einfach mal ein paar Bilder....92 6481 kreuzt in Krostitz-Süd oder auch Pröttitz die F2. Dabei passiert sie einen Tümpel um sogleich am wackeligen Bahnsteig zu halten. Danach setzt sie ihre Fahrt nach Krostitz Hbf oder auch Krostitz-Hohenleina fort.... Es fehlen noch die Büsche und Bäume. Der ganze Kleinkram inclusive Alterung eben aber das wird schon noch...
wirklich schön geworden. Aber wieso ist auf der 6481 kein Personal? Weil es nicht auf den Führerstand kommt wegen der fehlenden Griffstangen am Aufstieg.
morgen kommen die H0fine Kupplungen bei mir an. Dann kann ich die ELNA fertigstellen incl. der Griffstangen welche ich schon brüniert da liegen habe. Auch muss ich noch bei Weinert die Verglasung nachbestellen weil nicht auf der Baustelle vorhanden. Im Übrigen muss ich ja noch nebenbei ein paar Sachen für die MPSB bearbeiten. Als da wären Ns2f, Ns2h, OOw, Ow ex Prignitz und die Streckenmodule....
Wirklich toll ! Irgendwie ist das an mir vorbei gerutscht, tolle Eigenbauten. Übrigens die T 3 aus dem Bw Jerichow kennt mein Vater auch noch persönlich.
hier mal ein kleines Update. Zur Zeit habe ich mich mal um die weiteren Fahrzeuge die mir am Herzen liegen gekümmert. Der Bausatz der O&K Kleinlok von GI, die Superung des Zenentsilowagens von Piko mithilfe des Kuswa Zurüstsatzes, der ex Torfwagen von Makette und ex Fäkalienwagen desselben, überhaupt Güterwagen altern und supern ( Lösezüge und Umstellhebel, RP25, H0fine Kupplungen etc.) ist ein endloses Betätigungsfeld. Noch fehlt der matte Klarlack bei einigen Modellen aber das mache ich dann wenn ein "Schwung" Fahrzeuge fertig ist. Die Woche nun hat auch der Bau der GI-Modellbau 83.10 mithilfe des Fahrwerks der badischen D-gekupplten Tenderlok von Lilliput begonnen. Ob es was wird weis ich noch nicht da die Sache recht komplex ist und ich mich hier erst reinfitzen muss. Ich werde berichten....
@Thomas: Na dann werde ich mal ein paar Fotos mehr machen und die Lok näher beschreiben...
Auch anlagenbaumässig ging es etwas weiter. An der F 2 stehen am Bahnhof Krostitz-Süd ja einige Gehöfte. Um das nach zu bilden eignet sich ein in meinem Fundus vorhandenes Artitec Gebäude und die Weissmetall Mauern von pmt (werden nicht mehr hergestellt ). Auch eine Scheune soll noch aus Auhagen Ziegelplatten entstehen. Und eine Gleissperre habe ich installiert. Hersteller ist HekTTor aus Tschechien. Sehr preiswert und gut. Ob sie an der richtigen Stelle sich befindet weis ich allerdings nicht.
wieder einmal ein phantastisches "Lebenszeichen" mit schönen Neuigkeiten von Dir aus Glesien!
Ja ja, die kleine O&K vom Gerhard liegt mir auch schon einige Jahre am Herzen ... sehe sie übrigens überhaupt zum ersten mal hier als feines Modell erbaut. Toller Bericht von Deinen Basteleien, auch in Zukunft bitte immer wieder mehr davon wenn es Neues zu berichten gibt!!
Ich bin da hier mal so etwas hängen geblieben - und Staunemann - das ist genial was Du hier so zeigst Klein aber fein, mit viel Liebe für die Kleinigkeiten. Wo bleibt eigentlich die Entenfamilie, die haben wohl einen ruhigeren Teich gefunden
Dazu muss ich sagen, war ja selbst mal nicht so der Freund von Modul - und Segmentbau. Asche aufs Haupt. Doch nach und nach habe ich festgestellt, das es doch eine wundervolle Sache ist. Gerade was den Lanschaftsbau betrifft, es wirkt alles realistischer. Ich will hier jedoch nichts gegen Kompaktanlagen sagen.
Was Du hier ablieferst, sieht optimal aus, vor allen wenn ich so die Straßen sehe, typisch der F Straßen, immer schöner Hügel in der Mitte der Fahrbahn, kenne ich noch irgend wie
...Und eine Gleissperre habe ich installiert. Hersteller ist HekTTor aus Tschechien. Sehr preiswert und gut. Ob sie an der richtigen Stelle sich befindet weis ich allerdings nicht.
Sinn und Zweck einer Gleissperre ist es ja, Flankenfahrten zu verhindern. Sprich: Fahrzeuge sollen weg vom benachbarten Gleis geleitet werden. Wie die Gleissperre jetzt eingebaut ist, werden Fahrzeuge, die die geschlossene Gleissperre überfahren, geradewegs in das benachbarte Gleis gelenkt. Ergo: Die Gleissperre muss auf die andere Seite.
Grüße
Toralf
(Sei nie zu faul, es Dir einfach zu machen...)
DR-Kleinbahn Epoche IV, RP25 Code 88, OBK, Selbstbaugleise und -weichen, DCC, Zimo-Decoder, Intellibox 1/MiniBox 2, FREMO-FREDs/wiFREDs
wo sind all die Fotos der Seiten 1-6? Und ich kanns immer nur wieder betonen, fotografiert die schönen Modelle nicht auf einem Spiegel, welcher nur Unruhe durch Unschärfe ins Bild bringt. Von unten erkennt man eh nichts. Lieber vor hellblauem oder neutralem Hintergrund mit größtmöglicher Blende. Ansonsten super Anlagenbau.
nun sind alle Gleise im Bhf. Krostitz-Süd eingeschottert (Weichen mit minitec) bzw. mit Bettungskies (Sand und Erde) versehen. Auch die Gleissperren von hekTTor sind installiert. Nun fehlen nur noch die jenseits der F2 befindlichen Gebäude und das Grünzeug. Auch das Pflaster soll noch mal mit wässriger dunkler Aquarell-Lasur behandelt werden. Die Kramerkiste von der digitalzentrale fühlt sich schon wohl im Delitzscher Flachland und kann jetzt gereinigt und lackiert werden.
Um mehr Abwechslung zu haben soll noch für die Ausstellung zum Winterfest der Modellbahn in Schkeuditz im KH Sonne am letzten Januarwochenende ein kleiner Fiddleyard als Zugspeicher entstehen.
Hallo, hier mal nun endlich ein paar neue Fotos vom jetzigen Zustand der Kleinbahn. Ein gewisser Endstand ist erreicht was die Segmente betrifft. Alles andere ist nur noch Feinschliff und natürlich wird weiter am Fahrzeugbestand gebastelt und gepfrimelt...zurzeit entsteht die Einer ELNA 2 mit der Nummer 91 6480 des Bw Bitterfeld. Die Fotos entstanden voriges Wochenende anlässlich des 12. Winterfestes der Modellbahn in Schkeuditz. Es gab wieder viele Menschen die "ihre" Rübenbahn nach Delitzsch wieder erkannt haben mit der sie als Kind zur Schule, zur Oma oder auf Arbeit fuhren.
da ja doch sehr viele Bilder im Nirvana verschwunden sind bin ich grad dabei die Beiträge zu reparieren so gut es geht. Etwas ist schon geschafft aber vieles fehlt noch. Bin dran...