Danke !!! Werd mein möglichstes tun, um ihn Fremo-tauglich zu bekommen (das heißt Digital betriebsfähig) und noch dazu einigermaßen ansehnlich. Hab gute (ausgezeichnete) Lehrer, an die ich mich halten kann! Vor allem im Landschaftsbau. Ob ich es dann auch so hinbekomme... mal sehen.
Danke auch für die Anleitung vom nimga.. dings. Werd in Zukunft meine Bilder so hochladen. Bei Ebermannstadt habe ich noch einige Originalbilder, die ich gemacht habe, als ich mal dort war. Leider wurde er in den 80'ern um - zurückgebaut. Aber die Gebäude sind noch so einigermaßen Original. Werde die Bilder in den näschten Tagen pö a' pö hochladen. Auch mal Bilder von meinen Gebäuden, die fertig sind. Ich liebe es, schon mal die Gebäude auf die Platten zu stellen und zu schwärmen. Vorfreude ist die schönste Freude!
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
Hallo, danke. das sind keine Buchsen, das sind Paßstifte. damit wird das Aufbauen erleichtert. Alle meine Module sind damit ausgerüstet und man braucht dann kein rumfummeln mehr, bis die Module zusammen passen. Erfordert aber ein klein wenig Mehrarbeit beim Bau. Rentiert sich aber! Hab ich bei unserem letzten Treffen gemerkt Vor allem im eigenen Bahnhof!
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
Hallo Jörg, Ehrlich gesagt, hab ich den Tip von einem guten Freund aus Landsberg. Der hat mehr Erfahrung als ich. Bis vor einem Jahr war ich noch Märklinist und Kreisfahrer, bis ich mitbekam, wie schön und lustig es ist, nach Plan zu fahren. (nichts gegen Märklin, hab immer noch eine Anlage mit Mittelspur) Die Kopfteile müssen 100 Prozent stimmen. Am besten CNC gefräst.
Beim Aufbau mußte man ewig die Module korrigieren, bis sie passten. Mit Paßstifte sind die schrauben nur zum zusammenhalten und nicht zum ausrichten.
Ja, hab mir viel Vorgenommen, aber ich hab Zeit. Ich glaub aber, die meiste Arbeit kommt erst noch..
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
erstmal auch ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum. Du legst ja ganz schön los! Die Pläne gefallen mir, und auch die ersten Baubilder machen mich neugierig, bin schon gespannt wie es weiter geht!
Diese Passstifte verwendest du aber nur zwischen den Bahnhofssegmenten oder? Dort macht es m.E auch Sinn.
Oh. Oh, könnte stimmen. Hast Recht, Fühle mich nur noch beim Planen. Aber hast recht, ich Baue schon..
In meinen Modulen hab ich sie in allen. Auch auf Strecke. Alle Modulköpfe, die mein Freund und ich mache, haben diese Paßstifte an der gleichen Stelle. Wenn sie jemand nicht hat, kann man sie einfach weglassen. Erleichtern aber das Aufbauen ungemein.
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
Ich verwende 6mmk paßstifte von R+G aus dem Formenbau. Hab früher Schiffe und Flugzeuge gebaut, daher kenn ich die. Sie bestehen aus zwei Hülsen und einem Stift. Die Hülsen werden einfach eingeklebt mit 5 Min. Epoxi
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
ich habe noch eine Frage zu den Stiften und Hülsen:
Bohrst Du für sie extra Löcher, die nicht im Fremoblatt verzeichnet sind, oder wie muss ich mir das vorstellen? Da ich damit keine Erfahrung habe wäre eine weitere Frage ob da nicht die vorgegebenen Fremo-Löcher - falls sie benutzt werden - mit der Zeit ausleiern.
Für Deine Bahnhofsmodule wären solche Verbindungen richtig und völlig in Ordnung, da hier ja eh keine anderen Module andocken (...können). Aber wie sieht es mit den "normalen" Fremo-Übergängen aus?
Ja, es werden extra Löcher im Kopfmodul gebohrt. Da man die Stifte herausnehmen kann, ist das Andocken an andere Module ohne Paßstifte kein Problem. Meine Hülsen leiern nicht aus. (Hoffe ich Langzeiterfahrung liegt leider noch nicht vor, aber sie sind aus Messing und bei den Formen haben sie ziemlich lange gehalten.
Die anderen Löcher bei den Fremo Kopfteilen sind nur zur Verbindung und eh größer, damit eine gewisse verschiebemöglichkeit besteht. (Durchmesser Löcher 12mm, Schrauben 8mm) Und die normalen Verbindungslöcher leiern aus, ist aber egal, da sie nicht zur zentrierung dienen..
viele Grüße Stefan
Grenzen entstehen nur im Kopf! Und wenn man sie nicht hindenkt, sind sie nicht da!
Diese Passgenauigkeit die da gefordert wird kann aber nur dann erreicht werden wenn das Loch für die Buchse in beide Kopfstücke in einer Aufspannung gemacht wird.
Mit ausmessen und getrennt bohren ist das nicht möglich.
Du machst dich gleich an zwei Projekten heran! Ich finde diese Projekten sehr ansprechend und hoffe viel davon zu lesen und viele Bilder davon zu sehen. Die Bilder die du eingestellt hast zeigen eine sehr genaue Arbeit. Viel Spaß beim Planen und Bauen!