Hallo, ich bin neu hier im Forum. Mein Freund und Modellbaukollege hat mich ermuntert, einfach mal mein Projekt hier zu Posten. Wir Beide sind in einer Interessengemeinschaft Modellbau, die eigentlich eine Nebenstrecke in Oberbayern nachbauen wollen. Ebemannstadt bei Forchheim liegt nun wirklich nicht in unserem Einzugsgebiet, aber mich hat der Bahnhof schon früher fasziniert und die Planungen waren schon vor meinem Beitritt in die Interessengem. so weit fortgeschritten, daß ich den Bahnhof nicht aufgeben wollte. Soweit nur, warum ich diesen Bahnhof baue, der ganz sicher nicht so recht in unser Konzept paßt. Kurz zur Ausführung: Der Bahnhof ist 4860mm lang, an den Übergängen Fremo konform 500mm breit Flachmodul und in der Mitte 600mm, (wobei er auf höhe des Bahnhofsgeb. noch einmal 200mm breiter wird - falsche Vorplanung... grins..). Er besteht aus vier Elementen. Bei den Gleisen möchte ich Tillig code 83 verwenden. Als Weichen rot EW 6, blau eine EW 5, die etwas gebogen wird, da sie in der Einfahrtskurve liegt und orange zwei EW 3, die zum Lokschuppen führen. Der Bahnhof ist ganz schön groß und entspricht in der Länge fast 1:87. ist also nur ein klein wenig verkürzt. Die Modulkästen sind bereits fertig und ich bin gerade dabei, die Gleise zu verlegen. Wenn interesse an meinem Projekt besteht, kann ich gerne weitere Bilder und Berichte vom Weiterbau einstellen. Im Augenblick ist der Bau etwas ins stocken geraten. (Wegen Weihnachten, Familienplanung u.s.w.) Aber ich versuche, immer wieder ein paar Minuten abzuzwacken und mich in den Keller zu stehlen.
Soweit meine Vorstellung. Wenn es euch gefällt, gerne mehr.
Bis dann, der Neue..
Grüße vom Weißwurschtäquator
Stefan
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
Danke für den Plan ... sieht - wie zu erwarten war - interessant aus.
Prima finde ich die "großen Weichen" in den Hauptgleisen und die EW3 in den Nebengleisen. Das spart ein wenig in der Länge und sieht trotzdem sehr gut aus.
Hier mal ein paar Bilder von den ersten beiden Modulen (d.H. Einfahrt und Ausfahrtmodul). Beim Einfahrtmodul kann man die erste EW 6 und die zweite EW 5 (leicht gebogen) erkennen. Das Flexgleis rechts führt in den Lokschuppen.
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
auch mit diesem Bahnhof lässt sich auf jeden Fall sehr viel Betrieb machen. Und die Bilder versprechen natürlich noch viel mehr. Deine Planung mit drei unterschiedlichen Weichen macht sich sehr gut und gibt dem Bahnhof ein richtig "freies" Aussehen.
Auch hier gilt: Bitte fleißig mit vielen Bildern weiterberichten!
Ja, ich weiß, das mit den Bildern ist nicht so einfach. Eine graue, dunkle Platte im dunklen Keller zu Fotografieren ist nicht so einfach. Noch dazu, wenn der fast den ganzen Keller ausfüllt. War nur schnell mal so am Abend. Bessere folgen - versprochen!
Viele Grüße
Stefan
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
Hoffe, jetzt geht´s wieder! Oberes ist das Einfahrtsmodul; darunter das Ausfahrmodul Ganz unten der Plan. Hoffe, ihr könnt es jetzt erkennen! Tut mir leid, sind Anfängerfehler... grins.
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
Wie geht das mit nimga.de? Kenn ich leider nicht. Ich hab mich an die Anweisungen vom Forum gehalten. Kannst du mir das kurz schreiben/erklären? Vielen Dank und grüße
Nachtrag zum Bahnhof: Schön ist der laaaannnnge Bahnsteig von über zwei Meter. Da kann man dann so richtig lange Züge abstellen. Für eine Nebenbahn wirklich beachtlich - und man kann auf dem zweiten Gleis mit gleichlangen Zügen überholen! Mein Freund meinte, es sieht bestimmt auch rießig gut aus, wenn da nur ein VT 98 drin steht.. wie im Original eben. Freu mich schon darauf und spornt an!
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
tut mir leid aber ob du es willst oder nicht, du wirst assimiliert in die Forumbahn Keine Angst, die Presse(Zeitung) ist eher die Ausnahme, ansonsten sind wir froh wenn wir unsere Gesellige Runde sind