Hallo Zusammen Echt lecker! Ich komm leider nicht so schnell hinterher und freu mich auf einen Besuch bei einem Fremo-Treffen. Seit ihr in Krummbach dabei? LG Axel
naja, so richtig schnell sind wir ja nicht, so dass immer genug Zeit ist, hinterher zu kommen. :-) Zu deiner Frage wegen Krumbach: Für dieses Jahr wird es wohl noch nicht für einen Einsatz beim Fremo reichen. Aber wir wollen uns auch die nötige Zeit lassen, dass alles gut läuft UND dazu noch adäquat ausgestaltet ist.
für manch einen mag "Gras" im Überfluss die Erfüllung sein , aber ich kann es langsam nicht mehr sehen. In den letzten Wochen habe ich alle Segmente begrast, bin aber noch lange nicht fertig. Es fehlt noch der finale Durchgang und dazu noch paar Büsche, Unkräuter und Blümchen. Danach kommt die nächste monotone Arbeit: Gleise einschottern.......... wobei ich die Rampe fast schon fertig habe.
Ein Bild vom aktuellen Status:
Achja, den Betonsockel des ESig habe ich auch an den Watti angepasst.
Viele Grüsse Holger
Musik dazu: Coming Home von Diddy Dirty Money fest. Skylar Grey
Das ist ja auch nicht gerade wenig was Begrünt werden muss. Aber der Anfang sieht schon toll aus. Und bei Deinem Händchen sehe ich da keine Probleme das es vernünftig wird.
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
Hallo Holger, kann hier nur meinen Vorschreibern zustimmen, das schaut super aus. Da mir das auch bevor steht wäre ich über paar Infos dankbar. Was sind das für Grassorten und wieviel Schichten sind hier aufgetragen. Danke fürs zeigen
ich habe ja schon beim Weihnachtstreffen Trais fotografiert, weil mir die Begrasung dort so gut gefallen hat. Hier ist das wieder so schön geworden. Toll. Ich wünsche mir auch mehr Bilder.
freut mich, dass es gefällt. Allerdings kann man auf dem Bild ja nicht so viel erkennen. Bei den nächsten Bildern nach weiterem Begrasen werde ich aber mal ein wenig ins Detail gehen.
Was für Grasfasern verwende ich? Grundsätzlich verwende ich Fasern von Mininatur in den Längen 2 und 4,5 mm. Diese kann ich mit meinem Begraser gut verarbeiten, bei längeren Fasern muckt dieser. Folgende Sorten sind in Gebrauch: Frühling, Sommer, Frühherbst und Herbst. Weiterhin mische ich in der Regel einzelne Farben. Feuchte Stellen bekommen eine Mischung aus Sommer und Frühherbst, frische Wiesen aus Frühling und Frühherbst und brach liegende Flächen bzw. wasserarme Flächen eine Mischung aus Herbst und Frühherbst. Manchmal, um eine einheitliche Fläche zu erhalten, schiesse ich eine Mischung aus 2 und 4,5 mm Fasern zusammen auf, ansonsten wird zuerst die Fläche mit 2 mm Fasern begrast und oben drauf im zweiten Durchgang 4,5 mm. Eine interessante Farbkombination ist auch zuerst 2 mm Herbst und darauf 4,5 mm Frühherbst/Sommer evtl. Frühling, aber da wird es sehr hell. In diesen recht monotonen Grasflächen werden noch einzelne Akzentuierungen geschossen, z.B. in helle Flächen kleine Flächen Sommergras
Probleme gab es beim Hang, denn die Fasern stehen nicht senkrecht, sondern neigen sich. Ebenso bei Gräben, da fallen ziemlich viele Fasern um. Und das ist aus der Nähe noch nicht vorzeigbar....... Da muss ich noch mehrere Gänge drüberarbeiten. Und das sind die Gründe, warum bei mir beim Begrasen der Bischofsheimer Hänge und Gräben ein gewisser Frust aufkam.
An Schotter habe ich Phonolit in H0 und dunkelbraun in TT zu gleichen Teilen gemischt. Ich finde, dass es recht gut aussieht......
es macht Spaß zu sehen wie sich Bischofsheim so langsam und allmählich dem Vorbild nähert! Ich schaue immer gern bei euch herein. Ein wirklich schönes Projekt.
ganz hervorglänzend, vielen Dank dafür - da wär mir (uns!) was entgangen! Gras, Wildwuchs und Gebüsch sind wirklich hervorragend eingefangen und umgesetzt.
@Kersten: Danke für dein Lob. Das was du gestalterisch auf die Beine stellst, ist ja auch allererste Sahne.
@Wolle: Im letzten Bild, links von der 212, sieht man noch die einzelnen Grasbüschel am Hang. Durch ein weiteres Begrasen werden die Lücken kaschiert. Allerdings bemerkt man auch das von mir beschriebene Problem, dass "meine" Gräser nicht senkrecht in die Luft wachsen.
@Tom: Nachdem der Bahnhof befahrbar ist, freuen wir uns auch über jeden landschaftlichen Fortschritt
zu deinen hängen und gräben, wenn dir dort die fasern nicht in der von dir gewünschten "richtung" sind, dann lasse den kleber ca 20min. anziehen und dann mit dem staubsauger auf extrem schwach versteht sich, aufrichten. ich machen dass auch so und bin mit dem ergebnis sehr zufrieden.
den "rüssel" immer von oben annähern und wieder nach oben entfernen, dann versetzen und nächster Fleck und so weiter, aber nie aufsitzen lassen.
1,5 von sechs Metern kann man ab heute als (fast) fertig bezeichnen.
Auch wenn man auf der Übersichtsaufnahme nicht viel erkennen kann, so will ich doch die Veränderungen gegenüber dem letzten Mal kurz erwähnen:
- Weitere Begrasungsdurchgänge durchgeführt - Baum-/Buschgruppe am südlichen Ausziehgleis fertiggestellt - einige Unkräuter "eingepflanzt" und einen Versuch unternommen, etwas an Blumen darzustellen
Als nächstes ist die Fortführung der Schotterung sowie das Verlegen der Pflasterplatten des Bahnhofsvorplatz und der Ladestraße geplant. Da kommt dann auch Frank wieder ins Spiel
wie Holger schon angekündigt hat, komme ich auch wieder ins Spiel.
Zur Vervollständigung des Bahnhofs Bischofsheim fehlte noch das Segment für das Hartsteinwerk am Ende des Bahnhofs.
Heute habe ich den Segmentkasten dafür zusammengebaut.
Bei diesem Segmentkasten habe ich das erste Mal seit langer Zeit wieder Schrauben verwendet, was die Montagezeit verkürzt hat.
Da Modulbau nun wirklich weder Raketentechnik noch Hexenwerk ist, hier ein Bilderreigen ohne weitere Kommentare.
Als einzige Besonderheit erhält dieser Segmentkasten eine Ablage, die in den Kasten integriert ist. Dort lassen sich dann beim Betrieb Pinzette, Wagen- und Frachtkarten oder der Handregler verstauen.
Wenn morgen der Leim getrocknet ist, werde ich die Ablage einbauen, den ganzen Kasten von innen und außen grundieren und demnächst auch mit der Gleisverlegung beginnen. Zum Jahrestreffen dann ist der Bahnhof Bischofsheim in voller Länge befahrbar.
Das Segment trägt ein F96-Profil und ist somit auch außerhalb von Bischofsheim als Anschluss einsetzbar.
Als Transportgegenstück entsteht noch ein gerades Streckenmodul von 1m Länge.