Jetzt hatten doch der Schorsch und der Fritz gedacht sie könnten heute mal früh zu Hause sein aber nix, der Schnee hatte den beiden einen schönen Strich durch die Rechnung gemacht.
Also macht der Schorsch und sein Heizer Klaus die 94ger klar und schieben den Klimapflug mit Fritz im Stand durch die kalte Hunsrück Nacht. Der Schorsch und sein Heizer haben alle Hände voll zu tun damit das Gespann nicht in dem schweren nassen Schnee nicht stecken bleiben aber eins ist gewiss. In der Senke nach 600 m ist Ende, den Schnee schaffen sie nicht.
So, meine Test sind gelaufen und bin fertig. Wie ich schon geschrieben habe sind das alles nur Übungsstücke um zu sehen in welcher Folge die verschiedenen Materialien zu verarbeiten sind.
Wissen tue ich das jetzt, ob das auch umgesetzt wird, wer weiß?
Hier einige Bilder der Kreativität.
Die Felswand mit der Abbruch Kannte. Zuerst Erde dünn mit Leim auftragen und dann erst die Mutterschicht nachbilden ergibt ein besseres Ergebnis.
Das Maisfeld mit 12 mm langen Fasern die schön gerade ab rasiert wurden und dann die Spitzen gelb gefärbt.
Ein bewachsener Feldweg mit zu langen Fasern. Das nächste mal werden die kürzer.
Man sieht es schlecht. Zusammen gerecheltes Heu.
Nochmal eine Abbruch Kannte. Die Bepflanzung ist aber gut, denke ich.
Hier wurde kurze graue Faser auf grün geschossen. Der Flaum sieht mit dem Auge total echt aus.
Hier hat doch ein Umweltfrefler sein Gift in dem Teich abgelassen. Es ging um die Nachbildung von Gebirgswasser in Türkisgrün. Meine Mischung war sehr gut aber der Bernstein Farbton vom Härter hat alles vernichtet.
Da bin mit dem Hubschrauber drüber geflogen. In der Mitte der braune Fleck wurde versucht mit Kaffee Erde nachzubilden was nicht gut geht, der Kaffee ist zu Ölig und lässt sich nicht gut leimen. Unten sieht man die beiden Rapsfelder. Das linke mit 6 mm Fasern und das rechte mit 12 mm Fasern. Die 12 mm Fasern von Noch lassen sich nicht gut aufschießen, es ist möglich dass die Maschenweite vom Applikator nicht groß genug ist, das wird noch ausgiebig getestet, Am Begraser kann es nicht liegen weil die Fasern ca. 6 - 7 cm hochgezogen werden.
Meine Experimente sind nun bis auf weiteres beendet wenden wir uns wichtigeren Dingen zu, es steht ja die Fassenacht an der Tür!!! Helau
[ Editiert von Schachtelbahner am 06.02.13 11:13 ]
ZitatGepostet von Schachtelbahner Meine Mischung war sehr gut aber der Bernstein Farbton vom Härter hat alles vernichtet.
Hallo Kurt, vielleicht abgelaufen? Typisch dafür, wenn sie gelblich werden. Lagerung sollte kühl und dunkel sein. Nach Anbruch sind die Härter nur begrenzt haltbar.
Man soll nichts vor wichtigen Fehrnsehsendungen (Fassenacht Sitzung) einstellen, aber ich habe ja euch die alles genauestens kontrollieren, das habt ihr gut gemacht, man kann sich auf euch verlassen.
Hi Michael
ZitatWas kommt als Nächstes? Wie wär's mit dem (bisher fehlenden) Wassergraben?
Ob ich da jemals Wasser darstelle, ich glaube nicht. Bis auf Schilder und andere Kleinigkeiten ist das fertig.
@Micha
Zitatsieht gut aus, aber das Maisfeld ist doch eher ein Rapsfeld oder?
Das hast Du sehr gut beobachtet, 1+ für den Kandidaten. Ich wollte bloß die Aufmerksamkeit Testen!!!
@Stefan
Zitatvielleicht abgelaufen? Typisch dafür, wenn sie gelblich werden. Lagerung sollte kühl und dunkel sein. Nach Anbruch sind die Härter nur begrenzt haltbar.
Das Gießharz ist über 40 Jahre alt aber bis jetzt ungeöffnet. Wenn man so altes Zeugs verwendet darf man sich darüber nicht wundern. Ich hatte an das Gießharz keine Erwartungen gestellt. Es ging mir um das Fließverhalten vom Material. Das Wasser kriescht nicht soviel hoch wie erwartet sonder fällt beim aushärten zusammen, verliert an Volumen. Das hat dann den Effekt dass man meint das Harz zieht nach oben was aber nicht so gravierend ist. Wichtiger ist dass man ganz dünne Schichten macht, dann ist dieser Effekt nicht vorhanden. Henning/Genua macht das genau so.
Wenn ich an meinen Gebirgsbach gehe werde ich Glasklares Gießharz verwenden, für eine Schlammbrühe ist das aber immer noch gut.
ZitatGepostet von Wilzschhaus ... Was dem Einsatz von Kaffeesatz angeht ist mir davon abgeraten, weil es schnell verschimmelt.
Gruß, Peter
Sorry, aber das ist nicht die ganze Wahrheit bzw. vielmehr eine Sache der Präperation. Einfach bei über 100 Grad 20 Minuten im Ofen auf einem Blech "backen" (auf Backpapier, darüber Alufolie) und danach ist nix mehr mit Schimmeln. Es muss halt trocken sein. Ob nun Kaffee oder richtige Erde oder oder oder.
Danke für den Tipp Alex, das Schimmeln ist nicht das Problem gewesen, der Kaffee ist zu Ölig und nimmt den Leim nicht an sondern schwimmt weg. Natürlich wurde erst mit entspanntem Wasser vorgenässt was aber nichts nützte, ich musste zu lange warten bis alles durchnaß gewesen ist und das muss nicht sein.
Mit Schimmel hatte ich bis jetzt bei keinem Material Probleme.
hmm, kann ich auch nicht bestätigen. Hier mal ein Bild aus dem Bau meiner Pferdekoppel. Alles was du da an braun siehst, ist Kaffeegrund nach oben beschriebener Methode. Verklebt wurde es mit dem selben Leim, den ich zum Schottern verwende (Leim:Wasser 1:4 + Tropfen Spüli):
Heute steht eine Frage an die Spezialisten des Baumbaus an.
In Nachbarsgarten habe ich eine Pflanze gefunden und für die Moba sofort für Gut befunden. Also sofort geerntet und mit dunkel Grün 2mm begrast.
Jetzt ist die Frage, geht das als Zyprese durch. Das sind die langen Dinger die in der Heide stehen. Unten rum ist sie halt ein bisschen Dick aber sonst, seht selbst.
Dann wurde auf der Fensterbank noch das hier für Gut befunden.
Eine Pflanze die fast jeder selbst zu Hause stehen hat.
Zierspargel oder Asparagus.
Man muss aber sofort nach dem schneiden den Stengel in dünnen Leim eintauchen sonst fallen alle kleinen Härchen ab.
Auf meinem Modul KW 03 ist schon eine verpflanzt. Foto habe ich aber nicht keins gemacht.
Jetzt seit ihr dran. Wie heißt bei Frontal: Um Antwort wird gebeten.