ja, mir gefallen die Kurven auch - hätte ich anfangs nicht gedacht...
Heute kamen die beiden H0m-Ausfädelungen an und da war ich viel zu neugierig und habe gleich eine Stellprobe im Garten gemacht (daher auch den Hintergrund weggeschnibbelt):
nun müssen Entscheidungen getroffen werden: - Empfangsgebäude als Relief oder was anstückeln? - Hausbahnsteig und Inselbahnsteig oder dreimal Schüttbahnsteig? - Oberleitung ja oder doch?
Denn natürlich hatte ich nicht weit genug voraus gedacht: die Masten halten sicher nicht so gut im Styrodur, hier wären also noch kleine Klötzchen einzuleimen.
Das ist zwar kein Akt, aber die Planung, wohin sie sollen, schon Zumindes H0 und H0m sollten elektrifiziert werden, also muss ich mich erst schlaufizieren, wie das mit den Abzweigen (wie Weichen) geht: von einmal Lesen habe ich das natürlich noch nicht verinnerlicht...
Viele Grüße, Oliver
P.S. Marcel: ich habe mich für Signalschwarz entschieden. Sympathischer Farbton, nicht zu aufdringlich. Und vor Allem: im Hause. Babyblau hätte ich noch da, das kommt aber sicher nicht so gut...
auch wenn ich jetzt das Bild momentan nicht sehen kann, so habe ich doch schon einen Blick heute Nachmittag darauf geworfen. Es schaut wirklich sehr gut aus
zu deinen Fragen:
Zitat- Empfangsgebäude als Relief oder was anstückeln?
das passt dicke drauf entweder vor oder hinter den Gleisen, ansonsten nimmst du halt was schlankeres, ich sehe da kein Problem. Was auch noch möglich wäre, dass du das EG etwas in die Ecke packst quasi auf Höhe der Ausfädellungen.
Zitat- Hausbahnsteig und Inselbahnsteig oder dreimal Schüttbahnsteig?
Ich tendiere zu Hausbahnsteig entweder am H0 oder H0e (halt jeweils aussen mit EG) und dann die beiden anderen Spuren mit jeweils einen einseitigen Schüttbahnsteig.
Zitat- Oberleitung ja oder doch?
Definitiv ja, bis auf das H0e Gleis, da würden höchstwahrscheinlich auch die Abspannmasten nicht mehr auf die Modulgruppe passen. Jedoch würde ich vorschlagen, in der Betriebsstelle alle drei Bahnsteige so wie alle drei Spuren mit Quertragewerken zu überspannen, jedoch nur beim H0 und H0m Gleis Fahrleitung zu verlegen.
also so ein bisschen Trödelei habe ich bei Nimga ja immer schon hingenommen. Aber so völlige Arbeitserweigerung? Damit haben sie sich jetzt endgültig disqualifiziert
Schade, war so schön bequem
Marcel, ich schaue mal, welches EG ich unterbekomme. Von den zehn, die ich habe, passt rund ein Dutzend nicht so wirklich... Vom Baustil/der Größe wird dann auch die Entscheidung beeinflusst, ob Schüttbahnsteig oder doch gemauert: da hier keine "beschauliche Schmalspurnebenbahn" dargestellt werden soll, ist wohl alles erlaubt. Oder gar nichts? Rein stilistisch wird Dies ja ein Krüppelzwitter; teilweise Schmalspur, dann aber auch Regelspur und Oberleitung, aber das dann nur zaghaft.
Der mittlere Bereich des Bahnhofmoduls ist ja eher ein feige umgesetzter Ansatz eines Übergabebahnhofs, während die Übergänge so gar nichts sind und der Rest ohnehin Freelance
die Farbe lassen wir mal außenvor, die finde ich nicht so wichtig. Gespachtelt und geschliffen wird aber natürlich. Es muss ja kein Klavierlack werden...
es hat eine Weile gedauert bis "Mann" mich auf diesen Treat aufmerksam gemacht hat. Na das schaut ja richtig vielversprechend aus was Du da zauberst. Und ich sehe Du bis ja gar nicht so "unbeholfen was die Modellierung der Landschaft angeht Da werde ich doch mal wieder öfters im Forum vorbei schauen müssen Die Spörleform des Schüttbahnsteigs gehen zusammen mit der V65 diese Woche noch auf den Weg in Richtung "Ostluxemburg"
Moin Mirko, schön, dass du mal auf nen Kaffee und einen Keks reinschaust Besonders, da ich mir gerne bei deiner Landschaftsbauerei was abgucke...
Kommen wir zu Oberleitung: für H0 Regelspur wird sie mit 69mm über SOK angegeben, bei H0m oder H0e ist sie tiefer. Schmalspur=Flachspur - es hätte so schön einfach sein können...
Ein paar Tests mit vorhandenen H0-Elloks sowie welchen in H0m (hier) und H0e (im Breisgau, per Telefonkonferenz) ergab eine momentan anzustrebende Höhe von 65mm über SOK.
Sieht ungefähr so aus:
Die Seitenabweichungen für die Zickzack-Verlegung beträgt 6,5mm, wird in der Grafik blau für H0e rot für H0m und grün für H0 Regelspur
angezeigt. Den kleinsten gemeinsammen Nenner stellen die stilisierten Fahrleitungen dar, hier vergrößert dargestellt, damit man sie überhaupt sehen kann.
Das als Basis angenommen, werde ich, sobald die Gleise auf den Grundriss übertragen sind, die Verzickizackung einzeichnen. Aber heute schon den Moment verfluchen, an dem ich mir das Ganze vorgenommen hatte...
Gebt mir ein paar Tage Zeit für die Schreitherapie im Keller, bitte...
Viele Grüße, Oliver
P.S.: ob nun Quertragwerke oder Dopplelwhopperausleger oder Bogenabzüge - ich hoffe, dass das benötigte Material mittlerweile bestellt ist und ich erst danach kollabiert bin - hier blickt ja keiner mehr durch...
Zitat von oligluck im Beitrag #27für H0 Regelspur wird sie mit 69mm über SOK angegeben, bei H0m oder H0e ist sie tiefer.
... wenn kein Rollbock-/Rollwagenbetrieb stattfindet (zumindest für H0m ist das so;-). Lustig, wieso habe ich das auch neulich nachgesehen?-)
Zitat von oligluck im Beitrag #27P.S.: ob nun Quertragwerke oder Dopplelwhopperausleger oder Bogenabzüge - ich hoffe, dass das benötigte Material mittlerweile bestellt ist und ich erst danach kollabiert bin - hier blickt ja keiner mehr durch...
Oliver, deine Grafik zur Oberleitung für drei Spuren und das, was du bisher gebaut hast, erweckt nicht den Eindruck von "kein Durckblick".
Ich freu mich auf die Fortsetzung und die Doppelwhopperausleger. Obwohl ich gar nicht zu Burger King gehe.
Gruß
Jörg
Edit: Achso, ein paar Tage Schreitherapie sind dir gewährt.
Du machst es dir nicht einfach mit der Oberleitung! Die Ausfädelungen so zu bauen das alles Entgleisungssicher ist, ist schon eine Herausforderung. Da legst du aber noch eins darauf. Bin schon gespannt wie das wird. Das EG kannst du ohne weiteres als Halbreliefgebäude nehmen. Das spart damit richtig Platz.
Moin, manchmal hilft es, eine Nacht über den ganzen Kram zu schlafen...
Jörg, wie ist denn die Höhe bei Roll-/Bockwagen? Mein Ansatz war der, zu gucken, wie hoch die Pantos ausgefahren werden können. Und, zugegeben, bei welcher Höhe das Ganze dann noch manierlich aussieht
H0e fällt aber raus aus der Elektrifizierung, hier habe ich keine Fahrzeuge und es sind auch keine geplant. Es bleiben also H0m und Regelspur: es könnte also Quertragwerke geben oder Rohrausleger oder Mittelmasten (okay, nicht im Bahnhofsbereich) - von der Vielfalt der Möglichkeiten war ich gestern schier überfordert... Also habe ich unseren Dukatenesel, der schon seit geraumer Zeit unter einer chronischen Magen-Darm-Grippe leidet und allenfalls Kupfertaler fallen lässt, gewürgt, bis ich zumindest von jedem Teil, das auch nur halbwegs in Betracht kommt, ein Muster bestellen konnte.
Leider kommen die nicht morgen - und ich fürchte, auch nicht übermorgen Gibt es nicht vielleicht irgendein EU-Gesetzt, dass DHL auch an Feiertagen ausliefern möge? Bei Band 34 von Harry Potter hat das doch auch geklappt...
Danke für deinen Zuspruch, Peter! Du strahlst immer einen sehr ansteckenden Optimismus aus
Zitat von oligluck im Beitrag #30Jörg, wie ist denn die Höhe bei Roll-/Bockwagen?
Nu, in der NEM104 steht ja, dass bei Schmalspurbahnen (H0m) das Lichtraumprofil 48mm über SOK endet. Bei Rollbock-/Rollwagenbetrieb verweist die Norm auf die NEM102 für Normalspurbahnen bei gerader Gleisführung und damit sind wir wieder bei 65mm. Wobei... Ich habe jetzt nur aufs Lichtraumprofil geschaut und nicht, ob es da bei Oberleitungen noch was anderes zu beachten gilt. Hoffentlich nicht. Die Querträger meiner OL-Masten sind bei etwa 67mm über SOK und da passen aufgerollte Nomralspurwagen problemlos drunter durch.
Zitat von oligluck im Beitrag #30Mein Ansatz war der, zu gucken, wie hoch die Pantos ausgefahren werden können. Und, zugegeben, bei welcher Höhe das Ganze dann noch manierlich aussieht
Das würde ich ganz genauso machen;-)
Grüße
Jörg
Edit hat grade noch die NEM202 gefunden, nach der die Oberkante des Stromabnehmers bei H0 Schmalspur zwischen 50 und 72 mm über SOK sein darf und bei H0 Normalspur zwischen 60 und 75. Sonst hat sie zum Thema Oberleitung nichts weiter gefunden. Und ich auch nicht.
Moin, hier ist kaum etwas geschehen - das Wetter der letzten Tage verleitet zum Nichtstun oder, wie auch geschehen, zum Nichts tun können...
Immerhin bin ich in puncto Oberleitung etwas weiter, ich habe mir Muster schicken lassen. Von allem, was man irgendwie brauchen kann:
Dann habe ich mal neugierig die Masten aufgestellt, allerdings noch ohne unteren Ausleger:
Links ein DRG-Mittelmast von Viessmann, zum Vergleich. Die anderen sind von Sommerfeldt Daneben ein moderner Mittelmast, dann ein SBB-Mast moderner Bauart. Den überlege ich für die RhB zu nehmen, werde aber noch nicht ganz warm mit ihm. Sicher sollte er erst montiert und lackiert werden. Und ganz rechts ein "normaler" DRG-Streckenmast.
Außerdem habe ich ein paar Förmchen gegossen, hier der Spörle-Schüttbahnsteig:
Extra mit Trennstelle, die wird natürlich verspachtelt. Hier wäre meine Alternative gewesen, Gleisprofil und Furnier/dünnes Holz als Schwellen zu nehmen; so ist es natürlich viel bequemer.
Zudem kam die Überlegung auf, der H0-Strecke eine Weiche mit Abstellgleis zu spendieren. Da könnte man doch gleich eine Ladestraße machen, oder?
Der Abguss dazu wäre dieser hier:
.
Die Form mag ich gern, sie gehört aber nicht zu meinen Favoriten, weil mir nur jeder dritte Abguss gelingt: die Poller sind sehr widerborstig...
Soweit dazu. Für die Oberleitungs-Spezialisten ist das alles natürlich kalter Kaffee, aber für mich ist es interessantes Neuland und eine abwechslungsreiche Spielwiese
Viele Grüße, Oliver
P.S.: den Spörle-Formen sollte vielleicht ein eigener Thread gewidmet werden? Dank eines Freundes, mit dem ich einen Pool gebildet habe, können wir auf ein paar Dutzend Formen zurückgreifen. Und es fehlen immer noch welche... Naja, andere sammeln halt Wägelchen
man hast du dir viele Dinge zur OL zugelegt, aber klar, es ist ein Testoval und dann kann man durchaus auch mal richtig verschiedene Sachen austesten, warum also nicht auch unterschiedliche Masten aufstellen.
Der SBB Mast ist aber schon gewaltig Geschmackssache, meins wäre er nicht.
Auch hast du schon Gips gießen getestet, auf die Colorierung bin ich gespannt, dass liegt mir nämlich leider gar nicht, ich hoffe du hast das genau so drauf wie das bisher gezeigte.
Hi Marcel, ich kranke daran, dass es hier keinen Moba-Händler gibt. Alles, was ich mir angucken will, muss folglich zuerst bestellt werden.
Die Menge an Oberleitungssachen hat mich auch erschlagen, hilft aber bei der Entscheidungsfindung: wenn meine "richtige" Anlage in Angriff genomen wird, dürfte allein für die Oberleitung ein gut vierstelliger Betrag versenkt werden - die Investition in die "Muster" zahlt sich dann hoffentlich aus, mein Budget ist schließlich genauso begrenzt wie das eines Jeden anderen.
Deine Ansicht zu dem SBB-Mast teile ich und hoffe, es gibt noch eine Alternative, die ich übersehen habe. Hier muss aber auch nichts übers Knie gebrochen werden...
Der Gips braucht noch Farbe, eh klar. Hier gibt es glücklicherweise keine Berührungsängste, denn was nichts geworden ist, wird sang- und klanglos entsorgt. Im Vergleich stehe ich da ein wenig besser da als du mit deinen Hartschaum-Mauern, mein Lieber Auf die bin ich schon gewaltig gespannt, im entsprechenden Thread!
tha Oliver, mit Bildern von meinen sündhaft teuren Hartschaummauern schaut es schlecht aus, NIMGA geht ja nicht mehr und ich werde aus Protest deswegen so lange keine Bilder mehr posten, bis der wieder geht.
vierstelliger Betrag nur für die OL, du bist wohl auch Mr. Million? dann kannst du dir aber auch die sündhaft teuren Hartschaumplatten leisten
Zitat von GD-87 im Beitrag #38 ich hab dir doch ne email geschickt mit Fotos, hast die nicht bekommen?
Hastu. Und hab ich. Muss ich mir jetzt die Mauern zu deinen Mariazellerbahnmodulen dazu denken?
Ich bin ja schon gespannt, wie es dann aussieht - und nur weil ich hier nicht weiter komme, musst du doch nicht extra mit dem Trödeln anfangen, odr? Hier geht's ja nur um ein belangloses Testoval, aber bei dir soll schließlich die Bahn abgehen. Also ohne dass sie abgeht, eh klar.