anbei ein paar Impressionsbilder der Kellerbahn, bis auf einen Baum und einem Busch ist momentan nichts weiter passiert, aber... die schlechte Jahreszeit kommt. Dann gehts wieder weiter.
Zwischenzeitlich ein paar Betriebsbilder, extra die Elemente wieder hochgeklappt !
Ins Bild geraten ist diesmal der Berlin Warschau Express
nach den letzten turbolenten Wochen , Opa geworden, Garten winterfest gemacht, Arbeiten für mein Baugewerbe usw, ist ja nun auch die schlechte Jahreszeit angekommen.
Das heißt... die letzte unbehandelte Ecke kann nun in Angriff genommen werden. Mal sehen was drauß wird.
Unter anderem habe ich meine letzten abschaltbaren Gleisen mit Schaltern versehen und endlich meine einzige Elektrische Weiche in Betrieb genommen.
Hatte noch ein Konvulent Prellböcke ersteigern können, das ist nun auch erledigt.
die letzte Lokmitfahrt auf Harrys Bahn fand vor gut einem Jahr statt. Hier nun der aktuellste Stand, eine Mitfahrt normal, eine mit Sound und einmal nach hinten raus. Aufgrund der hohen Ladezeit von fast 70 Min. pro Film, werden wohl die Restlichen erst morgen eingestellt.
die Mitfahrt gibt einen ganz guten Überblick über deine Anlage. Auf den Weinbergen möchte ich aber keine Lese mitmachen, da muß man sich ja abseilen . Aus einer anderen Perspektive wirkt es bestimmt nicht so. Ich habe auf deinen Abstellgleisen den Görlitzer SVT von Kato stehen sehen, wie sind eigentlich dessen Fahreigenschaften ? Ich bin mir da nicht so sicher ob er meine R3-Wendel hochkommt, davor gestanden habe ich schon. Würde gut zu meiner DR-Anlage passen.
um ein bißchen den Eindruck der Weinberge zu erhalten und der Tiefe der Bahn ( 60 cm ) ließ es sich nicht anderes bewerkstelligen. Nun denn, der Weinbauer gibt aber jeden Pflücker einen Sicherheitgeschirr und einen Fanggurt mit.
Der Kato hat meiner Meinung nach sehr gute und seidenweiche Fahreigenschafften, wie es jedoch bei Steigungen aussieht, kann ich Dir leider nicht sagen.
Toll das du Opa geworden bist. Wer weiß hast du in einigen Jahren eine(n) Lokführer(in) im Keller! Schön das du wieder weiterbaust. Da bin ich gespannt was da wieder kommen wird.
da ich ja die letzten Monate mit dem Digitalthema und den Umrüstungen beschäftigt war, ruhten die Arbeiten an der Kellerbahn.
Nun habe ich den Spielplatz fertig gestellt und in die Anlage intigriert. Es war ja das Geschenk zu Weihnachten von meiner Tochter zu Ehren unserer neuen Enkelin. Meine Tochter meinte ja, jetzt muß auch ein Spielplatz für Amelie her.
Aber schaut selber, .... die Kinder muß ich noch besorgen, sonst hat der Spielplatz ja keinen Sinn
in Dortmund hatte ich mir ja etwas Ladegut mitgenommen und dank Forum sind auch weitere Gabelstapler eingetroffen. Somit konnte ich nun die Unbehandelte Ecke soweit erstmal fertigstellen. Es wurde begrünt und die Lagerecke erstellt. Zum Entsetzen mußte ich feststellen das nun mein " Lagerplatz" für den Aschenbecher und das Bier weg ist.
Es geht um diesen Bahnausschnitt
Somit gehört auch folgendes Bild der Vergangenheit an.
und nun der vorläufige Endstand, Figuren müssen noch her
es ist zwar wenig Zeit im Moment, aber gestern legte ich mal einen Fahrtag ein. Es fuhren 3 Züge gemeinsam auf der Kellerbahn Zeitraum 80er übergehend 90er, zum ersten ein Fernzug, wahrscheinlich Dormund - Narbonne , in Anlehnung an das Orginalbild , siehe hier, Bild 3
Da ca. ein Drittel meiner Loks und ebenfalls ein Drittel meiner Wagen keine NEM Schächte haben , wird der erste Wagen immer mit Bügelkupplung gefahren, damit kann ich gut leben. Eine Umrüstung von Schächten ist nicht vorgesehen.
Sind die Universalkupplung von Roco oder die Kurzkupplung von Märklin keine Option? Die genannten Kupplungen sind nämlich mit der klassischen Bügelkupplung kompatibel und der Kuppelabstand ist trotzdem annehmbar kurz ;-)
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Wäre eine Überlegung wert, da habe ich auch noch genug von. Die jetzt kommende Woche, werden wieder die Züge gewechselt ( Züge der Kw 21 ), da kann ich es mal testen.
Also die Universalkupplung von Roco ist nur eingeschränkt mit Bügelkupplungen nutzbar, da sie einseitig offen ist und es passieren kann, dass der Haken der Bügelkupplung dem Bügel der Universalkupplung entwischt. Mit der Märklin Kurzkupplung ist das nicht der Fall.
Das stimmt. Dafür ist die Märklin-Kurzkupplung geringfügig zu hoch, sodass sie bei manchen Wagen in Kurven bei den Puffern streift…
Wenn man bei der Roco-UK darauf achtet, dass der Bügel der Bügelkupplung in den Haken der UK eingreift (und nicht der halbe Bügel der UK in den Haken der Bügelkupplung), kommt es zu keinen Entkupplungen. Beim Ankuppeln muss man halt aufpassen, denn diese Kupplungskombination neigt eher zum nicht so vorteilhaften Verhalten.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Zitat von 4010-freak im Beitrag #318Wenn man bei der Roco-UK darauf achtet, dass der Bügel der Bügelkupplung in den Haken der UK eingreift (und nicht der halbe Bügel der UK in den Haken der Bügelkupplung), kommt es zu keinen Entkupplungen.
Und wenn Du den halben Bügel der UK einfach entfernst? ...
Gruß Holger
Du brauchst "brauchen" nicht zu gebrauchen, doch willst Du "brauchen" gebrauchen, so hast Du "brauchen" mit "zu" zu gebrauchen.
Peter Burdich, mein Deutschlehrer in der 7. Klasse
halte ich für sehr gewagt. Dann hält das ganze Gewicht an einem etwa 1 mm hohen Zapfen und wenn ich mir so die ganzen Bügelkupplungen anschaue, weiß ich nicht, ob die irgendwann nicht mal drüber lupfen. Ich habe mir nach und nach meine Fahrzeuge angeschaut und teilweise NEM Schächte eingebaut, so dass ich Roco Universalkupplungen verbauen konnte. Kannst du ja mal drüber nachdenken Harry. Es gibt viele Lösungen. Für Drehgestellwagen muss man wohl immer zu Symoba greifen, aber bei kurzen Zweiachsern genügt auch einfach nur ein einfacher NEM Schacht mit einem Drehpunkt. Muss man nicht alles sofort umrüsten, aber nach und nach. Auch das Kuppelverhalten wird deutlich besser.