einer meiner guten Vorsätze für 2024 lautet (wieder einmal), keine Lokomotive mehr zu kaufen, die mehr als 500,- € kostet. Nun habe ich aber die Roco BR 038 (71380) mit Rücktrittsrecht vorbestellt und das Teil soll bekanntlich weit über 500 € kosten. Alternativ fällt mir da die BR 038 von Trix (22895) für etwas mehr als 400,- € ins Auge, beide Loks sind mit Sounddecoder ausgestattet, was bei der Roco Variante wohl ein Zimo und bei der Trix wohl ein Märklin Hausdecoder sein wird (habe keine Ahnung).
Meine Frage wäre, ob die 38er von Trix eine empfehlenswerte „Alte Naive“ zum teureren Roco-Modell ist? Probleme hätte ich da in erster Linie mit dem (mir unbekannten) Decoder im Trix Modell, denn von meiner ehemaligen Märklin-Anlage, war ich alles andere als begeistert von Märklin-Decodern. Feuerbuchsen-, Rauchkammer-, Kessel,- oder Führerhausbeleuchtungen brauche ich ebenso wenig wie Dampf aus irgendwelchen Öffnungen. Wert lege ich auf ruhigen Lauf und kräftigen Sound, alle anderen Gimmiks sind mir unwichtig.
Habe auch einige „Vitrinen“- Fleischmänner (BR 38) gefunden, aber da sind dann doch einige Unterschiede in der Detaillierung zu sehen, was wohl im Herstellungsalter der Fleischmänner liegt.
Kann mir jemand die Entscheidung erleichtern?
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
das habe ich mir fast gedacht und darum auch bisher auf (Mä)Trix verzichtet, zudem kaufe ich auch keine neuen Loks mehr, wo ein Decoderwechsel ansteht.
Mal überlegen ob ich meinen Vorsatz nochmal zugunsten der Roco BR 38 breche oder ganz auf die 38er verzichte.
Moin dr iv,
Danke für das Angebot, ich melde mich per PN bei Dir
Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue und hoffentlich besseres Jahr 2024
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
für mich ist die Entscheidung ganz einfach. - Die Roco Lok hat keinen Antrieb, die Trix Lok degegen schon. - Roco hat in letzter Zeit ein stark schwankendes Qualitätsniveau gezeigt, es ist machmal Glückssache eine einwandfreie Lok zu bekommen. Das Haus Göppingen hat dagegen eine verlässlich funktionierende QC. - Beide Sounddecoder sind nicht das Gelbe vom Ei, ich habe da ganz andere Ansprüche.
danke auch Dir für Deine Entscheidungshilfe, die Roco BR 38 habe ich storniert. Ich denke für die heute teilweise aufgerufenen Summen sind störungs und fehlerfreie Qualität ein absolutes Muss. "Wundertüten" gibt es für weit weniger Geld.
Auch Dir einen guten Rutsch
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
von mir gekaufte Modelle mit Sounddecoder ab Werk haben nicht immer einen "überzeugenden" Sound.
Ich bin deshalb vorsichtig geworden.
Hier liegt auch noch eine GFN BR 38 zum Umbau und welchen Sounddecoder würdet ihr empfehlen?
Der Sound vom ESU LS 5 klingt für mich nicht schlecht, es geht aber wohl auch besser.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
ich tendiere klar zu Zimo Sounddecodern, zumal die ja aktuell in Roco-Modellen werkeln. Habe auch zwei Modelle mit D&H und ein ein Modell mit ESU "Brüllwürfeln", die mir in Sachen Sound etwas "flach auf der Brust" erscheinen, zumindest gegen die Zimos.
Aber ich bin bekennender Digital-Dummi, also ausschließlich Anwender, genauer: Ich stelle die Lökchen aufs Gleis und erfreue mich an den Fahreigenschaften und einem kräftigem Sound, vom schrauben, ver,- oder einstellen, lass ich die Finger (Stichwort: Schadensvermeidung )
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
Zu Zimo: Ich habe eine Fleischmann/Roco EP 5 (Set 481771) mit Zimo und eine Piko E 52 21 (51822) mit deren eigenem Sounddecoder.
Der ZIMO Sound überzeugt mich (z.B. Mahlen der Stirnräder im Getriebe). Der PIKO Sound fällt im Vergleich etwas ab, ist aber auch nicht schlecht.
@all
Verwendet ZIMO nicht Soundprojekte von Henning-Sound?
Was verbessert gehört, ist der synthetische und im Einzelfall wirklich nervige Sound (z.B. das "Getackere" bei der SBB Ee 3/3) des Marktführers.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Da kannst du auch in die Sounds hinein hören. (hoffe der Link klappert )
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
Zitat von Atchison im Beitrag #5 - Beide Sounddecoder sind nicht das Gelbe vom Ei, ich habe da ganz andere Ansprüche.
Au ha! Und das, wo das noch recht neue P 8- Projekt von Zimo richtig gut ist😄 Was sich dann entweder auf den verbauten Decoder aufspielen lässt oder wenn man den Rauchquatsch nicht haben will, sich natürlich auch wieder nachträglich verbauen lässt, wie ich es mache. Zumal die P 8 ENDLICH einen 13x18 einkonstruiert hat.
Roco hat die Vorläufer und Tenderräder versaut, ja. Aber der Rest dreht optisch Kreise umd eine Märklin. Da hätte ich meine GFN ja gleich behalten können. Beim Antrieb jedem sein Dogma. Zur Qualität: Ja, ist wohl so. Aber dann habe ich bisher wohl extrem Glück gehabt, immer ein akzeptables bis gutes Modell zu erwischen. Hier wird bestimmt mehr schlimm gelabert als es in Wirklichkeit ist. Und außerdem kann man sie dann ja wieder umtauschen.
Hallo, eine Frage von einem Analogbahner. Hat der Sound nicht auch etwas mit dem verwendeten Lautsprecher zu tun? Bei meiner Musikanlage hieß es immer "was nützt der beste Verstärker, wenn die Boxen Sch.... sind". Gilt das nicht auch beim Modellbahnsound?
Gruß Frankie
Avatar Info: Beide Fahrzeuge habe ich so im Original gefahren.
Zitat von Rockabilly Hobo im Beitrag #12Hallo, eine Frage von einem Analogbahner. Hat der Sound nicht auch etwas mit dem verwendeten Lautsprecher zu tun? Bei meiner Musikanlage hieß es immer "was nützt der beste Verstärker, wenn die Boxen Sch.... sind". Gilt das nicht auch beim Modellbahnsound?
Gruß Frankie
Moin Frankie
das stimmt schon, es gibt auch eine große Anzahl von Lautsprechern versch. Hersteller, aber die Lautsprecher müssen zuerst platzmäßig in die jeweiligen Modelle passen, was die Auswahl schon erheblich einschränkt. Ob ein Lautsprecher bei allen allen Decodern gleich gut oder gleich schlecht klingt, kann ich nicht sagen. Was hilfreich wäre, sind Erfahrungsberichte oder Empfehlungen bzw. Tests von Nutzern, vielleicht gibt es hier im Forum ja Modellbahner, die bereit sind ihre Lautsprechergeheimnisse zu verraten
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
als ehemaliger Bauer von (hochwertigen) Boxen kann ich nur sagen: Stimmt!
Das überwiegend hochfrequente "Piff-Paff" war für mich jahrelang der Grund, keine Sounddecoder einzusetzen.
Das ist aber über die Jahre deutlich besser geworden und für die machbaren LS Größen m.E. mittlerweile akzeptabel.
Was auch heute gar nicht geht, ist ein x-beliebiger "synthetischer-Sound", wie er leidet bei so manchem Hersteller zum Einsatz kommt.
Insofern: "was nützt der beste Sounddecoder, wenn der Sound Sch.... ist"
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Hallo Freunde de BR 38, zur Frage welche BR 38, Roco oder Trix, empfehlenswert ist kann ich leider nichts beitragen. Aber ich könnte als Alternativen die GFN 38 2383 (Art. Nr. 86 4168) und die GFN 038 547 -6 (Art. Nr. 4162) empfehlen. Bin mit beiden sehr zufrieden. Gruss regalbahner
Hallo Carl, das, meiner Meinung nach, wichtigste Kriterium zur Auswahl der P8 ist die Bahngesellschaft und zweitens die Epoche. Soll es eine DB- Lok werden, würde ich der Roco- Lok den Vorzug geben. Hier sind die typischen Details (mit Ausnahme der Laternen) richtig nachgebildet. Inzwischen ist auch eine DB- Ausführung mit Witteblechen angekündigt. Für die Reichsbahnausführung passt die Luftpumpe und das Gestänge mit Buchsenlagern (Ersatzfertigung der DB) nicht. Soll es die DRG- oder DR- Ausführung sein, würde ich zur MäTrix- Lok tendieren (ich habe sie bei mir, allerdings analog, beheimatet)- hier sind die Details stimmiger. Man muß sich aber mit den gröberen Rädern und dem vernehmbaren Antrieb abfinden. Der Antrieb ist nicht laut- aber vernehmbar. Aber auch bei der roco- Lokomotive sind die Räder nicht über jeden Zweifel erhaben. Die Radsätze des Drehgestells sehen ziemlich fürchterbar aus.
Die als Alternative vorgeschlagene GFN- Lok ist nur noch auf dem zweiten Markt erhältlich. Mit dem Schwunganker- Motor ist der Antrieb akzeptabel. Aber das Antriebskonzept ist reichlich antiquiert. Von sb gibt es auch einen Faulhaber- Umbausatz- die Getriebegeräusche bleiben jedoch erhalten. Für die Detaillierung gilt das Gleiche, wie für die roco- Lok.
Da ich DR, Epoche III betreibe, kommt die roco- Lok nicht für mich infrage. Hier ist mir der Einstandspreis für die Lok und die zu beschaffenden Zurüstteile einfach zu hoch. In meinem Fall tun es die GFN- Lokomotiven.
Danke für Deine ausführlichen Erklärungen, jetzt habe ich wieder etwas dazu gelernt. Ich habe meine Vorbestellung der Roco BR38 bereits storniert und vom Kauf Abstand genommen. Auch mir ist der Preis für das Gebotene zu hoch, bei mehr als 600 € erwarte ich ein fehlerfreies Modell, an dem ich nicht mehr herum basteln muss, was überhaupt nicht mein Ding ist. Ob DB, DR, oder DRG wäre mir übrigens egal, auch ob es Epoche II, III ider IV ist stört mich nicht, allerdings sollte es schon eine deutsche Bahngesellschaft sein.
Deine Detailkenntnisse sind mehr als beneidenswert, davor ziehe ich gerne den Hut. Nochmals vielen Dank für Deine Ausführungen
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.