Moin, einfach super! Mach bitte weiter mit deinen Ideeen.
Das Wiaduckt ist ja geil- wenn ich das mal so sagne darf. Ich hatte ja anch 10x10 cm ritzen keine Lust mehr und habe mich dann entschieden, ein Betonplatz zu bauen...
Da Du ja schon dabei warst ein Viaduckt zu Bauen,habe ich Dir gleich mal ein sehr schönes Exemplar rausgesucht. Das ist ein Viaduckt für ein Gleisstrang der im weitgezogenem Radius liegt. Vielleicht kann man das mal bei Dir mal bewundern,auch auf Deiner Anlage würde es sehr gut passen.Es ist auch für 2Gleise ausbaubar. Was meinst Du davon?
Frank, Der Viadukt ist sieht schon gut aus, auf meiner Anlage ist aber kein Platz dazu. Die Gleisanlage ist fertig. Ich müßte dann ein Modul austauschen und in die Ecke stellen. Ich will endlich mal an der Ausgestaltung weiter machen die mit dem Schottern beginnt aber zuvor noch die Seilzugkanäle gelegt werden müssen. Die müssen aber zuvor produziert werden. Die Formen habe ich ja schon mal. Ich habe da eine Idee mit Plastik aber das ist noch nicht spruchreif.
Haltet die Daumen dass das so klappt wie ich mir das vorstelle dann wird das nämlich ein Hammer.
Heute bauen wir uns eine Spur- oder Abstandslehre.
Vor einer etwas längeren Zeit hatten wir eine andere Währung die sich Deutsche Mark nannte.
Da gab es unter anderem auch die kleinste Einheit, der Pfennig. Der Erfinder dieses Pfennigs mußte irgendwie mit der H0 Modellbahn etwas zu tun gehabt haben. Der Pfennig hat nämlich einen Durchmesser von genau 16,5 mm. Was liegt also näher als diesen Pfennig als Spurlehre für uns zu nutzen.
Man nehme also ein Stück Alu Leiste 15 x 2 mm und klebe den Pfennig da drauf.
Oder man macht diese Aluleiste etwas länger und klebe 2 Pfennige in einem Gewünschten Abstand und hat damit eine Abstandslehre.
Man kann dann natürlich auch noch ein Langloch in die Aluleiste machen und hat somit eine Verstellbare Abstandlehre.
Verwendbar ist diese Spurlehre wunderbar auch beim bau unserer Module mit dem Befestigen der Gleise am Kopfende.
Jetzt hoffe ich, dass einige von euch noch einige von den Kupferstücken hat und diese nicht mehr hergibt. Also mal in den hintersten Ecken mal nachschauen es sind bestimmt irgendwo noch welche.
Prima Idee! Und ich habe meine parallelen Gleise mühsam mit Leiste und Zollstock ausgerichtet. Werde mich gleich mal auf die Suche nach den Glückspfennigen machen.
Hallo, mal wieder super Idee. Ich habe auch noch ein paar Pfennige im Wohnzimmer gefunden. dumm nur, dass ich wie der Herr über mir, alles mit einem Lineal ausgerichtet habe... .
Zuerst die Blätter trocknen. Dann grob mit der Hand zerbröseln, evtl die Stiele abmachen. Durch ein grobes Sieb streichen und immer feiner werden bis es passt.
Ich habe 3 verschiedene Maschenweiten bis zum Teesieb.
Gehört zwar nicht hier hin muß ich aber schreiben. Wir durften einem Naturschauspiel, gestern auch, zusehen. Über Tausend Kranische zogen eben über uns nach Süden. so viele haben wir noch nie so dicht auf einmal gesehen.
vielen Dank für Deine tollen Tipps. Sehr schöne Ideen sind da zu sehen, vor allem auch kann man auch dein handwerkliches Geschick und Gespür bewundern. Mach einfach weiter so. Übrigens einfach Genial das mit den Pfennigen.
Die Idee an sich hab ich auch schonmal im vorletzten Dio verwendet... abgefallenes Laub sieht halt einfach aus wie abgefallenes Laub .
Mit Tüte siehst mich allerdings nicht: aus dem gegenüberliegenden Wald weht uns mehr auf die Terrasse, als wir brauchen können... abgesehen davon, daß unser aktuelles Projekt keine abgefallenen Blätter braucht
Ich finds toll, daß Du diese einfache Idee greifbar machst!
Das Laub behält seine Farbe so wie es gesammelt wird. Auch das grüne Laub. Das Blattgrün zieht sich ja erst mit der Tieferstehenden Sonne zurück, nicht durch trocknen.
Ich hatte doch beim Diobau welches dabei, das war echt Birke.
Mir ging es darum das Laub jetzt zu sammeln, später ist es weg und Du must bis nächstes Jahr warten. Die Farben sind ja nicht nur für Herbst Pflanzen sondern auch anderwärtig zu gebrauchen.
Die Loks müssen ja Ihre Asche und Schlacke loswerden und um das nachzustellen benötigen wir im BW oder Lockschuppen halt Schlacke in 1 : 87.
An Weihnachten verstinken und verbrennen wir ja unsere Bude mit den Wunderkerzen. Der Abbrand dieser Wunderkerzen ist als Schlackenmaterial wunderbar geeignet. Man muß ihn halt nur vom Draht abbröseln und sammeln.
Vorsicht sollte man schon walten lassen, man bekommt halt schwarze Finger, ist halt nix für reinlichen.