das schaut sehr gut aus. Mir gefallen vor allem die Details an/in den Fenstern außerordentlich gut. Auch die Tore machen echt was her. Schön, dass du dich für uns so ins Zeug legst ;-)
Naja, in's Zeug legen ... für Euch ... ich versuche einfach, öfter mal die Kamera auszupacken. Dankt meinem Stativ, denn das habe ich als Mahnung nun offen neben den Modulen stehen!
für Blech-/Email-Schilder nehme ich den zugeschnittenen Ausdruck und geben ein wenig 2K-Kleber (UHU schnellfest, meine ich ... jedenfalls solchen, der klar bleibt) darauf. Das gibt dann den nötigen Glanz und ein wenig Wölbung, wie eben bei einem alten Emailschild.
Die Plakate übermale ich meist noch mit ganz stark verdünntem Weiß, damit sie nicht ganz so arg neu aussehen.
Für die Werkstatt des neuen Hauses habe ich einen Plan für ein Schild, da habe ich am PC ein wenig herumgespiegelt und so ... mal sehen, ob das was wird ... Falls ja, seht Ihr es und ich verrate auch, was ich da angestellt habe ...
das mache ich sehr ähnlich, allerdings lackiere ich mehrmals mit seidenmattem Klarlack. Mehrere Schichten nacheinander - immer durchtrocknen lassen, sonst wirds nichts. Aber es gibt ja gewölbte und planebene Blechschilder. Dieses Thema werde ich zu gegebener Zeit - wenn ich mit meinen Gebäuden soweit bin - nochmals im Detail auffrischen. Gerade alte Werbung und Beschriftungen geben m. E. ein "gewisses Etwas" - eigentlich ist es unverzichtbar und damit sollte es für alle ein wichtiges Thema sein.
Noch ein Nachtrag: Auch Gardinen und Vorhänge kann man sich auf diese Weise aus dem Internet besorgen.
Gruß und Dank
Uwe Ganther
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
Da ist man mal nicht da und schon ... Sieht stark aus!
Welchen Klebstoff benutzt du eigentlich für die Hartfaserplatten? Ich hab da noch nicht den idealen gefunden. Expressleim mag bei mir net so richtig halten.
Du solltest öfter weg sein, dann geht bei mir mehr weiter
Ich habe bei der Lagerhalle die Wände mit Sekundenkleber zusammengeklebt (und auch PS an die Hartschaumplatten), das hält ganz gut. Die Ecken und die Verbindungen zum "Boden" habe ich mit Stabilit Express "verstärkt".
Bei dem neuen Haus kann ich vermutlich (weil nicht so gut einzusehen) auch noch Verstärkungen in die Ecken kleben (beim Zuschneiden sind viele 2mm breite Streifen entstanden, weil die Zwischenwände und -decken natürlich um die Materialbreite kürzer sind als die "Giebelwände").
wie Du weisst, bin ich ein absoluter Freund von Verwitterung, naturgemäß und vor allem "UNVERKISCHT" wie man es manchmal sieht (Schneewittchen-Burgen etc.). Aber, was Du da machst, ist absolute Spitzenklasse. Ich werde da noch bei passender Gelegenheit schauen, um zu lernen! Beton verwittert hatte ich bisher hier auf dem Forum nicht in meinem Programm, wird aber noch kommen. Hatte mal eine riesige Großbekohlungsanlage (Hainholz) mit interessanten stationärem Bekohlungsbagger begonnen und nicht weitergeführt. Die steht noch bei mir rumm Rum Rum... (oder Jagertee hot...) - zu groß - zu aufwendig - geänderte Ziele. Die ist mit Beton-Einfriedungen. Das Teil wird verkleinert und ich werde versuchen, Dein Verputz-Weathering für mein Beton-Objekt zu nutzen. Da bist Du mein Lehrmeister! Ich glaube, dass ein Forum wie dieses dazu vorhanden ist. Die Meister sollten den Anfängern helfen und Gedankenaustausch ist immer hilfreich. Nochmals Dank und Gruß aus Landringhausen Uwe Ganther
[ Editiert von abzweigletter am 19.02.14 21:41 ]
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
Danke, Uwe ... aber als Lehrmeister würde ich mich nicht unbedingt sehen (wollen). Ich denke, es gibt viele Wege zum Ziel und schon wenn man hier und da ein wenig was anders macht und ausprobiert, kommt wieder etwas Anderes dabei heraus.
Grundlage der Technik, mit der ich hier losgebaut habe, ist die von Emmanuel Nouaillier (einfach mal in Google eingeben, Bilder anzeigen lassen und staunen) im Internet und zahlreichen Continental Modeller usw. Beschriebene.
Nur eben nicht 1:1 angewendet, sondern hier und da ein wenig angepasst ...
Für das gerade in Bau befindliche Haus reizt mich nun auch (weil passend) das von Emmanuel m.E. perfekt dargestellte "ghost sign", also eine alte, fast nicht mehr lesbare (Werbe-) Beschriftung auf der Fassade.
Wärst Du mit dieser Formulierung eher einverstanden?
Da bist Du mein Vorbild!
Bzgl. einer großflächigen Werbebeschriftung auf einer Gebäudeseite könnte vielleicht die Technik von Genua auf seiner "Wilden Bahn durchs Emmerthal" helfen.
Er hat da eine sehr interessante Bügeleisen-Technik, die ich an meinem Bahnhof ausprobieren möchte.
Das würde natürlich auch bei Deinem Thema funktionieren.
Diese Technik scheint mir sehr einleuchtend - es muss einfach gehen!
Schau doch mal bei Ihm hinein.
Gruß
Uwe Ganther
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
Das eine Foto mit dem 'Fetzen Karl' und dem Auto der die Lokomotive voraus fährt gefällt mir sehr gut. Da ist schon vorzustellen was du so nachbilden willst. Tolle Sache und ich bin schon gespannt auf weitere Ergebnisse.
ja - ich habe den Namen gespeichert und werde dort sicherlich öfters mal spicken gehen...
Da kann man ja bei Dir noch Einiges erwarten. Den Anfang hast Du ja schon mit Bravur gemeistert.
Gruß und viel Erfolg dabei!
Halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden!
Uwe Ganther
HALT! Da habe ich noch eine Idee: Kann man diesen Monsieur Nouaillier nicht hier auf diesem Forum von einer Mitgliedschaft überzeugen? Der könnte uns allen ja noch jede Menge beibringen.
[ Editiert von abzweigletter am 21.02.14 11:23 ]
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
Jou, Emmanuel Nouaillier ist klasse. Bin ich auch Fan von. Er hat übrigens auch regelmäßig Beiträge im EisenbahnJournal, so auch im neuen Heft (über Lastenaufzüge).
Ich muß aber sagen, daß das hier gezeigte dem schon sehr nahe kommt!
VG
Dominik
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.