Frank leiht mir seinen Begraser, ansonsten würde ich mir wieder eine Fliegenklatsche umbauen. Das wird dann schon. Ja, Geländer auf der Brücke kommen auch noch. Die montiere ich aber ziemlich am Schluss, damit ich sie möglichst spät abbreche...
nette Bilder sind das! Ich brauche das auch ab und zu ... einfach Fahrzeuge drauf, Autos drapieren und mal gucken, wie es wirkt. Gerade bei Themen, wo sich Bahn, Straße und Gebäude so nahe kommen ...
Ich finde, es wird ... und zwar gut!
Blöder Standard-Spruch in den meisten Foren ware noch: Deine Autos haben ja gar keine Kennzeichen!
Moin Harald und Henry (in alphabetischer Reihung;).
Danke fürs Angucken und die netten Worte.
Hmmja, Harald, das mit den Kennzeichen ist mir auch schon aufgefallen;-) Interessanterweise haben viele Automodelle aus meiner Jugendzeit immerhin die Fläche fürs Kennzeichen schonmal weiß eingefärbt, die aktuellen hingegen nicht. Fahrer sitzen auch keine drin. Aber: auch das wird werden.
da ich da auch immer das schnappe, was mir gerade in die Hände fällt und bisher nur ganz wenige meiner Kfz Kennzeichen haben, war das eh nur flappsig gemeint.
Das mit den Fahrern ist ja noch eine andere Sache ... da kann man ja schon länger dran pfriemeln ...
Ein Wasserstand: Die erste Begrasungsorgie ist durch. Ein zweite folgt. Hoffentlich diese Woche noch. Eine kleine Armee Büsche habe ich vorbereitet. Ich könnte langsam an eine Windowcolor-Orgie denken. Mit den Häusern bin ich etwas weiter. Davon habe ich auch ein Bild:
Die Häuser, ich meine alle, die mache ich schön langsam fertig. Da habe ich noch auf Monate dran zu basteln. Die hier, die müssen noch einmal gewashen werden, ich weiß nur noch nicht, mit was..
Jaja, das Licht auf den Fotos. Ist warmes Kunstlicht, daher wirken die Farben seeehr kräftig. Ich habe am Foto eine Voreinstellung für Aufnahmen mit Kunstlicht gefunden, daher ist es auf dem Bild oben relativ gut...
Viele Grüße
Jörg
P.S.: Auf meinen Fotos sieht man jetzt dann immer nur noch ein Auto;-)
Mir fiel ein, dass ich den "fertigen" Lissabonner TW noch nie gezeigt habe. Vermutlich, weil mir Fensterrahmen und Blinker nicht sehr gut gelungen sind. Naja, ganz fertig isser auch noch nicht, schließlich kann man weder von Düren noch von Inden mit der Tram nach Lissabon fahren. Aber ich tu' jetzt einfach mal so:
Außerdem wollte ich mal zwei akutelle Übersichtsbilder über meine Trammodule zeigen. Ist ja nicht oft, dass ich sie zuhause aufbauen kann. Es hat sich was getan in letzter Zeit:
Mit meiner Rur bin ich nicht zufrieden. Die Struktur der Oberfläche stimmt, dank Windowcolor, ansonsten sieht das aus wie eine Plexiglasscheibe mit bemaltem Holz drunter. Das bekommt ihr nicht zu sehen. Ich versuche jetzt mal, Window Color mit Pigmenten zu färben. Wenn das nichts bringt, überlege ich, die Plexiglasscheibe samt Window Color-Schicht zu grundieren und dann mit einem hochglänzenden, farbigen Lack drüberzumalen. Hat jemand Erfahrung, wie sich Window Color und Lack vertragen?
Die Ufergestaltung der Rur ist schon recht weit und mit der bin ich bis jetzt auch ganz zufrieden. Büsche habe ich schon fertig, die gehören da auch noch hin, aber erst muss das Wasser fertig sein. Naja, eilt ja nicht. So, jetzt ein paar Bilder Ufer (hier noch mit der Schutzfolie auf dem Plexi):
Seit ich heute morgen die Übersichtsbilder gemacht habe, hat sich auch wieder ein bisschen was getan. Ein Zaun, zwei Bäume und eine Hecke haben sich materialisiert.
Das wird einfach wunderschön. Es wirkt so stimmig verglichen mit deiner Vorbildsbilder. Nett das du deiner Lissabon Tram auch zeigst. Das ist ein schönes Fahrzeug geworden. Den Bestimmungsort ist leicht zu ändern. Vergesse nicht ein paar Reisenden einsteigen zu lassen.
der Überblick gefällt mir sehr. Danke für's zeigen. Kannst du die Fensterrahmen deines Trams noch retten? Zum Wasser: Ich habe auf einen "grün" bemalten Untergrund ca. 3 mm dick "grün" pigmentiertes Polyester gegossen. Es muss nicht Polyester sein, aber ich denke gefärbtes Harz oder Lack kommt dem Wasser am nächsten in Transparenz und Farbe. Ich würd auf's Plexiglas verzichten.
Oh, das freut mich aber, dass es gefällt. Ich selbst bin da nämlich grade ein wenig unsicher. Schön zu hören, dass ich auf dem richtigen Weg zu sein scheine.
Peter, vielen Dank, aus deinem Mund ist das umso besser!-) Eigentlich sitzen schon Reisende drin, in der TRam. Vermutlich haben die sich grade wieder hinter dem Decoder versteckt.
Ueli und Alex, das Plexi reiße ich nur im Notfall wieder raus, weil das ein zu großer Schritt zurück wäre: Es ist mit dem Holz verklebt und klemmt unter der Trittschalldämmung, die ich als Ufer genommen habe. Da würden zu große Schäden entstehen. Hmm, und Harz ist nicht wirklich eine Alternative (bis jetzt), weil mir die Verarbeitung zu aufwändig erscheint. Meine Mittel jetzt mal vorausgesetzt: Bastelplatz ist der Schreibtisch, Hitze kommt nur aus Backofen oder vom Herd, Gestank im Schlafzimmer, etc, etc... (All die Dinge eben, die Frauen freuen;-)
Ich habe mal einen ersten Versuch gemacht, Windowcolor zu färben:
Das könnte was werden... Verwendetes Pigment ist "Moos" von Noch. Wie Moos sieht das nicht aus, aber an der Frabe kann ich noch arbeiten. Man sieht auf dem Bild relativ viele Bläschen und ungelöstes Pigment. Ich habe in zwei Schritten gefärbt: Erstmal Pigment in Wasser gelöst und dann unter das Window Color gemischt. Nachdem die Farbe fast nicht anging, habe ich Pigment direkt in das Window Color gemischt. Ich vermute, dass sich beim zweiten Schritt die Pigmente nicht komplett gelöst haben und die Bläschen beim Rühren entstanden sind. Ich werde also beim zweiten Versuch viel mehr Pigment vor dem Anrühren in heißem Wasser lösen. Mal sehen, was bei rauskommt. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Grüße
Jörg
Edit - Ueli, die Fensterrahmen der Lissabonners: Ja, wenn ich mal einen passenden Lackstift finde, dann gibt's noch einen Versuch. So ist er halt nicht makrotauglich, aber für den allgmeinen Betriebsdienst reichts schon.
Jörg, das mit dem Harz sehe ich eher als Schritt nach vorn, als zurück - auch wenn es erstmal nach Gestank (das ist es nicht) und Dreck (vielleicht etwas) klingt. Gerne probiere die einfache Variante mit tuning aber ich orakle mal: auch danach wirst du nicht zufrieden sein.
Sollte es so sein und du bist zum (Teil)Abriss bereit , dann lade ich dich gerne mal zu mir mit dem Modul ein und wir basteln ein schönes Flüsschen mit Harz ;-)
Für die Elbe auf unserer Clubanlage habe ich Krepppapier auf Sperrholz geklebt, farblich behandelt und mit ein bis zwei Schichten Klarlack (Kunstharz) überpinselt. Eigentlich fast das Gleiche wie beim Harz, aber man braucht halt nicht die Seiten abdichten.
Der Teich ist ebenso entstanden. Es fehlt aber noch ein Finish mit Windowcolor. In Deinem Fall würde ich es einfach mit klarem Winowcolor behandeln, aber die Seiten irgendwie abtarnen. Wenns da zu ist, dann wirkt das sich gleich ganz anders.
Ich bin gespannt auf die Trambahn und freue mich das mal wieder Live zu sehen.
Alex, vielen Dank für das Angebot. Ich komme gern mal drauf zurück!
Andreas, wieso sehe ich deine Bilder nicht?
So, hier mal ein Überblick über meine Wassertestbatterie:
Tatsächlich werden die Farben im Foto nicht gut wiedergegeben, was eine Beurteilung schwierig macht. Die Schneidematte ist dunkelgrün, nicht petrol wie im Bild...
Ich möchte kein klares Wasser darstellen, sondern trübes. Man soll also den Flussgrund ohnehin nicht sehen. Das Wasser darf auch der Umgebung und der Zeit entsprechend (Braunkohlenrevier, Industriegebiet, Papier- und chemische Industrie, 60ger-Jahre) richtig giftig aussehen. Meine Favoriten im Bild oben sind ganz links und ganz rechts. Wobei mich der linke an ein Asterix-Zitat erinnert: "Da, riecht nur, Freunde! Dieser Duft! Das ist... Das ist..."
Und der ganz rechte sieht "in echt" eigentlich wunderbar sandig aus, so als führte der Fluss viel Sand, so wie hier.