Hallo, bin neu hier im Forum und hab da mal eine Frage bezüglich eines Projektes.
Ich möchte die einzelnen Teilstücke automatisch Stromlos schalten, sobald dort keine Bahn drauf ist. Dies sollte automatisch gehen. Hab mich jetzt schonmal ein bischen belesen und herausgefunden, dass man das mit Reed Kontakten realisieren könnte. Nur wie müsste ich das verkabeln bzw. wie könnte man das realisieren? Es sollte auch relativ unkompliziert sein, da es sich um eine Projektarbeit handelt.
Hab auch mal ein Bild angehängt auf dem ich das mal kurz skizziert habe.
ZitatIch möchte die einzelnen Teilstücke automatisch Stromlos schalte
Und wozu soll das gut sein? Wenn nichts drauf ist, fließt kein Strom und automatisch einschalten geht nicht, weil abgeschaltet ...
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Nehmen wir mal an, ich Schalte durch den Reed Kontakt das Relais auf AN. Somit liegt auf dem ersten Block Strom an.
Und wie würde ich den Strom dann wieder Abstellen? Ich könnte ja am Anfang und am Ende jeweils ein Reed(Öffner und Schliesser) anbringen damit ich zum Schluss den Strom wieder abstelle.
einen Abschnitt stromlos schalten solange sich da ein Fahrzeug befindet, macht keinen Sinn, weil es dann ja sofort stehen bleibt.
Möglichkeit: am Ende des Blockes mittels Reedkontakt den nächste Abschnitt mit Strom versorgen und an dessen Anfang den gerade passierten Block wieder stromlos schalten.
Wobei dann bei den eventuell angehängten Waggons das Licht ausgeht, aber das ist dann eine andere Baustelle.... da wäre was mit Wechselspannung, weil da ja die (analoge) Lok damit nicht fährt (außer Märklin - das wäre noch eine andere Baustelle...)
Mit digital und Decoder sieht es ganz anders aus.
Wie ist denn die Aufgabenstellung genau definiert? Weil sich um erwas Gedanken zu machen, was nicht gefordert wird, ist unnötig.
Ja tut mir Leid, hab ich nicht ganz genau Beschrieben. Ich soll quasi ein Konzept vorstellen, wo ich 3 Blöcke habe und soweit sich kein Fahrzeug auf dem Block befindet auch kein Strom daran angeschlossen ist. Ob ich das jetzt mit einer Carrera Bahn oder mit einer Modellbahn mache ist völlig egal. Und es handelt sich dabei auch nur um ein Fahrzeug (keine Hänger).
Es sollte desweiteren sehr Simpel sein, also nix mit Decoder oder ähnlichem Schnick Schnack.
Die Möglichkeit hört sich sehr gut an. An so etwas in der Art hatte ich auch gedacht. Aber wie bekomme ich das von der Schaltung hin, dass ich ein Teilstück AN und AUS schalten kann? Das ist noch mein Problem wobei ich verdammt dolle auf dem Schlauch stehe.
Hallo Holger, wenn ich das so auf die schnelle betrachte, benötigst du einen Magneten (stark) unter dem Fahrzeug, 3 Reedkontake, 3 x die ollen grünen Fleischmannrelais. 3 Gleisabschnitte. Fahrzeug/Lok fährt von Abschnitt 1 in Abschnitt 2 und schaltet über den Reedkontakt das Fleischmannrelais und den Strom in Abschnitt 1 ab und in Abschnitt 3 an. Fährt von Abschnitt 2 in Abschnitt 3 und schaltet über Reedkontakt den Strom in Abschnitt 2 ab und in Abschnitt 1 an usw......
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
von deiner Aufgabenstellung her brauchst du 6 (Reed)Kontakte, also pro Block 2, jeweils am Anfang und am Ende. Der am Anfang schaltet den gerade verlassenen Block stromlos und der am Ende den setzt den folgenden unter Strom usw. Wie das jetzt mit den angesprochenen Fleischmannrelais zu bewerkstelligen ist, weiß ich nicht, weil ich die nicht kenne. Und so simpel scheint das Ganze dann selbst mit Relais zu nicht sein (für mich).
Zitat von Holger28 im Beitrag #5 Ja das stimmt, aber es ist eine Projekt und dabei wird ausdrücklich gefordert, dass an dem Teilstück kein Strom anliegen soll.
Zitat von Holger28 im Beitrag #6Somit liegt auf dem ersten Block Strom an.
Eines vorweg: Strom liegt nirgends an, Strom fließt (oder auch nicht). Eine Spannung kann anliegen (oder auch nicht). Der Stromfluss gibt sich von selbst, wenn an einem Abschnitt eine Spannung anliegt und sich ein Verbraucher (Lok) darauf befindet.
Es gibt von Roco Relais, die mit zwei verschiedenen Tastern oder Reed-Kontakten in zwei verschiedene Positionen geschaltet werden können. Unter der Annahme, dass du ein Gleisoval hast, in dem nur in einer Richtung gefahren werden soll, brauchst du also für jeden der drei Abschnitte ein solches Relais sowie einen zwei Reed-Kontakte, jeweils einen am Anfang und am Ende des Abschnittes. Und dann verkabelst du die Reed-Kontakte mit den Relais folgendermaßen:
Reed-Kontakt am Anfang des 1. Abschnitts schaltet das Relais für den 3. Abschnitt ab Reed-Kontakt am Ende des 1. Abschnitts schaltet das Relais für den 2. Abschnitt ein Reed-Kontakt am Anfang des 2. Abschnitts schaltet das Relais für den 1. Abschnitt ab Reed-Kontakt am Ende des 2. Abschnitts schaltet das Relais für den 3. Abschnitt ein Reed-Kontakt am Anfang des 3. Abschnitts schaltet das Relais für den 2. Abschnitt ab Reed-Kontakt am Ende des 3. Abschnitts schaltet das Relais für den 1. Abschnitt ein
Die einzelnen Abschnitte werden dann über die Arbeitskontakte der Relais mit der Fahrspannung versorgt.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Begriffe wären "Eimerkettenschaltung" oder auch "Z-Schaltung"
Wichtige Frage dabei: Soll es nur in 1 Richtung oder in 2 funktionieren.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Hallo Micha, das geht auch mit einem Reed-Kontakt. Damit kann ich auch zwei Relais schalten. Fleischmann Relais 6956.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Hm, also wenn ein Kontakt schaltete, dann macht er den gerade befahrenen Abschnitt stromlos und den nachfolgenden setzt er unter Strom? Dann bleibt die Lok aber im gerade befahrenen Abschnitt stehen... Außer der vorige Abschnitt würde abgeschaltet, aber war das auch die Aufgabenstellung?
Ich meine 6 Kontakte und 3 deiner Fleischmannrelais, dann funktioniert das so wie ich denke, also es ist dann wirklich nur da Strom, wo die Lok fährt.
Gruß Micha
PS mit Strom meine ich natürlich Spannung auf die Gleise, ich weiß, dass der Strom erst fließt wenn ein Verbraucher angeschlossen ist.
Zitat von Holger28 im Beitrag #5 Ja das stimmt, aber es ist eine Projekt und dabei wird ausdrücklich gefordert, dass an dem Teilstück kein Strom anliegen soll.
Zitat von Holger28 im Beitrag #6Somit liegt auf dem ersten Block Strom an.
Eines vorweg: Strom liegt nirgends an, Strom fließt (oder auch nicht). Eine Spannung kann anliegen (oder auch nicht). Der Stromfluss gibt sich von selbst, wenn an einem Abschnitt eine Spannung anliegt und sich ein Verbraucher (Lok) darauf befindet.
Es gibt von Roco Relais, die mit zwei verschiedenen Tastern oder Reed-Kontakten in zwei verschiedene Positionen geschaltet werden können. Unter der Annahme, dass du ein Gleisoval hast, in dem nur in einer Richtung gefahren werden soll, brauchst du also für jeden der drei Abschnitte ein solches Relais sowie einen zwei Reed-Kontakte, jeweils einen am Anfang und am Ende des Abschnittes. Und dann verkabelst du die Reed-Kontakte mit den Relais folgendermaßen:
Reed-Kontakt am Anfang des 1. Abschnitts schaltet das Relais für den 3. Abschnitt ab Reed-Kontakt am Ende des 1. Abschnitts schaltet das Relais für den 2. Abschnitt ein Reed-Kontakt am Anfang des 2. Abschnitts schaltet das Relais für den 1. Abschnitt ab Reed-Kontakt am Ende des 2. Abschnitts schaltet das Relais für den 3. Abschnitt ein Reed-Kontakt am Anfang des 3. Abschnitts schaltet das Relais für den 2. Abschnitt ab Reed-Kontakt am Ende des 3. Abschnitts schaltet das Relais für den 1. Abschnitt ein
Die einzelnen Abschnitte werden dann über die Arbeitskontakte der Relais mit der Fahrspannung versorgt.
Hallo,
tut mir Leid das ich mich solange nicht gemeldet habe. Hatte viel mit dem Studium zu tun.
Es muss nur in eine Richtung funktionieren.
Diese Variante gefällt mir am besten. Nachdem ich es 5 mal gelesen habe, habe ich auch das System dahinter verstanden.
Ich hätte als Relais jetzt bistabile/bipolare Relais mit 2 Spulen genommen, da ich damit ja hin und her schalten kann. Jetzt hätte ich nur noch eine Frage wegen den Reed Kontakten, es gibt ja Öffner/Schließer und Wechsler.
Hallo Holger, Öffner/Schließer reicht. Es muss ja nur kurzzeitig Strom fliesen damit das Relais schaltet. Bei Wechsler liegt ja immer Strom an.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm