Ich möchte an dieser Stelle meine kleine Modelleisenbahn vorstellen. Ende letzten Jahres fiel die Entscheidung, aus dem Material meiner alten Modellbahn eine kleine Modulanlage aufzubauen, die einfach ab- und aufgebaut werden kann. Der schnelle Aufbau ist erforderlich, da kein extra Modellbahnzimmer zur Verfügung steht.
Das Hauptmodul stellt einen Durchgangsbahnhof an einer zweigleisigen Strecke mit einer Kehrschleife und einem kleinen Schattenbahnhof dar.
Das folgende Bild vom Rohbau des Endmodules lässt den Gleisplan der Anlage erahnen.
Den Gleisplan der unteren Ebene mit Schattenbahnhof und Kehrschleife verdeutlicht das folgende Bild:
Nach einem knappen Jahr Bautätigkeit stellt sich das Modellbahnmodul heute so dar:
Hey, deine Anlage ist ganz schön geworden, finde sie allerdings etwas überladen. Musste es denn unbedingt zweigleisig sein? Eine eingleisige Nebenbahn wäre besser gewesen.
Technisch sicherlich gut umgesetzt, wirkt die zweigleisige Strecke bei den extrem kleinen Radien und dem wenigen Platz etwas deplaziert.
Vielen Dank für die völlig berechtigten Hinweise.
Leider wird mir vorläufig der Platz für eine realistisch gestaltete Anlage nicht zur Verfügung stehen. Es musste also ein Kompromiss gefunden werden. Nichts anderes ist diese Modelleisenbahn. Für mich war die Darstellung einer zweigleisigen Strecke wichtig, da mir Reisezugverkehr mit Anschlusszügen (Regionalbahn - Regionalexpress) und die Möglichkeit für umfangreiche Rangiermanöver wichtig sind. Es sollen jederzeit mindestens zwei Fahrten zur gleichen Zeit auf der Anlage möglich sein. Auf einem Bahnhof an einer eingleisigen Nebenbahn ist ein entsprechender Betrieb unrealistisch bzw. technisch nur schwer umsetzbar. Aus diesen Gründe habe ich mich für die zweigleisige Strecke entschieden. Nun gilt es, gestalterisch das Beste daraus zu machen. Also die Anlage mit ein paar Tricks so zu gestalten, dass sie eben möglichst wenig überfrachtet wirkt. Bisher beschränkt sich die Gestaltung noch im Wesentlichen auf den unmittelbaren Gleisbereich. Spätestens wenn die kleine Stadt im rechten Anlagenteil entsteht, wird sie für etwas Ablenkung von den Bahnanlagen sorgen.
Die beiden Gleise im unteren Bereich sind übrigens die beiden durchgehenden Gleise des Schattenbahnhofes und damit betrieblich gesehen keine zweigleisige Strecke.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
als erstes möchte ich dir für die gelungene Anlage gratulieren. Ich finde sie super.
Aber ich hab da mal ein paar Fragen
Ist das Gleis das Profigleis von Fleischmann in HO Und wie groß ist deine Anlage.
Danke für das Lob! Noch ist die Anlage in Arbeit und es fehlt noch ein großer Teil der Gestaltung. Ja, ich verwende auf der Anlage das Fleischmann Profigleis. Der gezeigte Anlagenteil hat ein Fläche von 1m x 2m. Es schließen sich noch kleinere Module und eine Vitrinenröhre an.
Weitere Informationen und Bilder vom Bau, sowie Gleispläne und Videos vom Betrieb findest Du auch in meinem Modellbahntagebuch.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
Inzwischen ermöglicht eine Fußgängerbrücke den Zugang zu den Bahnsteigen im Bahnhof. Auch weitere kleine Details wurden ergänzt und verändert (z.B. Gleisfeldbeleuchtung). Hier ein aktuelles Bild aus anderer Perspektive:
[ Editiert von Weichenhebel am 12.07.09 20:12 ]
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
nicht schlecht deine Anlage, aber ich finde weniger wäre hier mehr gewesen. Drei Bahnsteige halte ich für diese Fläche für übertrieben und die Fußgängerbrücke auch. Ein schöner verträumter Durchgangsbahnhof einer kleinen Nebenbahn wäre mehr von Vorteil gewesen, dann würden die engen Radien auch nicht so auffallen.
Kann mich nur meinem Vorredner anschließen. Schöne Anlage, aber weniger ist manchmal mehr. Trotzdem auf alle Fälle weiter so. Ähm noch eine Frage du hast R1 oder?
Für den wenigen Platz finde ich Deine Anlage gut umgesetzt und nett gestaltet.
Ich hätte aber eine Frage zu Deinen Bahnhofsgebäude. Ich hatte als kleiner Junge (vor ca.35 Jahren) genau diesen auf meiner Alage! Leider weiß ich nicht mehr von wem der war/ist. Kannst Du Dich noch erinnern, bzw. gibt es den etwa noch von einem Hersteller??
Danke im Voraus.
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Die Frage zum Bahnhofsgebäude von Faller wurde bereits beantwortet. Zur Frage nach dem R1: Ja, ich verwende den engsten Radius. Nur unter Verwendung des R1 war es mir möglich, auf der geringen Grundfläche eine zweigleisige Strecke im Bogen zu führen. Ich nehme gleich vorweg, dass mein Fuhrpark verschiedeneste Fahrzeuge von Roco, Fleischmann und Piko umfasst und ich bisher keine Probleme mit dem engen Radius habe. Aus technischer Sicht spricht nach meinen eigenen Erfahrungen also nichts gegen den Einsatz vom R1. Optisch ist der R1 freilich nicht schön aber auch nicht merklich schlimmer als R2, R3 etc.
Desweiteren bedanke ich mich für das Lob zur Anlage! Der Hinweis zum Umfang der dargstellten Bahnhofsanlagen auf der geringen Fläche ist richtig und nachvollziehbar. Wie bei vielen privaten Modellbahnanlagen handelt es sich auch hier um einen Kompromiss: Ich möchte einen Bahnhof, der eine Vielzahl von Zug- und Rangierfahrten zulässt und den vorhandenen Fuhrpark aufnehmen kann. Der zur Verfügung stehende Platz ist jedoch beschränkt. Ich habe gezielt das Bahnhofsthema ausgewählt und vor diesem Hintergrund finde ich auch nicht, dass zu viele Gleise dort sind. Das Motiv ist ein Bahnhof und keine Stadt mit Bahnhof. Der Schwerpunkt liegt also eindeutig auf dem Bahnhof als solches und wenn ich mir beim großen Vorbild nur einen Bahnhofsbereich anschaue, dann liegen dort auch viele Geise.
Auch nach beinahe zwei Jahren bin ich mit dem gewählten Kompromiss sehr zufrieden, da mir nicht mehr Raum zur Verfügung steht und ich dennoch viel Freude an vielfältigen Fahrmöglichkeiten und betribelichen Situationen habe. Bisher wurde die Anlage noch nicht langweilig.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
An der Modellbahn werden immer wieder kleinere Verfeinerungen vorgenommen und noch immer ist der Fahrspaß enorm. Inzwischen läuft die Digitalsteuerung vom PC aus sehr zuverlässig. Durch die zweigleisige Strecke und den Aufbau des Bahnhofs können bis zu 5 Zug- und Rangierfahrten zeitgleich stattfinden. Das große Bahnhofsmodul stellt sich aktuell so dar:
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
Eine Bahnsteigtreppe finde ich hier schon ok, aber es hätte nicht grad diese Treppe sein müssen. Die erschlägt alles. Da gibt es filigranere. Die vorhandene würde ich "tieferlegen" und dringend umlackieren...
Bahnsteige: die wirken ziemlich plumpsig, weil sie sehr hoch sind. Möglicherweise haben die Preiserleins bei flacheren Bahnsteigen keine Chance, ohne Kletterausrüstung in die "Anhänger" zu kommen, aber diesen Kompromiss würde ich eingehen.
Das Klinkerportal unten links ist unschön. Ebenso die geklinkerte Stützmauer am anderen Portal. Mach da was aus Naturstein; kommt besser. Eventuell würde ich da den Zug garnicht so richtig auftauchen lassen, sondern vor das vordere Gleis eine Mauer setzen, die mittels Rundbögen durchbrochen ist. Nennt man das Arkaden? Glaube. Von oben gesehen wäre zu. Ist aber nur ne schnelle Idee.
Gruß, Achim.
Edith hat eine Frage gelöscht, die sich beantwortet hat.
Hallo Ingo Deine Anlage gefällt mir sehr gut. Die engen Radien stören mich eigentlich nicht mal so wirklich. (Vielleicht liegt es daran, dass ich auch solche brauche, weil der Platz einfach nicht mehr hergibt.) @All: Ich finde ihr solltet Ingo nicht in jedem 2. Beitrag schreiben, dass seine Radien eng sind und es viele Gleise auf der Anlage hat. Nicht jeder hat ein ganzes Zimmer für die Modellbahn und es ist doch immer wieder schön zu sehen, dass auch Leute mit beschränkten Platzverhältnissen unser schönes Hobby teilen. Bei dieser Anlage soll der Spielspass im Vordergrund stehen und das ist im gelungen.
Eine Bahnsteigtreppe finde ich hier schon ok, aber es hätte nicht grad diese Treppe sein müssen. Die erschlägt alles. Da gibt es filigranere. Die vorhandene würde ich "tieferlegen" und dringend umlackieren...
Bahnsteige: die wirken ziemlich plumpsig, weil sie sehr hoch sind. Möglicherweise haben die Preiserleins bei flacheren Bahnsteigen keine Chance, ohne Kletterausrüstung in die "Anhänger" zu kommen, aber diesen Kompromiss würde ich eingehen.
Das Klinkerportal unten links ist unschön. Ebenso die geklinkerte Stützmauer am anderen Portal. Mach da was aus Naturstein; kommt besser. Eventuell würde ich da den Zug garnicht so richtig auftauchen lassen, sondern vor das vordere Gleis eine Mauer setzen, die mittels Rundbögen durchbrochen ist. Nennt man das Arkaden? Glaube. Von oben gesehen wäre zu. Ist aber nur ne schnelle Idee.
Vielen Dank für die Hinweise! Ich möchte zunächst versuchen, Tunnelportal und Stützwand farblich zu altern, um diesen relativ auffälligen rötlichen Farbton abzumildern. Die Idee der Pberbauung ist auch ein interessanter Ansatz, der jedoch mit einer größeren konstruktiven Änderung einhergehen würde.
Die Bahnsteige wirken aus der Nähe nicht plumpsig. Die Bahnsteighöhe ist im Vergleich der Züge korrekt und maßstäblich. Problem dürfte hier sein, dass die Bahnsteige schmaler sind als im Orginal. Vielleicht geligt es mir, die beim ersten Anblick plumpsig wirkenden Bahnsteige durch farbliche Behandlung ein wenig gefälliger wirken zu lassen.
Die Fußgängerbrücke ist farblich krass. Ich hatte mir hier auch noch eine farbliche Behandlung vorgenommen. Das Modell ist von Kibri und ich muss sagen, dass mir die Brücke von ihrer Bauart deutlich besser gefällt als z.B. die üblichen Faller-Bausätze. Die Bauart der Brücke ist auf jeden Fall einigermaen vorbildlich. Beim Bau habe ich bereits die Fundamente weggelassen, um die Höhe zu reduzieren. Da noch kein endgültiger Entschluss über eine spätere Elektrifiziereng getroffen ist, wollte ich die Brücke nicht weiter kürzen. Ich werde hier aber noch einmal genau nachmessen und ggf. die Brücke tieferlegen. Denn Du hast natürlich Recht: In der aktuellen Größe und Farbgebeung wird die Brückenkonstruktion zum ungewollten Mittelpunkt der Anlage.
Also: Nochmals danke für die konstruktive und richtige "Meckerei".
ZitatGepostet von Mobaki Deine Anlage gefällt mir sehr gut. Die engen Radien stören mich eigentlich nicht mal so wirklich.
Vielen Dank!
ZitatGepostet von Dirk S Hallo Ingo kannst Du mir sagen wie Du die Strassen gemacht hast? Material Farbe ect.
Die Straßen habe ich mit ganz normaler Wandfarbe (Premiumweiß mit schwarz abgetönt) auf den Sperrholzbrettern angestrichen. Die Straßenmarkierungen sind mit weißer Wandfarbe entstanden. Im vorderen Bereich werde ich die Straße entlang des Ladegleises noch bearbeiten, da hier das gleichmäßig glatte Bild nicht passend ist. Dort werden Schlaglöcher und abschnittsweise Kopfsteinpflaster entstehen.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
Das geklinkerte Portal würde ich gegen ein Betonportal ersetzen; so wie die anderen. Die wirken nämlich sehr gelungen, während das Fragliche den Eindruck macht, als hätte sich hier dein fünfjähriger Sohn austoben dürfen.
(Wenn es tatsächlich so oder so ähnlich war, dann MUSS das Portal natürlich so bleiben, denn dann ist es genauuuu richtig! Wenn nicht, dann muss das weg!)
Zweigleisige Portale mit Rundloch sind eh immer eine kritische Angelegenheit (Scheunentoreffekt), und auch aus diesem Grund ist dein Portal das Paradebeispiel dafür, wie man es NICHT machen sollte.
Ich glaube, dass ich weiß, was mich an den Bahnsteigen stört: Es sind die gerundeten Kanten. Die erinnern an Gelsenkirchner Barock, und machen die Geschichte (für mich) plumpsig. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass es das in Echt so gibt; wegen der Rutschgefahr. Das ließe sich im jetzigen Bauzustand nur sehr schwer bis garnicht ändern, also lass es so.
So, genug gemeckert. Den Rest finde ich nämlich sehr gelungen. Hier noch ein ausdrückliches Lob: ich glaube, du bist der Erste, bei dem ich diese rotweißen Stoppzeichen an den Weichen gesehen habe. Allein das ist ein Detail, welches erkennen lässt, das die Anlage liebevoll zurechtgedengelt wurde. Wenn nur dieses Portal nicht wäre...