Fotos machen und hier posten, dann sind wir alle schlauer...
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat von Bruchflieger im Beitrag #24 .......Wenn andere Weichen, würde ich dann aber doch dazu tendieren, statt der EW3 durchgängig die Roco Streamline W10 - Weichen zu verwenden - die sind nur 16mm kürzer als die EW5. und doch sind sie 345mm lang - 3 davon hinter einander sind 1035mm - also mind. 35mm zu viel für 1 Modul. ..... PS - das bezog sich auf den vorletzten Plan...
man kann auch die Gleise einer Weiche trennen....... Gerade wenn es nicht die Zungen/Herzstückbereiche betrifft, macht es gegenüber normalen Gleisen nichts aus. Zumal du letztendlich eh an den Weichen rumschnippeln musste, wenn sie an den Modulenden aneinanderstoßen. Nur mal so eine Überlegung wegen den 35 mm.
Da sollte eine Trennung 35 mm vor dem Gleisende schon ohne Gefahr klappen. Wegen der Stromversorgung der Schienen würde ich mir auch keine Gedanken machen, da ich jede Schiene der Weiche zur Sicherheit (und aus Erfahrung mit diesen Weichen heraus) eh mit einer zusätzlich angelöteten Litze versorgen würde.
Ich denke, es werden komplett die Roco Weichen werden - hab heut Morgen mit Paint in Franks letztem Entwurf noch ein wenig hin und her geschoben, und denke, daß es so auch mit den W10 gehen sollte und auch stimmig wirkt. Da diese auf Franks Zeichnung beruht, poste ich das hier nicht, sondern hab es nur per Mail an ihn geschickt... ;) Ich hab mir jetzt mal die Kibri-Drehscheibe 39456 bei Amazon bestellt - angeblich könnte man auf ihr eine 01 mit Schlepptender drehen - das wäre dann zu groß aber ich kann sie dann zumindest auch als Vorlage zum selber bauen nutzen. Von Faller hab ich eine Wagondrehscheibe gefunden, die von einem Servo gedreht würde, die kostet auch nur 50 Taler - 1/8 dessen, was eine von Roco und Co kosten würde. - zumal ich kaum glaube, daß man 1890 als der Lokschuppen gebaut wurde, etwas anderes als eine Handbetriebene Drehscheibe dort installiert hat, was neben der Größe wahrscheinlich auch für den Lasercutbausatz von Faller spräche, aber die Kibri war erstmal deutlich günstiger und vielleicht bau ich sie auch komplett selbst. - Dann hab ich am Wochenende auch mal etwas zum spielen... ;)
Da ich mir für die Modulübergänge sowieso aus 2mm Leiterplatten entsprechende Schwellenstücke fräsen werde, werde ich auch für die Weichen so etwas fertigen mit nur 2 schwellen und für die Herzstückseite auch einseitig isoliert zwischen den 2 Schwellen. Damit bekomme ich die Gleise und Weichen fixiert, die Schienen gesichert und die Einspeisedrähtchen kann ich auf die Platine neben der Schiene löten, so wie ich es bei den beiden letzten Streckenmodulen gemacht habe und bei den neuen 25cm Modulen auch vor habe.
Ich hab mal grob durchgezählt: 5 Stück W10 links 7 Stück W10 rechts 3 Stück DKW 10 uiuiui - da kommt schon ein kleines Sümmchen zusammen...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat von Bruchflieger im Beitrag #27 Ich denke, es werden komplett die Roco Weichen werden - hab heut Morgen mit Paint in Franks letztem Entwurf noch ein wenig hin und her geschoben, und denke, daß es so auch mit den W10 gehen sollte und auch stimmig wirkt. Da diese auf Franks Zeichnung beruht, poste ich das hier nicht, sondern hab es nur per Mail an ihn geschickt... ;)
Ich plädiere für die Verwendung der Weichen von Tillig oder Weinert, wo immer es geht: Die Weichen von Roco sind im Herzstückbereich eher unschön und betrieblich kritisch, wenn Radsätze feiner als NEM Verwendung finden. Bei den DKW gibt es zur Zeit nichts anderes zu kaufen (und wir wissen nicht, ob und wenn ja wann die Weinert-DKW herauskommt). Darum habe ich die DKW von Roco und daran anschließend die Roco-Weichen verplant. Ich würde bei Weichen und DKW dann unbedingt die Herzstücke von Michael Weinert einbauen. Wir haben das in Bischofsheim so gemacht und die DKW funktionieren derart umgebaut gut.
Zitat Ich hab mir jetzt mal die Kibri-Drehscheibe 39456 bei Amazon bestellt - angeblich könnte man auf ihr eine 01 mit Schlepptender drehen - das wäre dann zu groß aber ich kann sie dann zumindest auch als Vorlage zum selber bauen nutzen.(...) (...)
Vorlage für den Selbstbau klingt gut. Es gab vor Jahrzehnten im Miba Spezial mal eine Artikelreihe zum Selbstbau von Drehscheiben. Bertold Langer und Lutz Kuhl haben darin eine recht kurze Drehscheibe nach Länderbahnvorbild vorgestellt. Ich schaue mal nach, ob ich das Heft hier habe.
Kommen wir jetzt zur sechsten Variante des Gleisplans. Aus den oben genannten Gründen habe ich im Bahnhofskopf Richtung Wittenberg EW5 von Tillig verplant. Als Vorbildfiktion mag dienen, dass die DR im Rahmen der zentralen Oberbauerneuerung diesen Bahnhofskopf schon komplett durchgearbeitet hat, den anderen Bahnhofskopf aber aus zeitlichen und logistischen Gründen noch im ursprünglichen Zustand belassen hat.
Ich habe die ersten Weiche aus Richtung Wittenberg weiter nach links geschoben. Im Original ist zwischen der ersten und der zweiten Weiche in Gleis 3 etwa eine Weichenlänge gerades Gleis. Das mache ich mir zunutze und bekomme so etwas Platz für die Weichenverbindung Richtung Gleis 6, ohne dass eine Weiche auf einer Segmentrennung liegt. Güterschuppen und EG sind weiter in Bahnhofsmitte gerückt.
Der Lokschuppen und die Fleischmann-Drehscheibe sind näher ans Gleis gerückt. Das passt nicht so gut wie im Original, dafür ist die Verkürzung der Gleisanlagen zu deutlich.
Ich hab mal grob durchgezählt: 5 Stück W10 links 7 Stück W10 rechts 3 Stück DKW 10 uiuiui - da kommt schon ein kleines Sümmchen zusammen...
wenn es zeitlich nicht eilt, solltest du dir die Teile Stück für Stück im freien Markt (Ebay, Ebay-kleinanzeigen usw) besorgen. Das könnte günstiger werden........ Daneben lassen sich die Weichen/DKW mit Bettung ebenfalls gut verwenden.......und wenn man sie zudem noch günstiger bekommen sollte. Man muss nur vorsichtig die Bettung entfernen und beim Antrieb aufpassen, dass die Stellschwelle nicht bricht. Dann die Stellschwelle von der ursprünglichen Stelldrahthalterung befreien (Feilen) und ein Loch für den neuen Stelldraht bohren. Habe ich mit Erfolg gemacht.
Allerdings finde ich den neuen Plan von Frank gelungen, so dass du auch die Tillig EW5 in Erwägung ziehen solltest. Denn die Herzstücke der Roco-Weichen sollten bearbeitet werden und das sind pro Weiche noch mal 7,50 € bzw. pro DKW 15,- €, nebst der Arbeit, die man investieren muss. Diese ist, wenn man z.B. die DKW so umbaut, doch ganz schön erheblich und durch Anlöten der gefühlt tausend Litzen sehr fizzelig. Frank hat dies im Bischofsheim-Thema bzw. auf seiner HP ja schön dargestellt.
mmmmhhhhhjaaaaaahhhh - geht schon in die richtige Richtung... ;) aber ohne mosern zu wollen ist mir der Abstand zwischen den 2 Weichenstrassen zu gering - ca 50cm hätt ich das schon gern noch dazwischen. Kann man den Bahnübergang eventuell auf die 2 Abzweigenden Module schieben? - aber ich seh gerade, dass geht nicht, weil dann dort wieder Weichen auf der Trennkante liegen würden... Also vermutlich werde ich dann wohl nicht umhin kommen noch einen 8.Meter einzusetzen... Ohhhhh-HA! Das könnte mein persönlicher BER werden... ;) - Aber wenn ich das schon angehe, dann will ich es auch halbwegs korrekt machen ;) und beim Jahrestreffen haben wir ja ausreichend Platz dafür...
Zu den Weichen - OK überredet, dann die EW5 ;) Aber wenn die so viel besser sind, als die W10 - kann man die nicht doch mit den DKW von Roco kombinieren? - die DKW hat 10° und die EW5 9,5° - die Tillig-Weichen kann man doch noch ein klein wenig in Form biegen bzw kommt noch ein kurzes Gleisstück zwischen, damit muss das doch auszugleichen gehen ;) Die Weiche vom Anschluss BHG zum Kleinlokschuppen - ist das noch eine EW3? - im Anschließer wäre das ja auch egal, wäre nur wichtig für die Einkaufsliste...
Bei meiner Paint-Schiebeaktion hab ich übersehen, daß das Bahnhofsgebäude nun auf der Trennkante liegt - das wäre doof.. Die Rampe soll ja nur 18m sein - im Modell um die 22...23cm Ich wird noch mal in mich gehen, und falls da noch ein Meter rein muss, kommt der zwischen Abzweig zur Drehscheibe und Abzweig zur Rampe rein und die Rampe (23cm lang) an seine linke Modulkante (OK - 1cm weg von Modulkante, aber so genau muss man es ja nicht zeichnen ;)
Für die Drehscheibe mit dem Lokschuppen (den würde ich dann auch 6-ständig bauen, da auch die 3 ständige Variante auch schon nicht komplett aufs Modul passt) werde ich ein extra-Modul bauen, und in dem Modul mit den übrigen Gleisen dafür entsprechend Platz aussparen...
An den Weichen und DKW rumschnippeln und Löten - ich glaub, das trau ich mir nicht zu. Das mag zwar kein Hexenwerk sein, aber das würde ich falls wirklich notwendig und möglich lieber delegieren... ;) Naja, falls bei der Demontage der gebetteten DKW die Stellstange bricht, kann ich ja aus 1mm GFK ganz fix eine Neue Stellstange fräsen...;)
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat von Bruchflieger im Beitrag #30 mmmmhhhhhjaaaaaahhhh - geht schon in die richtige Richtung... ;) aber ohne mosern zu wollen ist mir der Abstand zwischen den 2 Weichenstrassen zu gering - ca 50cm hätt ich das schon gern noch dazwischen. Kann man den Bahnübergang eventuell auf die 2 Abzweigenden Module schieben? - aber ich seh gerade, dass dann dort wieder Weichen auf der Trennkante liegen würden... Aber vermutlich werde ich dann wohl nicht umhin kommen noch einen 8.Meter einzusetzen... Ohhhhh-HA! Das könnte mein persönlicher BER werden... ;)
Luxusprobleme. ;-) Die Nutzlänge von Gleis 4 liegt irgendwo bei 2,5m, bei Gleis 3 sind es sogar 3,5m. Das ist für einen Modellbahnhof schon eine ganze Menge. Klar kannst Du noch einen achten Meter bauen, aber dann wird das Teil wirklich unhandlich.
Zitat Zu den Weichen - OK überredet, dann die EW5 ;) Aber wenn die so viel besser sind, als die W10 - kann man die nicht doch mit den DKW von Roco kombinieren? - die DKW hat 10° und die EW5 9,5° - die Tillig-Weichen kann man doch noch ein klein wenig in Form biegen bzw kommt noch ein kurzes Gleisstück zwischen, damit muss das doch auszugleichen gehen ;)
Das geht. Ich hatte die Maße der EW5 nicht so genau im Kopf und war von den Weinert-Weichen ausgegangen, die 8,6° Endwinkel haben. Wenn Du die Tillig-Weichen ein klein wenig aufbiegst, kommt das gut hin. Ich arbeite das bei Gelegenheit ein.
Zitat Die Weiche vom Anschluss BHG zum Kleinlokschuppen - ist das noch eine EW3? - im Anschließer wäre das ja auch egal, wäre nur wichtig für die Einkaufsliste...
Jepp.
Zitat Bei meiner Paint-Schiebeaktion hab ich übersehen, daß das Bahnhofsgebäude nun auf der Trennkante liegt - das wäre doof..
Ich würde das abnehmbar machen, dann kaschiert es auch gleich noch den Segmentübergang.
Zitat Die Rampe soll ja nur 18m sein - im Modell um die 22...23cm
Die Rampe ist knapp 20cm lang. :-)
Zitat Ich wird noch mal in mich gehen, und falls da noch ein Meter rein muss, kommt der zwischen Abzweig zur Drehscheibe und Abzweig zur Rampe rein und die Rampe (23cm lang) an seine linke Modulkante (OK - 1cm weg von Modulkante, aber so genau muss man es ja nicht zeichnen ;)
Genau da würde ich eine Verlängerung auch einplanen, bin mir aber sicher, dass es auch ohne geht. Auf dem Plan wirkt das vielleicht etwas eng, in echt sind sieben Meter schon eine ganz schöne Hausnummer.
Zitat Für die Drehscheibe mit dem Lokschuppen (den würde ich dann auch 6-ständig bauen, da auch die 3 ständige Variante auch schon nicht komplett aufs Modul passt) werde ich ein extra-Modul bauen, und in dem Modul mit den übrigen Gleisen dafür entsprechend Platz aussparen...
Das klingt wie ein Plan. Zumal es ja auch nicht der Faller-Schuppen sein muss. Vielleicht gibt es ja doch noch ein passenderes Modell oder Du baust den Schuppen selbst. Das nötige Werkzeug hast Du ja daheim. Der Schuppen von Real-Modell etwa passt vom Stil her genau, ist aber etwas zu lang.
ZitatNaja, falls bei der Demontage der gebetteten DKW die Stellstange bricht, kann ich ja aus 1mm GFK ganz fix eine Neue Stellstange fräsen...;)
das FIX irritiert mich.
Im Ernst, die Zungen sind anders als bei Tillig eingehängt und man sollte schon das Originalteil verwenden. Ich meine sogar, dass man die Stellschwellen bei einem gewissen ET-Händlern auch einzeln bekommt bzw. bekommen konnte. Hatte vor Jahren diesbezüglich mal angefragt...........
Deine idee mit dem Aufbiegen der EW5 wäre m.E. aber der bessere Weg. Was die DKW-Umrüstung angeht, so sollte es auch einen geben, der dies als Auftragsarbeit erledigen könnte...........
@Frank: Der Schuppen von Real-Modell sieht echt klasse aus und würde auch passen. Man muss halt nur beim Preis kurz in Schnappatmung verfallen................wenn man so die Angebote der Mitbewerber preislich vergleicht.
Inwieweit man den sechsständigen Rundschuppen von Vollmer anpassen könnte, wäre auch zu überlegen. Dieser ist günstiger als im link zu sehen zu bekommen.........u.a. auch von mir.
Viele Grüsse Holger
PS: So langsam kommen wir mit dem Projekt in die richtige Richtung.
Zitat von ductore im Beitrag #32 (...) Deine idee mit dem Aufbiegen der EW5 wäre m.E. aber der bessere Weg. Was die DKW-Umrüstung angeht, so sollte es auch einen geben, der dies als Auftragsarbeit erledigen könnte...........
Ich habe gehört, dass dieser eine demnächst vermutlich ohnehin eine DKW umbaut, da kommt es auf drei DKW mehr oder weniger auch nicht an. ;-)
Zitat @Frank: Der Schuppen von Real-Modell sieht echt klasse aus und würde auch passen. Man muss halt nur beim Preis kurz in Schnappatmung verfallen................wenn man so die Angebote der Mitbewerber preislich vergleicht.
Vor dem Betrachten der Homepage von Real-Modell ist ohnehin eine hohe Dosis Baldrian angeraten. Die Modelle sind aber wirklich schön.
Zitat Inwieweit man den sechsständigen Rundschuppen von Vollmer anpassen könnte, wäre auch zu überlegen.
Der passt auch. Zwar nicht genau, es ist aber ein Ringlokschuppen. ;-)
Zitat PS: So langsam kommen wir mit dem Projekt in die richtige Richtung.
Das unterschreibe ich sofort. Das wird ein schöner Bahnhof.
Zitat von ductore im Beitrag #32PS: So langsam kommen wir mit dem Projekt in die richtige Richtung.
Sehe ich genau so...
Wegen Gleislängen - Gleis 6 ist nur 1,3m lang (Pfahlfreie Länge) - das grml... wurmt ein bischen... Es ist aber auch so verplant, daß man nun nicht mal einfach ein optionales Modul zum dazwischen setzen einplanen kann... - OK Kompromiss: Ich baue zunächst diese Modulkästen, drucke mir die Weichen aus und lege sie mit den Flexgleisen aus. Und dann entscheide ich mich, ob ich noch einen Meter einsetze oder nicht...
Der Schuppen gefällt mir auch sehr. Auch innen die Holzbalkenstruktur - vermutlich wird es dieser werden... - in 2 oder 3 Jahren ;) wegen der Länge des Schuppens - da frag ich einfach mal an, ob ich ihn auch ohne den Anbau hinten dran bekommen kann.
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat Inwieweit man den sechsständigen Rundschuppen von Vollmer anpassen könnte, wäre auch zu überlegen.
Der passt auch. Zwar nicht genau, es ist aber ein Ringlokschuppen. ;-)
Viele Grüße,
Frank
ich denke, wenn man da etwas an den Fenstern mit den Simsen "arbeitet" (da gibt es genügend Beispiele im Netz) und die Dachpartie anpasst, stellt dieser Lokschuppen ein gute Bastelgrundlage dar. Kürzen sollte, sofern man die Dachpartie bearbeitet, auch kein Problem darstellen. Die Gleisteilung von 15 Grad sollte sich auch entpsrechend ändern lassen, sofern sie kleiner ausfallen sollte. Allerdings denke ich, wenn ich das Luftbild in maps sehe, dass die Gleisteilung bei etwa 12-13 Grad liegt......und somit näher an 15 Grad als an 7,5 Grad ist.
Daniel verfügt ja auch über entsprechendes Werkzeug, so dass eine Anpassung sicher möglich sein wird.
Der Lokschuppen wurde von jemandem gekauft, der daraus gern ein Eisenbahnmuseum machen möchte. Vielleicht hat er ja einige Bilder, die Details zeigen, die heute nicht mehr sichtbar sind. - Einfach mal Fragen kostet nicht viel - nur ein wenig Zeit... ;)
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat von ductore im Beitrag #32PS: So langsam kommen wir mit dem Projekt in die richtige Richtung.
Sehe ich genau so...
Jetzt musst du dich nur noch dazu entscheiden, doch die EZMG-Signale verbauen, dann wird es nicht nur ein schöner, sondern auch ein sehr schöner Bahnhof
Hi Daniel Ich würde mir nicht zu viele Gedanken mit der Drehscheibe und der Kosten machen. Einen Schrittmotor und einen Arduino und ein paar Zahnräder bekommt man für ca. 50 Taler und dazu passend genügende Vorlagen und Ideen im Internet, wie man das lösen könnte. Schlimmstenfalls kannst Du auch mein einer handbetriebenen Drehscheibe beginnen. Hier mal ein schöner Baubericht auf Holländisch (mit PDF Download) https://sites.google.com/site/wilgenspoo...dse-draaischijf Und hier ein PDF für den Arduino http://modeltraincatalogue.com/downloads...noturntable.pdf und das zugehörige Projekt http://modeltraincatalogue.com/arduinoproject.html Lade Dir die Sachen runter und das Thema ist abgeharkt...
Bei den Weichen ging es mir ähnlich wie Dir... Die Weinert Weichen sind nicht billig, aber den Preis wert. Denk darüber nach und lass Dir lieber Zeit bei der Beschaffung und verteile das ggf. auf 2-3 Quartale...
Wenn Weichen dicht an der Modulgrenze liegen, würde ich Passbolzen an den Stirnseiten vorsehen. Ich muss bei meinen Fremomodulen nun doch noch nachträglich Passbolzen nachrüsten... Also lieber gleich die 20 Euro dafür vorsehen und mit einbauen... LG, Axel
ich meinte diese Drehscheibe von Peco. Die Drehscheibe ist zwar für H0m gedacht, lässt sich aber mit Normalspurgleis belegen. Mit einem Durchmesser von 150mm ist sie kurz genug für Pretzsch.
Hallo Axel, Für den Modellbahnclub Wittenberg habe ich für die Spur0-Anlage eine Schiebebühne komplett selbst gebaut und mit diesen Motoren angetrieben. Herz ist ein ATMega8. Leider haben diese Motoren intern schon ein kräftiges Spiel im Getriebe und durch die interne Untersetzung 1:160 sind sie auch relativ Langsam. Für den Selbstbau werde ich wahrscheinlich einen NEMA17 Schrittmotor verwenden (oder noch kleiner). Ich denke, dass ich auch ein paar Lichtschranken benötigen werde, um dem ATMega jeweils die aktuelle Position mitzuteilen bzw. um sie nach einem Neustart zu referenzieren... Die komplett geschlossene Drehscheibe finde ich auch schöner, da ich darunter eine Platine mit den Schleifringen für die Stromübertragung platzieren kann... Aber erst mal schauen, wie die von Kibri ausschaut...
Hallo Frank, die schaut zwar schön aus, aber ich hab ein Foto gefunden von 1890, dass den Lokschuppen im Rohbau zeigt - das heißt, die Drehscheibe wurde irgenwann zwischen 1890 und 1900 dort installiert - für diesen Zeitrahmen ist sie definitiv zu modern. Da sind die Kibri für 10 Taler oder die Wagondrehscheibe von Faller passender - die müssen nur noch von der Größe her passen und elektrifiziert werden... http://elbe-heidebahn.de/ Update: Ich hab grad gesehn, daß die Peco auch als abgedeckte Drehscheibe zusammengebaut werden kann - vielleicht doch eine Alternative, aber ich versuch erst mal den selbstbau...
Ich habe eine Seite gefunden, die zur Kibri-Drehscheibe 39456 den Durchmesser angegeben hat: 30cm - Merde! - Das ist zu groß... Da muß ich mir wohl doch die von Faller nochmal anschauen... Hab nun noch von der Faller die Aufbauanleitung gefunden - nööh die wird's auch nicht werden - dann wird es wohl doch auf einen kompletten Eigenbau hinauslaufen... ;)
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn