wir hatten bisher, auch wenn wir im Keller residieren, noch keinen wirklichen Wasserschaden, die Abläufe funktionieren offenbar doch gut und zurückdrücken tut auch nicht, da gibt es eine Klappe. Nur bei den diesjährigen Regenfällen weiss man ja nie so genau. Wir haben die wesentlichen Teile nunmehr eh nicht mehr direkt auf dem Boden liegen, das reicht hoffentlich aus. Gegen alle Eventualitäten kann man in einem Keller gar nicht wirklich vorsorgen....
nun ist es offenbar um meine älteren Fotos geschehen, sie sind leider dank der Umstellungen bei meinem (wie lange noch - ich überlege gerade) Anbieter nicht mehr sichtbar. Ein neues habe ich dennoch, der neue Schmalspurbahnhof ist im Entstehen.
Und kleine Werbung: Wer schauen möchte bei uns: Spielidee
Leute wie die Zeit vergeht. Ein Jahr her seit dem letzten Beitrag hier, aber es gäbe auch nur kleine Neuigkeiten. An der im Bau befindlichen Anlage vollendet sich derzeit die "Kreisverkehrsmöglichkeit", letzte Teile sind die vollkommen windschiefen Teile zum Anschluss an den Sbf. Mechanisch wurde das noch gleislose kürzlich fertig. So könnte mal eine Version des Aufbaus aussehen:
Vorher sind wir aber demnächst noch auf der Spielidee 2018. Noch etwas versteckt zeigt sich die teilnehmende Anlage:
wer sich noch in diesen Beitrag verirrt - hier mal eine Wasserstandsmeldung: Ein Großteil der Module und Segmente hat Beine bekommen und diese sind auch (nicht sichbar) elektrisch fertig:
Es gibt auch einen ersten Entwurf des Nachbaus des realen EG:
ich hätte nochmal einen neuen Stand. Die vormaligen "Tief-Teile" haben neue Beine zur Angleichung an den Rest bekommen und die nicht normgerechte Gleislage am Übergang zum Neubau wurde angepasst:
Im Zwischenbahnhof liegen die ersten festeren Gleise:
ein kleines Lebenszeichen in diesem Beitrag. Die Landschaft hat an den Stellen, die der Auffüllung bedurften, Farbe bekommen, hier erstmal in der ganz kleinen Version:
Im Weiteren entsteht ein Prototyp eines O-Wagens. Grundlage sind die Zeichnungen der Wagen aus dem Buch. Fahrgestell bleibt das von den Spreewaldwagen, einfach weil sie vorhanden sind und die Rungenwagen auf der Franzburger Kreisbahn unüblich sind. Hier mal ein erster Rohbauversuch neben einem Spreewaldwagen:
Jetzt hätte die Kaffemaschine als Gewinn gewinkt..... Wir haben nochmal die Bücher durchgeschaut, und eine Holzebene abgenommen. Das kommt im Gesamteindruck besser hin für Wagen mit genähert diesem Achsstand.
kleines Lebenszeichen wieder. Der Unterwegsbahnhof "Hohendorf" ist als erster mit der Elektrik und den folgenden Fahrtests durch, so dass hier die Landschaft wachsen kann. Geschottert - oder besser gekiest - mit etwas erstem zarten Grün schaut es dann in etwa so aus:
Und nochmal dichter bei der zukünftigen Düngerhalle, die werden wir frei nachempfinden müssen, da es scheinbar keine Fotos davon gibt:
Heute ist es übliches Verfahren, früher wahrscheinlich undenkbar: Hilfeleistung einer Spreewaldlok auf der Franzburger.
auch hier ist es mit etwas Landschaft weitergegangen. Inzwischen stand der Entwurf der Düngerhalle an. Bedingung war die Möglichkeit, auch wenn es wahrscheinlich auf der Franzburger nicht wirklich vorkam, die Halle auch mit Rollbock/Rollwagen befahrbar zu machen und eine Größenrelation zu den Schmalspurwagen beizubehalten.
Zuerst ein ganz grobes Formenmuster:
Dann mit den etwa-Maßen ein filigraneres Muster:
In Abwägung der Gesamtproportinen zur Anlagenumgebung wurden die Seitenwände immer niedriger und die Breitenausdehnung fand sich auf den entprechenden Linien wieder:
Größte Zustimmung fand dann eine Version, die eine etwas filigranere Ausführung als Metallständerbauweise mit Wellasbestverkleidung darstellen soll. Somit stehen zur Zeit die Seitenständerwerke und warten auf die Trocknung der Einklebung.